Startproblem: Erst bei Feuchtigkeit, jetzt immer :-(

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Naoo, 6. März 2006.

  1. Naoo

    Naoo Gast

    Hallo Zusammen

    Jetzt hat's mich bzw. meinen Fiesta (Baujahr 95, 1,1l) auch erwischt. Er sprang zuletzt (kalt und vor allem nass) nicht ganz so schnell an wie gewohnt. Danach ging er beim ersten Gas geben gerne wieder aus. Und seit ein paar Tagen müht der Anlasser vergeblich. Es klingt noch nicht mal so, als ob er wollte :-(

    • ein Zündfunke ist zu sehen (Kerze auf Blech)
    • die Benzinpumpe vor dem Zünden ist zu hören
    • Sprit spritzt beim Anlassen ein
    • die Kerzen bleiben recht trocken, sind aber rußig (kurz nach Säubern)
    • Batterie ist gerade mal 3 Monate alt
    • den Schlauch vom Luftfilter zum Ventildeckel habe ich entschlammt
    • der Lufttemperatur-Sensor hat 33 Ohm (bei 15° Garage)

    Was würdet Ihr empfehlen soll ich als nächstes versuchen?

    Noch ein paar Fragen...
    a) Wie hoch ist der Widerstand vom Drosselklappenpoti?
    b) Wie kann ich den Benzindruck prüfen?
    c) Wenn sich das Leerlaufregelventil im Selbsttest bewegt,
    ist es dann vermutlich okay?
    d) Beim Selbsttest höre/sehe ich nur das LRV.
    Danach beginnt die Blinkerei :-/
    ist das alles? Ich dachte da passiert mehr?
    Ich lese immer nur 2 2 2 2 2 oder so und das gaaaaanz lansam...

    Bin für jeden Tipp dankbar


    ciao
    Naoo
     
  2. TS
    Chefkoch

    Chefkoch Gast

    33 Ohm bei 15°C? müsste um die 50.000 Ohm sein.

    Ich würd mal die Zündkabelchecken.
    Widerstand ist beim Drosselklappenpotentiometer egal, der muss nur auf und zu erkennen, wenn ein Fehler drin ist, ist es im Fehlerspeicher.
    Benzindruck brauchst ein Manometer und Adapter
    Leerlaufregelventil hat der nicht, sondern ein Drosselklappenansteller
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. März 2006
  3. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    benzin druck kannst du unterm luftfilter an der CFI einhaut prüfen da ist son schwarzer verschluss darunter ist ein normales auto reifen ventil

    benut aber n alten druckprüfer ;)

    dein motor hat kein leerlauf regel ventil

    das ist ein drosselklappen servo

    normalerweise stellt sich das beim starten einmal ein und bleibt un verändert siche rst bei lastwechsel
     
  4. TS
    Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Man könnte ja dann theoretisch das mit einem Luftdruckprüfgerät von der Tanke prüfen?!
     
  5. TS
    Naoo

    Naoo Gast

    Ups Ihr seid aber schnell :)

    @ Chefkoch
    >33 Ohm bei 15°C? müsste um die 50.000 Ohm sein.
    Ähhh -- ich dachte der müsste so bei 60-80 Ohm liegen.

    >Ich würd mal die Zündkabelchecken.
    Was meinst Du mit Checken, Austauschen auf verdacht? Oder kann man die messen?

    >... Widerstand ist beim Drosselklappenpotentiometer egal
    Aber wie ist er denn normal?

    >... Fehler drin ist, ist es im Fehlerspeicher.
    Na ja, da hatte ich wenig Erfolg.

    >Benzindruck brauchst ein Manometer und Adapter
    Problem, habe ich schon mal nicht. Kenn auch keinen...

    >Leerlaufregelventil hat der nicht, sondern ein Drosselklappenansteller
    Ups. Ja stimmt!


    @ Cosmic
    >benzin druck... schwarzer verschluss... alten druckprüfer
    Ah ich glaub den hab' ich gesehen. Schaut links so nach oben heraus!?
    Ich habe nur ne gute Fußpumpe für mein Fahrrad. Passt das auch?

    >dein motor hat kein leerlauf regel ventil...
    Schäm :-/



    ciao
    Naoo
     
  6. Typ155

    Typ155 Forums Neuling

    Registriert seit:
    2. Dezember 2005
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Gute Idee! Hab ich die Tage auch überlegt, ob da nicht reichlich Knüsel drinsitzt!
     
  7. TS
    Naoo

    Naoo Gast

    @ Typ155: Leider hat es keine Besserung gebracht.

    Gestern habe ich mal das Drosselklappenpotentiometer gemessen. Ergebnis ca. 4 kOhm bis runter auf 2 kOhm oder von 2 rauf auf 4 (je nach Pin). ABER zwischendurch springt die Anzeige immer mal auf 0L sprich Unendlich.
    Kann ein defektes Poti das Anspringen des Motors komplett verhindern, oder verschlechtert es höchstens den Lauf des Motors und kann in absterben lassen?