startschwierigkeiten

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von NGAMK3, 8. März 2009.

  1. NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    hallo,
    ich hab meinen umbau soweit fertig
    2,0 nga motor
    Düsen vom RQB,Benzindruck 3,8 bar
    fächerkrümmer ,auslasskanäle ca 40% vergrössert und angepasst
    Steuergerät vom 130 PS RQB motor
    würd gern das steuergerät vom 2,0 ausprobieren aber das hat glaub ich ne wegfahrsperre...das spenderauto hatte den roten zündschlüssel...das heisst doch das es die wegfahrsperre von ford hat die im steuergerät sitzt.

    läuft super super gut

    ich hab nur emmenze Probleme mit dem starten....egal ob kalt oder warm
    es dauert ewig bis er mal anspringt.....ich muss mit dem gas spielen,denn ohne gas springt er gar nicht an.
    hab den lmm schon gewechselt,das llrv...hat alles nichts gebracht

    ich hab übrigens ein paar neue erkenntnisse
    hab Teile verglichen vom _NGA und RQB

    kopf : gleich
    Nockenwellen :gleich
    Einspritzdüsen : RQb 194ccm/min NGA 170 ccm/min
    hersteller bosch und weber
    übrigens, 105 ps und 130 os haben nach der nummer her die gleichen einspritzdüsen.

    wär echt klasse wenn ich hier ein paar hilfreiche tipps bekäme
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2009
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bei dem benzindruck ja kein wunder. Meine springt mit serien druck einwandfrei an, hat aber auf den ersten 50m magerucken und rennt zwar über tachoanschlag, hat aber über 6000u/min keine volle leistung. Ich denke bei 3,0-3,2bar müßten ales in ordnugn sein.
     
  3. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    mein 1,8er is mit dem benzindruck einwandrei gelaufen und auch imer super angesprungen...ich glaub nicht das es am druck liegt
    ich hab noch ein superchip von eichberg drauf...leistung ist bis über 7000 spürbar da.
    hab den chip auch schon abgezogen.....springt genauso schlecht an.
    an der drosselkappe ist ja ne kleine einstellschraube für den drosselklappenspalt....sollte man die eventuell verstellen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2009
  4. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    was könnt das denn sonst noch sein?
    wie wird denn der kaltstart geregelt?
    wenn er läut geht er ab wie die S......
    deutlich besser als mein rqb
    das mit dem High flow fächer und den vergrösserten Kanälen bringt ziemlich viel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2009
  5. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    könnten die Startschwierigkeiten und der schlechte Leerlauf am falschen Öl liegen ?
    ich hab 15W40 drin....
    hab nun nachgelesen das das für die zetec motoren gar nicht gut ist
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2009
  6. Zetec16V

    Zetec16V Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.158
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Berlin, Germany
    Die Suppe ist ja selbst für die 1.1er schon zu dick :D
     
  7. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Phänomenal
    Öl wars auch nicht
    Als letzten Schritt hab ich gestern die Verdichtung gemessen
    6 3 4 6 bar:wand:
    Nun is klar warum er nicht anspringt
    Verwunderlich ist nur, das wenn er angesprungen ist der leerlauf gut ist und die Leistung brachial.
    egal
    Kopf muss runter.
    Ich halt euch auf dem Laufenden
    Ich werd bei der Aktion gerade den Kopf planen
    Ist es richtig das man 3/10 mm planen kann?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2009
  8. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Fahr lieber noch eine woche. Es dauert lange bis sich das dicke öl aus den hydrostösseln verabschiedet, bei letzten motor hats auch eine woche gedauert, dann wurde der motorlauf aber schlagartig besser. Die kompressionswerte sprechen für das öldruck problem.


    Wenn mechanisch was drann is kannst du den moor bei diesen werten gleich weg schmeißen. Da müßte ja an jedem zylidner was defekt sein und da kommen nur die kolbenringe in frage, dafür müßte der aber eine extremee laufleistugn haben oder regelmäsig ohne öl gefahren worden sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2009
  9. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    kolbenringe können es nicht sein,denn mit öl in den zylinder hatte ich die gleichen werte.
    Meinst du wirklich ich sollte noch warten ?in der woche wo es bei dir gedauert hat, wieviel bist du da denn gefahren ?
    Man hört nichts klackern oder sonst was...selbst aus dem Kurbelgehäuse kommt sehr wenig druck raus wenn er läuft.
    wenn der rest der Verdichtung an den Kolbenringen vorbeiginge müsste es aus dem Kurbelgehäuse nur so blasen....und das tuts nicht.
    Ausserdem waren beim zusammenbau noch sehr deutlich die Zylinderhohnspuren zu sehen,was darauf hin deutet das der Motor noch nicht viele km hatte
     
  10. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Waren vieleicht 200-300km, mit etlichen kaltstart. Die hydrostössel haben ja fast keine ölzirkulation. Ich hatte beim mondeo von meiner bekannten vorher schon probeweise kerzen, zündkabel, zündspule leerlaufregelventil getausch ohne erfolgt. Dann das drei jahre alte 10W40 durch frisches 5W30 ersetzt ohen wirklich drann zu glauben aber war eh überfällig. Zuerst auch keine besserung, dann nach etwa einer woche schlagartig kein unrunder leerlauf, ruckeln, bocken, schlechtes bzw garnicht anspringen und deutlich weniger verbauch.
     
  11. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    hey, du machst mir ja Hoffnung
    ich bin ca 100km gefahren....er springt ab und an ein wenig besser an....
    ich glaub ich wart wirklich noch ein wenig......
     
  12. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    ich bin absolut ratlos
    gestern mittag nach der arbeit bin ich zum auto,hab gestartet......war sofort angesprungen
    danach wieder nicht
    wenn er läuft geht er ab wie schmidts katze.....leerlauf hat er nur manchmal....wenn er dann ausgeht springt er manchmal sofort an,manchmal dauerts auch ewig.....
    bin heut ca 100 km gefahren.....keine änderung.
    ab und zu dreht er beim anlassen leer...und ab und zu hat er verdichtung
    ich verstehs nicht
     
  13. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    ah...und das kerzenbild ist rehbraun....also optimal
     
  14. fiestadieter

    fiestadieter Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    10. Mai 2004
    Beiträge:
    1.060
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mogglingen, Germany
    Unregelmäßiges Anspringen hatte mein Sport auch mal. Wenn er mal gestartet hatte, dann lief er wie eine eins. Damals war der Kurbelwellensensor defekt.
     
  15. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    so,
    heut hat ich die nase voll
    hab keinen bock mehr gehabt rumzufahren und angst zu haben das die ventiele verbrennen
    hab die stössel ausgebaut....wollt sie zusammenpressen um das 15w40 rauszudrücken....unmöglich....auch nicht im schraubstock.......hab sowas noch nie gesehen...
    hab dann andere stössel eingebaut...und siehe da........springt einwandfrei an.
    wenn mir das jemand erzählen würde....ich würd ihn auslachen.
     
  16. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    hab gestern mein Saugrohr bekommen.....feine Arbeit.....

    [​IMG]
     
  17. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab am WE den Motor doch wieder auseinandergenommen....
    Hab jetzt nen anderen Zylinderkopf drauf
    Einen 1800er voll bearbeitet.
    Übrigens...ich nehm meine Aussage bezüglich der Gleichheit der Zylinderköpfe zurück
    der vom 1800er hat eindeutig nen kleineren Brennraum
    42,76ccm
    Das ergibt bei dem 2,0 Block ein Verdichtungsverhältnis von 11,66:1

    Ich beschreib mal ein wenig was alles am Motor gemacht wurde:

    Grundmotor:
    2,0 NGA aus 96er Mondeo
    Wasserpumpe aus 93er Escort
    Schwungscheibe und Kopplung aus 1,6 CVH EFI

    Zylinderkopf:
    Kopf vom 1800er RQB
    Auslasskanäle ca 30% geweitet und an Fächerkrümmer angepasst
    Ventilsitzringe auf grösstmöglichstes Mass gebracht.
    Ein und Auslasskanäle geweitet und optimiert...(nicht poliert)
    Polierte Ventile
    252° Nockenwellen (müssen noch eingestellt werden)

    Abgasanlage:
    OBX High Flow Fächerkrümmer
    Eigenbau Hosenrohr
    RS1600i Hochleistungs-Auspuffanlage (Leistritz)

    Drosselkappe,Saugrohr:
    2,0 NGA Drosselklappe,strömungsgünstig bearbeitet,poliert und gekürzt,Konischer Einlass
    60mm Aluminium Ansaugrohr
    Luftmassenmesser vom 2,0NGA
    Kunststoffansaugkrümmer AGR entfernt und verschlossen

    Einspritzdüsen:
    Bosch Einstrahl Side Flow Düse
    193 ccm/min bei 3 bar

    Benzindruckregler:
    einstellbarer Weber Benzindruckregler
    eingestellt auf 3,8 bar ohne Unterdruck - 244 ccm/min

    Verdichtungsverhältnis:
    11,66:1

    Motormanagement:
    Ford EEC IV Monk
    Eichberg Flash-Modul
    Kennfeld und Einspritzung geändert
    Drehzahlbegrenzung bei 7800 1/min
    Leerlauf 1000 1/min
    Kraftstoff ausschliesslich 98 Oktan
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. März 2009
  18. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    sicher das du einen 1.8er kopf und keinen vom 1.6er erwischt hast ? Ich dachte auch die währen gleiche. Kannst du vieleicht ma die teilnummern von beiden abschreiben das ich schauen kann was ich für einen kopf habe ?
     
  19. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    is ein 1,8er...definitiv...ich schau mal nach den Nummern....
     
  20. TS
    NGAMK3

    NGAMK3 Forums Neuling

    Registriert seit:
    7. Mai 2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    2,0 kopf hat die nummer 958M-6090 CA