Hallo Leute! Es ist zwar noch ein wenig Zeit, bis ich im Juli zum TüV muss, aber ich will mich vorab mal über ein Thema informieren, was über kurz oder lang eh auf mich zukommen wird. Mein Auto geht jetzt stramm auf die 100tkm zu; seit mind. 20tkm sind 35mm-Federn von H&R drin. Da ist es absehbar, dass irgendwann meine Original-Stoßdämpfer hin sind. Nun meine Frage: Wenn ich einen neuen Stoßdämpfer brauche - soll ich dann auf Gekürzte umsteigen (und alle auf einen Schlag wechseln), oder soll ich wieder originale Ungekürzte nehmen und dann halt einen nach dem anderen bei Bedarf wechseln? Was meint ihr? Nur so zur Info: Nein, ich bin mit meinen Federn zufrieden und werde mein Auto nicht tiefer als jetzt legen. Ja, dann legt doch mal bitte los! Viele Grüße, FRANK
Hi Frank, bei 35mm Federn brauchst du keine gekürzten Dämpfer. Am Fahrverhalten würde das auch nicht viel ändern, außer du nimmst Dämpfer die auch noch wesentlich härter sind. Dämpfer tauscht man nciht einzeln! Wenn schon dann per Achse, aber am besten einmal rundum. Der Tüv prüft übrigens die Stoßdämpfer nicht. So lange da nicht literweise Öl rausläuft sind ihm die Dinger egal. Patrick
ich habe genau dieselbe Kombination 35 mm und ca 100.000 km und hinten links einen Dämpfer kaputt und war heute beim TÜV und die haben nichts bemängelt! Sogar beim "TÜV Rheinland"! Gruß
OK, schon mal vielen Dank für eure Tipps. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich einfach wieder ungekürzte Stoßdämpfer nehme. @ Patrick: Versteh ich dich richtig - wenn man jetzt feststellt, dass ein Stoßdämpfer ausgetauscht werden muss und die anderen auch nicht mehr in einem wunderbaren Zustand sind, soll ich am besten alle 4 Tauschen?
Ja, du musst dann auf alle Fälle den anderen Stoßdämpfer an der Achse auch mittauschen. Besser wäre es aber alle 4 zu tauschen. Die Stoßdämpfer gehen ja nciht auf einmal kaputt, sonder sie verschleißen und verlieren ihre dämpfende Eigenschaft. Das fährt dazu das die Räder nach einer Bodenwelle mit der Zeit anfangen zu springen weil der Stoßdämpfer die Bewegung der Feder nicht mehr optimal dämpft. Wenn nun die Vorderachse mit neuen Stoßdämpfer liegt wie ein Brett und die Hinterachse Walzer tanzt ist das nicht gerade optimal. Patrick
W E I L ich von einigen Mk4 Fahrern gehört hab, dass die Stoßdämpfer in diesem Dreh so langsam schlapp machen sollen. Deswegen informiere ich mich jetzt lieber ein wenig frühzeitig.
Natürlich erhöht sich der Verschleiß, aber bei 30mm sollte das noch nicht sooo schlimm sein. Wenn ein Dämpfer auf Wrksfedern angenommen 4 Jahre hält, dann hält er mit den 30mm Federn vielleicht nur 3 Jahre. Ich würde die Serienteile dann solange drin lassen, bis sie sichtlich Öl verlieren und eventuell einmal im Jahr einen Dämpfertest machen lassen. PS: Lange wird es nicht mehr dauern, dann gehören auch Dämpfer mit zu dem Sachen, die der TÜv prüft. Geredet wird da schon drüber.
Dämperftest is fürn arsch. Hatte hinten nagel neue drinn und vorne 180tkm druaf. Ergebniss hinten 100% wirkung, vorne 80-90%. Die dämpfer waren aber schon lange platt. Das gleiche beim Audi, andere Prüfstand, dämpfer alle 220tkm drauf und komplett platt. Rund um 80%. Trotzdem alle raus geschmissen und das auto hat sich ganz anders gefahren.