Stromlaufpläne 1,3l GFJ Bj. 1995

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von bastler, 19. Mai 2009.

  1. bastler

    bastler Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    unser Fiesta braucht zur Zeit 9,3 l Benzin auf 100 km. Obwohl viel Kurzstrecke dabei ist kommt mir das doch extrem viel vor.

    In meinem Reparaturbuch 'So wirds gemacht' wird bei den Stromlaufplänen nur der 1,4 l unterstützt und der unterscheidet sich ja doch von meinem 1,3l Motor.

    Um effektiv alle Sensoren, Massepunkte, Kabel usw. testen zu können wäre es toll, wenn mir einer von Euch die Unterlagen oder noch besser Software zukommen lassen kann oder mir sagt wo ich diese sonst herbekommem kann.

    Eventuelle Kosten werden natürlich erstattet.

    Ich sage schon mal Danke.

    Gruß

    Bastler
     
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    kauf dir das buch "jetzt helfe ich mir selbst" für den fiesta, da stehen die meisten pläne drin und noch einiges mehr an information! kann man nur empfehlen.
     
  3. Gerrit

    Gerrit Forums Elite

    Registriert seit:
    4. Februar 2003
    Beiträge:
    1.293
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig, Germany
    Hi !

    Zusätzlich zum "Jetzt mach ichs mir selbst" Buch empfehle ich einen Fehlercodeleser fürn Fiesta. Damit kannst Du die Meldungen für ca 70 verschiedene Fehler aus dem Motorsteuergerät abfragen

    Ich kenn da eine gute Adresse: www.dh8ghh.de/FiestaCode/

    Gruss, Gerrit
     
  4. TS
    bastler

    bastler Forums Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo djvandeflow und Gerrit,

    ich werde mir das Buch ansehen und ggf. kaufen danke für den Tipp.

    Den Fehlerspeicher habe ich schon mit der LED-Methode ausgelesen und laut dem ist alles OK.

    Ich programmiere selbst µCs. Mal sehen ob ich mir solch einen Fehlercodeleser zusammenbaue.

    Ich denke aber, dass der Fehler nur dann in den Fehlerspeicher geschrieben wird, wenn die Werte stark abweichend sind. Innerhalb einer gewissen Toleranz werden Fehlfunktionen doch sicher nicht als solche erkannt. Und in der Kombination mehrerer nicht so stark abweichender Fehler ist doch sicher ein hoher Verbrauch möglich ohne das der Fehlerspeicher etwas hergibt.

    Liege ich mit meiner Vermutung richtig?