also bei mir hängt alles auf der rechten seite dran und ich muss sagen, der massepunkt ist nicht so toll. ich werd auch auf gurtschloss umbauen.
ich hab selbst für den acr dreck die masse schon vom gurt geholt... und net von irgendwo her wo nur ne keine schraube und bisl blech is.. aber mehr als nen tipp geben kann man eh net, ob man den befolgt oder wass eigenes macht, mir egal
so hat jeder eben seine Erfahrungen und mehr als weitergeben kann man se eeh nicht. und bei 1500W würd ich auch net nen 20er Querschnitt nehmen, sondern schon mehr (nur zur Sicherheit) und wenn die 2te Renegade 1500 kommt dann erst recht
Was hier wieder erzählt wird Oska hat absolut recht mit dem Massepunkt! Rückbankbefestigung oder Gurtschloßbefestigung! Da is der einzig gute punkt hinten! Rückleuchtenmassepunkt ist wirklich mehr als Dünn! Zudem liegt er am heckblech was nur Punktuell mit der eigentlichen karosserie verbunden ist. Für Rückleuchten reicht das aber ned für ne Endstufe! Ebenfalls mit dem 1F Kondensator! Der ist eh wesentlich besser als diese Pseudo-5F-Hybrid-Caps Bevor du dir noch sone Schrott-Stufe holst kauf dir lieber eine Ordentliche! Die 1500W erreicht sie wahrscheinlich nur wenn du den Brenn-Wert der Endstufe nimmst. Das Teil taugt ned wirklich was! Mehr als 2-300W RMS werden da ned rauskommen! Wie sind die Verbindungen des kabel zu den masseschuhen? Zieh mal richtig fest dran! Wenns Kabel rausrutscht wars ned fest genug! Masse vorne verstärken aber das haste ja eh schon vor!
@ OSKA oder Didi: wenn es denn wirklich so sein sollte, dass es mehr Vorteile gibt beim Massepunkt am Gurtschlossbefestigung oder Rücksitzbankbefestigung gegenüber dem für die Rückleuchten, dann sag doch mal einer wie ich das dann mitbekommen sollte. Ich werds einfach mal ausprobieren, wenn ich keine Unterschiede merke, baue ich wieder auf meinen "Universal-massepunkt" zurück. --> Ja auch ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
wenn man hochwertiges kauft, merrkt man das sehr! wenn man irgendwas hat was eh nix is, dann wirdst auch nix merken.. bzw net so viel..
Vorteile: Dünnes Blech = Schlechte Masseverbindung Höherer Übergangswiderstand zur Batterie hin Du wirst nicht zwingend einen Unterschied hören können, aber messbar ist er unter Last! Vor allem: Es kostet mich nicht mehr Geld und dafür habe ich die Gewissheit dass es auf jeden Fall absolut top ist. Stells dir vor wie eine Brücke: Rückleuchtenmasse ist ne Hängebrücke die gerade so dein Gewicht trägt Du kannst gefahrlos drüber gehen, aber wehe einer fängt mal heftig an zu schaukeln Und die Rückbankbefestigung ist sozusagen ne Stahlbetonbrücke dagegen. Da kannst auhc mit 20 Autos gleichzeitig drüber fahren!
Und dann kommt ein Erdbeben und die Stahlbetonbrücke klappt zusammen und die Hängebrücke funzt noch...:konfuzi: Ich gehe auch immer an die Gurte, und mindestens 30er durchschnitt... Masse im Motorraum hingegen habe ich noch nie verstärkt, war bis jetzt immer ausreichent, habe auch net BoomBoom sonder klangoptimiert, und dafür langt die normale masse im motorraum... Andere Frage, wo den Cap hin, an den verteiler oder vor die eindstufe mit dem bass...? Und mein Alpine Radio flimmert, kann man da nicht ein neues plus kabel ziehen mit nem kleinen 10000müFarad Cap, diese kleinen zum einlöten, da das Radio ordentlich power hat, denke ich das das kabel von Ford net ausreichent ist:gruebel:
17w sind net ordentlich power *gg* meins halt ne 6mm² zuleitung und masse leitung klar kannst da ne eigene zuleitung hinlegen..
Den Kondensator hängst du vor die Subwooferendstufe. Solltest darauf achten, dass die Leitung zwischen Kondensator und Endstufe möglichst kurz (unter 30cm) ist.
kann aber auch vor die frontendstufe, da dieser meist der saft genommen wird gibt hier auch autos, wenn der bass kommt, is kein frontsystem mehr da:konfuzi:
Alpine empfiehlt sogar die Radios direkt mit Plus und Minus von der Batterie zu verkabeln Ein Head-Cap ist ebenfalls empfehlenswert @Blackbastard: Deine Logik is fürn Arsch 30² nutzen für die Masseverbindung, aber irgendwie muß doch die Masse wieder zurück zur Batterie gehen!
Also mit den 30 cm mindestabstand zum Kondensator hab ich schonmal gelesen kann es dadran liegen?? Sind bei mir ca 1 Meter
Wie gesagt, dein Problem mit den Spannungseinbrüchen wird es nicht lösen, höchstens etwas minimieren. Du solltest trotzdem die Verbindung vom Cap zur Endstufe so kurz wie möglich halten. Bei 1m Weg zwischen den Komponenten ist der Cap rausgeworfenes Geld bzw. teure Optik.
je kürzer weg cap --> stufe desto besser! dein m is nur weggeworfenes geld... und wenn du so mega strom probs hast, neue carhifi bat zulegen mit vernümftigen strom reserven und gut is...