Stromverteilung - wie realisieren?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von RaPhI, 3. Juni 2011.

  1. RaPhI

    RaPhI Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    1
    Hi zusammen,

    ich hab hinterm Radio ein Zündungsplus was ich vier Mal verteilen will.
    Hab keine Ideen wie ich das ungepfuscht hinbekomme.
    Lüsterklemmen is kacke, Löten bei insg. dann 5 Kabeln auch ned der Bringer.

    Hat wer ne Idee wie ich den Strom verteilen kann?

    Ich will das morgen machen, es müssen also Materialien Verwendung finden, welche ich im Baumarkt oder ATU o.Ä. finden kann.

    THX & GREETZ
    Raphi
     
  2. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    hmm entweder löten ggf. gestuft nich alles an einem punkt
    oder z.B. wago klemmen wobei es die auch nur bis 5 kontakte gibt meine ich
     
  3. SCP

    SCP Forums Profi

    Registriert seit:
    2. Dezember 2006
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Moin!

    Wago`s gibt es bis 8 Anschlüsse - und sind nach meiner Meinung nur für massive Leiter zu gebrauchen!
    Aber was spricht - ordendliche Arbeit incl. vernünftiges Einschrumpfen vorausgesetzt - gegen Löten?

    Grüße
    Chris
     
  4. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    es gibt wagos auch extra für feindrahtige leiter serie 222
     
  5. powerfiesta

    powerfiesta Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schweinfurt, Germany
    oder mann kauft sich einen sogenannten stroomverteiler des ist ein messing block wo ein kabel rein geht und jenachdem wieviele man haben will gehen bis zu 6leitungen raus
     
  6. RST

    RST Gast

    und darauf achten das die stromabnahme nicht zu hoch wird sonst gibts nen kabelbrand !!!
     
  7. TS
    RaPhI

    RaPhI Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    1
    Das war der Grund für meine anstehenden Arbeiten.
    Da kann man einen Wagen noch so viele Jahre haben und entdeckt immer wieder so Elektropfusch: Stromabgreifen an nem Kabel - OK. Aber nicht VOR der (kurz darauf folgenden) Sicherung!!!
     
  8. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Löten ja. Aber wenns so viele Kabel sind, empfehle ich auch, vielleicht zweimal zu verzweigen. Die Verwendung von Quetschhülsen + verlöten kann auch nicht schaden. Macht Ford in den Originalen Kabelbäumen auch so.
    Und es wurde ja auch erwähnt, drauf achten wieviel Strom da drüberläuft. Vielleicht zur Sicherheit nochmal eine Sicherung rein.
     
  9. deejayflow

    deejayflow Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    ich empfehle löten mit schrumpfschlauch, wagoklemmen haben auf dauer die angewohnheit grünspan anzusetzen, autoinnenraum = feuchtraum,... brutalos löten nen stück stromschiene und gehen von da aus weg, würd aber bedeuten, dass du die dann auch irgendwie isolieren musst,... bei dem großen c gibts doch sicher steckverbinder, die man als verteiler missbrauchen kann,... :)
     
  10. TS
    RaPhI

    RaPhI Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    954
    Zustimmungen:
    1
    Hab nun gelötet und ne Sicherung davor gemacht.
    So sollte es keinen Kabelbrand mehr geben...

    Danke Euch.
     
  11. 404

    404 Forums Inventar Forenspender

    Registriert seit:
    22. Juli 2009
    Beiträge:
    4.167
    Zustimmungen:
    101
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Aachen, Deutschland
    So eine Sache... Vorher verlöten und dann Quetschen mindert den Halt, da die Zinnverbindung unter Druck nachgibt und im Laufe des Lebens auch nicht formstabil ist. Wenn man mit dem geforderten Anpressdruck quetscht wird (viele Zangen öffnen ja erst, wenn der Druck erreicht ist), ist das eine sehr sichere Verbindung, sofern man sie nicht auf Zugbelastung auslegt. Die Quetschung nachträglich verlöten steht in keinem Lehrbuch, aber hält erfahrungsgemäß. Im Kfz sind Steck und Quetschverbindungen idR bevorzugt, da am wenigsten anfällig für Temperatur und Vibration.

    Sicherung auch schön auf die dünnste einzelne Ader bis zum Verbraucher ausgelegt? ;)
    Ist zumindest eine Möglichkeit. Alternative wären Verteilerschienen mit Klemmverbindungen gewesen, gibt es auch in Kunststoffkisten mit IPxx Schutzklasse und wenn man ein paar Cent mehr investiert mit seperater Absicherung für jeden Zweig.

    Alternativer Primitivverteiler:
    An jede Ader einen Ringkabelschuh anquetschen und eine Schraube mit Mutter drumrum. Bei Masse an die Karosserie schrauben, sonst kleine Kunststoffbox drum. Zusammenbau: Schraube - Federring - Zahnscheibe - Kabelschuh - Zahnscheibe - Kabelschuh - ... - Zahnscheibe - Federring - Mutter.
    Nicht schön, nicht Normkonform, aber hält.