war letztens bei meinem Car-HiFi spezi (der sub wollt nimmer .. dacht die Lötstellen an den Litzen wären (wieder) hinüber .. .war aber nicht so .. lief bei ihm wieder einwandfrei *grrr*) , jedenfalls hat er einen Blick in mein (selbstgebautes) Gehäuse geworfen und gefragt ob ich Gehäusedämmung als Luxus ansehen würde ... dazu meinte er noch das sich Klang und Drucktechnisch einiges verbessern würde etc. etc. .... jedenfalls hab ich nun 3 Packung mit Sonofil Gehäusedämpfungsmaterial hier rumliegen ^^ deshalb nun die Frage: Wer hat damit Erfahrung ? Der Spezi meinte ich sollte das wie ein Nest um den Sub machen ...nur berühren /stören sollte es selbigen nicht . Also kurzum : wie sollte das ganze aussehen, wie mach ich das ganze fest und was is zu beachten ? danke im voraus badvibes
Klanglich kann sich schon was verändern drucktechnisch glaub ich nicht sonst hätte beim spl doch alle sowas drin. Aber ohne dammung im weg kommt die luft eben besser aus dem gehäuse. Kann sein das er mit dämmung tiefer spielt. Eigentlich mussts nur an die wände vom gehäuse bringen. Würd den woofer nicht zu sehr zubauen damit er noch genug luft zur kühlung kriegt.
Dann brauchst du in der Regel keine Dämmung... höchstens mal die Wände etwas bedämpfen, was Mittetlonanteile fern halten sollte (habe dafür so noppenschaumstoff genommen)
machts eigentlich einen unterschied (klanglich/drucktechnisch) gsehen ob man 25mm oder 40mm noppenschaumstoff nimmt?
Es macht einen! Je dicker der Noppenschaumstoff desto höher auch die Dämpfung. Allerdings sinkt mit steigender Dicke auch die "Dämmfrequenz", d.h. zu dicke Noppe reduziert den Basspegel. Ein BR-Gehäuse sollte im Bereich hinter dem Woofer mit 25mm-Noppe gedämmt werden. Die Dämmfläche ca 1,5x so gross wie die Wooferfläche, dann passt das. Gegenüber des BR-Rohres darf NICHT gedämmt werden!! BR-Gehäuse sind in den Zeiten bedämmt worden als es noch als Luxus galt Aktivweichen zu nutzen. Meist wurde nur mit 6dB oder 12dB-Weichen passiv getrennt, welches diese Dämmmassnahmen erforderlich machten. HEutzutage hat jede 08/15-Stufe schon ein AKtivfilter drin, der den Frequenzbereich so gut einschränkt, dass die zusätzliche Dämmung des Gehäuses nicht nötig ist.
Habe ich doch so geschrieben. Wichtig ist in ERSTER Linie, dass hinter dem Woofer 'ne Dämmung hinkommt. Wenn die Dämmfläche 1,5x Wooferfläche ist, erübrigt sich meist der Rest. Ist der Abstand zwischen Rohrende und Rückwand grösser als der doppelte Rohrdurchmesser, dann hat die Dämmung da keine Wirkung mehr (bezogen aufs Rohr! ) und braucht auch nicht entfernt zu werden. Ist der Abstand kleiner, sollte die dämmfreie Fläche 2x so gross sein wie die Öffnungsfläche des Rohres.
Mal ganz davon abgesehen das ich es nicht besonders sinnvoll finde da dämmmaterial reinzustopfen. Man sagt doch das schaumstoff oder wolle das volumen des woofers vergrößert. Dann würde doch die ganze abstimmung nichtmehr passen. Oder denk ich jetzt falsch?
Hmm... eigentlich nicht... denn auch da verringerst du durch die Dämmung die Schallgeschwindigkeit, also müsste es überall eine gewisse Veränderung in der Abstimmung geben.
Auch wenn du diese Daten eingibst, weiss das Programm es nicht ! Die Daten werden nur für die Materialberechnung benötigt und das wird von einem anderen eingebettetem Programm gemacht. Die angegeben Reflexrohrlänge ist IMMER die Gesamtlänge. ... und die ist UNABHÄNGIG von irgendwelchen Materialstärken.