Hi, wollte mal fragen ob ein Subsonic-Filter auch bei geschlossenem Gehäuse empfehlenswert ist. meine Endstufe hat leider keinen,interessieren tuts mich aber dennoch. mfg micha
ich habe den subcontrol von syrincs verbaut, sehr sinvoll das ding. schützt den baß, der 1er hate soagr ne phasen-verdrehung verbaut. http://www.syrincs.de/new/img_bpvb_ws/subcontrol2ws250.jpg Die mechanische Belastbarkeit von Subwoofern nimmt bei tiefen Frequenzen stark ab. SYRINCS SUB-CONTROL II entfernt den für den Basslautsprecher gefährlichen Frequenzbereich und steigert somit die Leistung und Lebensdauer des Lautsprechers erheblich. Aufbauend auf dem Erfolg des SUB-CONTROL I wurde der Nachfolger SUB-CONTROL II erweitert, um auch Baßreflex-Systeme und Closed-Box Systeme sinnvoll ansteuern zu können. Beim SUB-CONTROL II ist die Flankensteilheit des Tiefpassfilters zusätzlich auf 12 oder 24 dB/Okt. einstellbar. Die Gehäuseausführung wurde auf Elox-Aluminium und Black-Acrylic- Fronten umgestellt. Zwei Befestigungswinkel und eine ausführliche Anleitung liegen bei. Features: 18 dB Subsonicfilter, 25 bis 45 Hz in 5 Hz Schritten, 12/24 dB/Okt. Tiefpassfilter, 80 bis 280 Hz, Bass Monocombiner, Gainregler -12 bis +6 dB, Phasenregler 0° bis -180°, Stereoausgang (ungefiltert).
Ist so ein separates Teil besser als die Subsonic-Filter, die oft schon in Stufen integriert sind oder kommt es dabei auf die Endstufe an?
Es kommt wohl auf die Endstufe an... man kann in der Filtersektion sowohl gute als auch schlechte Bauteile verwenden Allgemein ist ein Subsonic gerade bei Bassreflex oder doppelt ventilierten Bandpässen sehr sinnvoll... unterhalb ihrer Abstimmfrequenz steigt da die Membranauslenkung sehr schnell an... bei geschlossenen Gehäusen steigt der Hub nicht so unkontrolliert an. Ist eher zu verschmerzen, wenn man keinen hat... als Pegelsau kann er aber trotzdem Sinn machen. Allerdings fallen einige theoretische Vorteile der geschlossenen Gehäuse weg: Das Groupdelay verschlechtert sich durch das Filter und der Pegelabfall zu tiefen Frequenzen hin wird steiler (gerade mit dem flachen Abfall passen die geschlossenen Gehäuse aber ganz gut ins Auto mit seinem Druckkammereffekt). Lange Rede kurzer Sinn... muss nicht, aber wenn du mal die Möglichkeit zum Testen hast und ne Pegelsau bist, probiers einfach aus Gruß, Mirko
hehre, na dann guck ich doch mal ob ich das irgendwie testen kann. bin zwar nicht unbedingt ne "Pegelsau" aber möchte schon wissen ob man nen unterschied hören kann.
Einen Unterschied sollte man bei korrekt eingestelltem Subsonic eigentlich nicht hören... zumindest was den Tiefgang angeht. Bei höheren Pegeln sollte es von Lied zu Lied aber mehr Pegel und oder besseren Klang geben, weil der Lautsprecher erst später den linearen Bereich verlässt. Gruß, Mirko