Hallo Leute, kann mir jemand sagen wie die Stellmotoren für die Leuchtweitenregulierung angeschlossen werden? Hatte heute zwei verschiedene Versionen auf der Werkbank. Einmal mit einem eckigen Ansclußstecker und einige mit einem runden Anschlußstecker. Doch die mit dem runden Stecker funktionierten alle nicht. So sehen die Teile aus: Kabefarbe gelb (Klemme 58b) Kabelfarbe weiss braun (Klemme G) Kabelfarbe braun (KLemme 31) Würde mich freuen wenn mir jemand die Klemmenbelegung nennen kann. Viele Grüße Andreas
Hallo, Klemme 58b = Standlicht-Strom (Stromversorgung) Klemme 31 = Masse Glemme G = vom Einstellregler Ganz einfach. Grüße Uli
zu früh gefreut.:think: Die Stellmotoren rühren sich kein Stück. Kann es wirklich sein das von 4 Motoren 3 Stück nicht mehr funktionieren? (alle mit angerundeten Stecker) Sind die Teile so empfindlich? Hab hier noch den Stellregler liegen. Der hat die Klemmen - 2x 31 (Masse) - G (zum Stellmotor) - 56b ...sollte + sein oder? Hat nicht noch noch jemand einen Schaltplan für die LWA? Viele Grüße Andreas
Hab ich. Und meine obige Antwort stammt auch von dort raus. Kann ich nur nicht hier reinstellen - Copyright. Grüße Uli
...dann beschreib mir doch mal bitte auch noch mal die Anschlußbelegung von dem Regler. Oder schick mir ne PN Viele Grüße Andreas
Hallo, der Regler hat 2 Stecker: 1. Stecker grün/gelb = von Sicherung 6, +12V mit Standlicht = Eingang Poti 2x braun/weiß = zu den beiden Stellmotoren = Scheifer Poti braun = Masserücklauf von den Stellmotoren, geht mit dem nächsten Pin direkt wieder raus braun = Masse = Ausgang Poti und Brücke von vorgenanntem Pin 2. Stecker grün/gelb = von Sicherung 6 wie oben, Beleuchtung braun = Masse Grüße Uli
Ich hab ebenfalls ein Problem mit der Belegung der Kabel. Am Kabelbaum sind je Motor: 1x braun , 1x braun-weiß und 1x blau-gelb. Auf dem Bild mit der Schalterrückseite fehlt leider die Beleuchtung. Diese hat 1x braun und 1x blau-gelb. Wie muss ich das jetzt "verkabeln" ?
Hallo, ich muß bei dem Thema LWR nochmal nachfragen. Hatte gerade mal wieder etwas Zeit um mich damit etwas näher auseinanderzusetzen. Im Prinzip habe ich immernoch dasselbe Problem wie in meiner Ausgangsfrage. Die Stellmotoren mit dem eckigen Anschluß funktionieren einwandrei, und die Motoren mit dem runden / ovalen Anschluß bekomme ich (auf der Werkbank) einfach nicht zum Laufen. Dabei sind die Anschlußklemmen augenscheinlich gleich. Jetzt habe ich am Rande mitbekommen, das es wohl unterschiedliche Einstellregler gibt und diese untereinander NICHT kompatibel sind. Wer kann denn zu den Einstellreglern mal etwas genaueres sagen.? In der Version ich habe, ist nur ein Poti und ein Festwiderstand drin. Wie sieht es mit dem anderen Regler aus? Hat jemand mal ein Foto? Zusatzfrage: In welchem Zeitraum wurde die LWR-Motoren mit dem eckigen Anschluß und in welchem Zwitraum wurde die LWR-Motoren mit dem runden Anschluß verbaut? Viele Grüße Andreas
@R-ZX42, danke für Deinen Hinweis. Hilft mit ein wenig weiter. @eddi, falls es noch aktuell ist, ich habe mal einen Schaltplan gezeichnet. Damit solltest Du eigentlich die richtige Verdahtung hinbekommen. Ich hab das Dokument hier http://www.claasi.de/files/e30_lwr_fiestamotor_ov.rar bereitgestellt. Falls sich noch jemand das Dokument herunterlädt, bitte nicht wundern, ist ein "bischen" BMW-Lastig:ja: Den Schaltplan kann man trotzdem benutzen. @all, würde mich freuen, wenn ich noch ein paar Infos zu dem Motoren mit den runden Anschlüssen bekommen kann. Viele Grüße Andreas
Hallo Leute, um das Thema mal "abzurunden" es gibt ein kleines Update. Es hat ein bischen gedauert, aber nachdem ich nun mir div. Stellmotoren und Einstellregler besorgt habe, ist es nun eindeutig: Die Stellmotoren mit dem ovalen Anschluß sind elektrisch definitiv nicht kompatibel zu den Stellmotoren mit dem eckigen Anschluß. Ebenso verhält es sich mit den Einstellreglern. Die Einstellregler mit zwei Anschlußkontakten haben ein ganz anderes Innenleben als die Einstellregler mit drei bzw.. vier Anschlüssen. Wer sich die Teile alle einzeln besorgt, muß darauf achten, das er die richtigen Stellmotoren mit den passenden Einstellreglern einkauft. In der Bucht also immer genau nachfragen was dort gerade angeboten wird. Für beide Versionen habe ich die Kurzanleitung angepaßt. (Links oben wurden aktualisiert) Und ich denke mal, das es somit keine Anschlußprobleme mehr geben dürfte. Stellmotor mit eckigem Anschluß -> Einstellregler mit drei / vier Anschlußkontakten. http://www.claasi.de/files/e30_lwr_fiestamotor_ec.rar Stellmotor mit ovalem Anschluß -> Einstellregler mit zwei Anschlußkontakten. http://www.claasi.de/files/e30_lwr_fiestamotor_ov.rar Viele Grüße Andreas