Temperatur-Sensor STG Verschleiss

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von inT, 6. Mai 2013.

  1. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Wie oben in der Überschrift geschildert geht mir in meinem Fofi alle 5-6 Monate der Temperatur-Sensor kaputt. Ist eigentlich egal ob einen originalen vom FFH oder von Ebay. Nicht dass mir die 15-20 € weh tun.. aber es nervt. Habe ausgeblinkt und bzw. das Testgerät vom Gerrit durchlaufen lassen.... nix !!!

    Wenn der Motor anfängt wenn er heiss ist schlecht anzuspringen baue ich einen neuen rein, danach alles wieder gut. :hintern:

    Motor ist ein 2 Liter NGA.

    Gruss Joe
     
  2. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Demnach handelt es sich um den von oben im Thermosthatgehäuse.
    Elektrisch wäre es sicher ein zu hoher Strom der das Ding schnell verschleißt.
    Pin 26 beim EEC-IV gibt meine ich 5Volt (V-Ref genannt) aus die am Temperatursensor Ansaugbrücke, Thermostatgehäuse, und Drosselklappenpoti anliegt.

    Anders wäre es ja mechanischer Verschleiß, hmhm.
     
  3. TS
    inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Sorry.. mein Fehler.. der Sensor der unten am Thermostatgehäuse sitzt ist es. Wo man mit bissl Gefummel dran kommt.
     
  4. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    der ist eigentlich für die anzeige im tacho dürfte mitm anspringen eigentlich nichts zu tun haben.
     
  5. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ganz genau.
    Fürs Steuergerät ist der oben im Thermosthatgehäuse, fürn Tacho der unten, fürn Lüfter der im Kühler.

    Vielleicht haste da beim Motorumbau zwei Adern vertauscht ? Dann springt der schon so schlecht an, hatte ich mal ausgetestet.
     
  6. TS
    inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Wenn ich genau den Sensor tausche dann ist alles wie es sein soll.. komisch. :gruebel:

    @Carsten.. so wie ich dich kenne hast du bestimmt ein Schaltplan parat ? :peace:
     
  7. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.245
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Dann kann trotzdem etwas falsch angeschlossen sein. Falscher Anschluß am Temperaturfühler, der sich aber nicht Nachteilig auf Startverhalten oder die Anzeige auswirkt. Wohl aber wenn der Fühler dann kapituliert hat.
     
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Zieh mal den Stecker vom unteren Sensor ab und brücke die Leitung, dann müsste der Temperaturzeiger im Tacho in den Himmel steigen (oder ganz tief sinken?)
    Dann ist das schonmal richtig angeschlossen.

    Der ECT-Sensor (Engine Coolang Sensor) geht auf +5Volt von Klemme 26 (VRef) und auf Pin7 beim EEC-IV.
    Kannste ja mal durchbimmeln die zwei Adern.
    Das ist der obere Sensor.
    Welche Widerstandswerte der haben muss weiss ich grad nicht, wurde irgendwo mal ne gute Wertetabelle gepostet, midde Sufu nur schwer da das Thema des Threads irgendwie abgewichen war.