^^ ich meine genau den shop, wo er den screenshot gemacht hat, da der verteiler dort wohl 10€ billiger ist, als bei den shops die ich über google gefunden habe. kann mir noch jemand tipps geben, wie ich den verteiler und die monitore mit strom versorge? danke schonmal für eure hilfe
Das ist der Ampire-Shop. http://www.shop.ampire.de Das Gerät heißt VA400, kostet dort 15,01 + 7,14 Versand (oder mehr, je nach Zahlmethode) Schon nett, dass der Hersteller-Shop, auf den man wohl am wenigsten getippt hätte, es am günstigsten anbieten kann. Steht aber fieserweise auch in keinen Preissuchmaschinen drin, da muss man selbst nach suchen (wenn man Infos auf der Herstellerseite sucht findet man ihn aber) Strom kannst du vom Sicherungskasten nehmen, vom Radio, Zigarettenanzünder oder was dir sonst noch so einfällt... Wenn das Ding für's Auto gebaut ist, sollte das keine Probleme machen, auch wenn bekanntlich fast nie genau 12V anliegen. Gibt in o.g. Shop auch die Bedienungsanleitung. Liest sich seitlich etwas bescheiden, aber man kann ihr entnehmen, dass man das Ding einfach mit Rot und Schwarz an Zündungsplus/Masse klemmen muss.
richtig...entweder über den ampire-shop..oder mal im nächsten car-hifi-laden nachfragen. ich hab das teil auch drin. hab noch nen schalter dazwischen...und kann so alle bildschirme für showzwecke einschalten und den verteiler gleich mit aktivieren. den strom hab ich von der zündung genommen. falls ich doch mal vergesse den schalte auf "aus" zu schalten, bleibt die batterie so am leben ...achso: schalter is versteckt verbaut - logisch. NICHT so ein riesen kipp-teil von a.t.u. -.-
Der Videoeingang ist intern mit 75Ohm abgeschlossen, das macht bei zwei Monitoren parallel über ein Y-Kabel einen neuen Gesamteingangswiderstand von 37.5Ohm, was sich im Absinken des Spannungspegels und der dadurch um die Hälfte verminderten Helligkeit zeigt. Ein entkoppelnder Videosignalverstärker wie oben gezeigt ist da tatsächlich unabdingbar. Selbstbau für 2€. Bei Audiosignalen wird normal ein Y-Stecker verwendet, da im Gegensatz zum Videosignal nur relativ tiefe Frequenzen übertragen werden, daher ist ein symmetrischer Abschluß wie beim Videosignal unnötig und alle guten Verstärker habe einen ausreichend hohen Eingangswiderstand.
Falsch. Der Gesamtwiderstand sinkt, die Spannung ist aber an beiden Geäten gleich (so hoch, als wäre nur einer dran), also auch theoretisch Bild und Helligkeit, durch den doppelten Strom wird nur die Quelle mehr belastet und kann bei entsprechender Ausgangsleistung den Geist aufgeben. (und die Ausgangsspannung sinkt ein wenig, je nach Ausgangsimpedanz). Reihenschaltung wäre verträglicher, da kommt es dann aber zum genannten Effekt (bei Video garnicht zu empfehlen, bei Audio wird's meist einfach nur leiser). Ansonsten richtig. Eigenbau ist natürlich machbar, aber es dürften auch etwas mehr als 2€ werden, wenn man es noch gegen Störungen schirmt. Immernoch günstiger als die Fertiglösung, dafür halt etwas Bastelarbeit und die einfachen Konstruktionen sind nicht gut für hochqualitative Signale geeignet.
Naja, ich habs damals zu Hause gehabt, 2 Bildschirme an einer Videoquelle und das Bild wurde ohne Verstärker bei beiden dunkler. Nachgemessen, 35Ohm wenn beide dran sind. Kann allerdings auch an der Qualität der Quelle liegen, Philips DVD Player. Der Verstärkerbaustein LM-irgendwas kostet bei Reichelt um die 1Euro + Beschaltung und Cinchbuchsen. Schaltung in 2-facher Ausführung aufgebaut für 2 Monitore. Aber war auch nurn Beispiel wie da die Preisspanne für die Hersteller zustande kommt bei den Fertiggeräten, kann ja nu nicht jeder sowas selbst bauen, is klar.
Ist doch fast immer so. Aber +Beschaltung + Cinchbuchsen macht für den Privatkäufer auch nochmal 2€ oder mehr. Bei der kaufausführung kommt ein passendes Gehäuse dazu (für Selbstkauf auch nochmal ein paar €, auch wenn es bei verstecktem Einbau völlig Wurscht wäre) und je nach Ausführung Abschirmung, Entstörung und diverse Schutzeinrichtungen, um nicht Quelle oder Monitor durch kleine Fehler zu schießen, mindestens eine Spannungsstabilisierung am Eingang (nochmal 1€). Und (sollte man zumindest erwarten) Bauteile, die auf die äußeren Einflüsse wie Betriebstemperatur angepasst sind. Sagen wir Eigenbau in Ausstattungsklasse liegt bei >10€ plus zusammenbau. Ist schnell gerechnet, aber unter'm Strich sind die Preise garnicht so schlecht. Interessant wird es erst, wenn man noch Zusatzspielereien einbaut oder für einen bestimmten Zweck anpasst. Btw. hier ein Schaltplan, wie es ginge (im Beispiel ein einfacher Verteiler 3fach), wäre aber mit beliebig vielen Ausgangsstufen erweiterbar.
Ja, ordentliche Gehäuse kosten teils richtig Asche, aber bei verstecktem Einbau reicht ja eine einfache Kiste mit ein paar Bohrungen, ganz ungeschützt ist auch nicht so doll. Für ein 15€ Teil lohnt es sich eigentlich nicht, interessant wird es, wenn der Gehäusepreis unter Bauteilpreis liegt oder man sonst einen teuren Markennamen mitzahlen müsste