wie sieht es bei den zetecturbos aus mit der temperatur?? wenn der turbo anfängt zu wirken druckanstieg im brennraum -->steigende temperatur ähnlich wie bei nos?! was ist mit der abgasnorm? wie realisiere ich das am besten und nicht jetzt von wegen zetecturbo.com ich meine keinen pfusch!! eichberg baut sowas ja wer hat so nen eichberg kit?? kosten?? umbau?? bilder?? abgasnorm+leistung? Haltbarkeit?? hat wer nen rs2000turbo? jaja spinner bla bla ich plane mal was neues am auto!!!
Der erste der sagt das zetecturbo.com pfusch ist... :roll: Der Mann fährt mit fast 500ps durch die Gegend die halten und er behauptet es sei Pfusch. :vogelzei: Der 2.1L Turbo rumpf ist einer der besten den es gibt für Zetecturbo. Sunny Celza und die Leute um ihn herum waren die ersten die damit angefangen haben ! Wenn du bei Eichberg kaufst bekommst du garantiert nur 180 bis 210 ps für tausende von Euros. Den 16v Turbo den Eichberg gebaut hat, ist schon klasse,und geht auch sehr gut,keine Frage.Der wird auch ewig halten. Wie will man auch mit 0.3bar Ladedruck einen komplett überarbeiteten Motor mit neuen Kolben +Pleueln klein kriegen ? Eichberg benutzt auch die Zetec Efi Einsprizung die lediglich mit Chip verändert wird,das bringt für höhere Leistung nicht viel. Frei programierbar heißen die Zauberworte. Frag Luzie oder Sascha die haben so etwas. Luzie fährt mit ca 200 Sauger PS rum und Sascha im Zetecturbo. Die Leistung seines Motors möcht ich gar nicht wissen. Bei Hamburg hat jetzt einer diesen 2.1 Rumpf+Turbo+frei programierbar drinne und hat 380Ps ! Hitze Probleme solls nicht geben,wenn du nen Öhlkühler verbaust.Der Motor entwickelt sogar weniger Hitze als ein originaler RS Turbo ! Abgas ist die Frage. Bei Eichberg mit kat eingetragen und die anderen ohne. Du kannst die billige Form des Umbaus wählen mit Zwischenplatte oder die teure mit Kolben und Pleuel. Lader+Krümmer vom RS Turbo ( egal welcher) Fiesta Turbo Efi Einspritzung oder DTA es gibt viele Umbaumöglichkeiten,sogar mit der K-Jetronic vom RS Turbo Escort. Beste ist aber immer noch die frei programierbare DTA+Kolben+Pleuel. Kosten sind immer unterschiedlich. Man denke an kupplung+Bremsen,die verstärkt werden müssen. Soviel erst mal dazu. Mfg. Rico
übrigens,seit wann ist der Cossi oder der RS 2000 nen 8V ?(weiß nicht welchen du jetzt meinst.) Die meinten bestimmt nicht den alten RS2000 Motor Mfg. rico
Der Hauke aus den Escort Forum hat ein RS2000 Escort gebaut ob er in einen Fiesta rein passt ist eine andere Sache wobei ich denke das der Zetec die besssere Basis ist den hier für kann man einfach die Kolben vom Focus RS nutzen. Kosten auch schon 250 € pro Stück von Mahle... Was pfusch ist wenn man orginal T3 Krümmer vom Escort auf den Zetec Kopf fährt ohne Zwischenplatte einfach neue Gewinde im Zylinderkopf gesetzt. Das geht auch besser siehe Eichberg die den mit Zwischenplatte fahren. Der Wagen von Sunny ist technisch gesehn keinens fall pfusch. ToppeR
Danke dir Topper,wenigstens einer der sich vorher mit beschäfftigt. Mit dem Krümmer hast du Recht,neue Löcher im Kopf bohren ist krank. Ich habe besagte Adapterplatte liegen und die past wunderbar. Übrigens hat Sascha die gleiche auch. Einzige Problem,der Lader kommt noch weiter nach vorn. hab mir das bei Sascha angesehen und er hat den kühler echt weit vorne. aber gut gemacht bei ihm. RS 2000 Turbo hat enorme Hitzeprobleme ! Mfg. Rico
Nich hauen... *g* Können wir mal ganz von vorne anfangen?! Qie arbeitet ein Turbo und was unterscheidet ihn vom Kompressor und wo liegen jeweils die Vor- oder Nachteile?! Aber mal zur Verdichtung: Die würd ich immer über die Kolben und gegebenenfalls über die pleuel ändern und nicht über die Kopfdichtung. Nur mal so am Rande... *g*
Mit nem kompressor hast du kein turboloch somit besseres Ansprechverhalten. da er aber mechanisch angetrieben wird schafft man meiner Meinung nach nicht die Drehzahlen eines Turbos,somit auch nicht den Füllungsgrad eines Turbos. Die Verdichtung wird daher beim kompressor kaum oder gar nicht verändert damit man überhaupt par bar zustande kriegt..Dem kompressor geht auch schneller die Puste aus als beim Turbo.(glaub ich) Platzmäßig ist beides beschissen... kompressor verträgt sich besser mit der original Elektronik als Turbo. Ist zwar ein bischen Durcheinander was ich hier geschrieben habe aber hoffe es reicht. Kurz: Turbo: + mehr Power und Drehmoment - Anspechverhalten und kosten Hab jetzt gerade nen XR2i Kompressor fahren sehen mit einem bar Ladedruck,war nichts besonderes muß ich sagen... Mfg. Rico
Ein Kompressor hat ein geringen Wirkungsgrad als ein Kompressor da er erst angetrieben werden muß bevor er was leistet. Die Drücke sind bei einen Kompressor geringer. Ein Kompressor hat auch einen Roten Bereich für seine max Drehzahl also muß man mit der Übersetzung aufpassen. Der Kompressor würd es bei hohen Drehzahlen auch nicht mehr schaffen eine Optimale Füllung zu geben. Bei Mercedes werden die auch ab bestimmten Drehzahlen über einen Magnetkupplung ausgekuppelt. ToppeR
ok der erste Satz ist scheiße. Sollte eigentlich heißen der "Ein Kompressor hat einen geringern Wirkungsgrad als ein Turbolader da er erst angetriebe werden muß bevor er was leistet."
Ein Turbolader muß ja auch erst angetrieben werden. Abgasturbolader zum beispiel. Deswegen hab ich ja mal wegen nem Kompressor gefragt, der bei nem 2 Liter Focus Motor auf 194 PS gekommen ist ohne sonstiges zu machen.
Und wie arbeitet nun ein Turbo konkret?! Ich mein ich weiß, dass der da die Luft komprimiert und dann quasi in die Zylinder pumpt. Aber wie funzt das genau und wie entsteht dadurch mehr Leistung?!
Abgase zählen nicht dazu da sie verlohren Energie sind. Wärme und Druck. Ein Kompressor schluckt Leistung um sie dann wieder zu geben. Ist doch dann Logisch das der einen geringern Wirkungsgrad hat. Bei Turbolader kommen ich für nix Power und nutzt dafür verlohrende Energie. Vorteil eine Kompressor System das man auch ohne Ladeluftkühler auskommen würde da die Komprimierte Luft nicht so heiß ist wie bei eine Turbolader. Warum soll man nicht die Leistung raus hollen können bei Kompressor. Es gibt auch ein VW Golf 2 Limitit der nur 70 mal gebaut wurde mit 16V und G-Lader. (also Kompressor) und der besitzt 240 PS ab Werk. ToppeR
das Benzin ist gespeicherte Energie die umgewandet würd im Brennraum. dafür benötigen wir Sauerstoff. Das Optimale Gemisch ( für den Kat nicht was die meiste Leistung bringt) liegt bei Lambda 1 = 14.1 kg Luft zu 1 kg Benzin. Stömungsgeschwindigkeiten der Luft und die Wiederstände in den Kanälen verhindern das immer mehr Luft bei höhern Drehzahlen in die Zylinder kommt. Es gibt also ein max Leistung diese kann aber erhöht werden in dem man Wiederstände weg nimmt z.B. durch glätten der Kanäle oder in dem man dank eines Turbolader Druck auf die Luft ausübt. Das heißt es kommt mehr Luft in Brennraum es kann also mehr Benzin verbrannt werden, eine höher Leistung entsteht. ToppeR
Wozu nimmt man dann eigentlich die Verdichtung runter?! Weil Durch den Turbo das Gemisch schon vorkomprimiert ist und dadurch schon mehr drin is?! Und wie unterscheiden sich nun Turbo und Kompressor in der Arbeitsweise?! Wie komprimieren die denn genau die Luft?!
Der Motor würde es nicht aushalten bei gleich bleibender Verdichtung und erhöhten Ladedruck. Desto mehr Ladedruck man fährt besto tiefer sinkt auch die Verdichtung. Wenn man sie anpasst. Turbolader prinzip solltest du ja kennen eine Schaufelrad was im Abgasstrom hängt treibt über eine Welle ein zweites Schaufelrad an was die Ansaugluft verdichtet. Der Turbolader bewegt sich unabhängig vom Motor... Das heißt man kann den Motor aus machen und der Lader dreht durch die Schwungmasse weiter. Schlecht für den Lader da zu diesen Zeitpunkt auch der Öldruck sinkt und der Lader dadurch bleibende Schäden erhält, Ein Turbolader dreht verdammt schnell von 100.000 U/min bis zu 270.000 U/min. Der Schnellste ist der Turbolader aus den Smart. Ein Kompressor würd immer vom Motor angetrieben. Ist der Motor aus, steht auch der Kompressor. So kann auch bei geringer Drehzahl eine höhere Leistung entsteht da der Kompressor ja immer mit Läuft. Es gibt Verschiede Lader. Schraubenkompressor von Eaton verbaut bei Mercedes Benz. G Lader aus den VW Bereich oder Comprex Lader von Opel. Suhe verbaut auch einen Kompressor bei den Vr6 Modellen dieser sieht auf der einen Seite aus wie ein Turbolader, bloss würd die Turbinrad diesmal von einen Riemenrad angetrieben. ToppeR
Das Stöchiometrische Verhältnis von Luft zu Kraftstoff beträgt 14,7 Kilogram Luft zu 1 Kilogram Kraftstoff