Umbau von 1,6 16v auf 1,8l 16v

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von hitschi, 11. April 2012.

  1. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Ist ein wenig fummelig... an dem Thermostatgehäuse ist das der untere Sensor.. quasi wenn du vorm Auto stehst rechts neben dem Auspuffkrümmer. Der Verbrauch kann sich verbessern wenn der Sensor erneuerst, weil er momentan falsche Werte gibt.
     
  2. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
  3. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    hmm ok gucke ich gleich mal habe ja noch einen von nem 1,6 müsaste ja passen ;-)
     
  4. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Temperatursensor fürs Steuergerät hat keinen Messwert den er leifert, sondern öffnet/Schließt wenn die Warmlauftemperatur erreicht ist.
    Kannste messen mitm Multimeter und nen Feuerzeug dranhalten, Durchgang/Hochohmig sollte dann sprunghaft wechseln.
     
  5. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    So dann gehe ich jetzt mal raus gucken und messen!!!!
    was hat er dann für einen sinn für den spritverbrauch und dem unrunden lauf morgens das verstehe ich grad nicht...

    Der öffnet und schließt nur und gibt keinen messwert ab hmm ok die logik verstehe ich dann nicht so ganz :-D
     
  6. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Musst Du auch nicht, hauptsache das Steuergerät weiß wann der Motor Betriebstemperatur hat und in den Lambda-Modus wechseln kann.
    Dazu bedarf es nicht einem Analogwert sondern die Unterscheidung Warmlaufphase/Lambda-Phase reicht.
     
  7. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    hmm ok wieder bisschen schlauer....
    aber teil ist gewechselt habe das neue von dem 1,6 reingemacht und läuft immer noch bisschen unruhig istr aber schon bisschen besser geworden...
     
  8. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Hast ja noch mehr Sensoren.
    LMM, Ansauglufttemperaturfühler, Lambdasonde
    Fehler sonst mal ausblinken.
     
  9. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany


    Das ist aber nur der Temp.-fühler für die Anzeige im Tacho, hat keinerlei Verbindung zum Steuergerät




    Der Sensor für das STG. sitz oben auf dem Thermostat (neben der Zündspule), mit spitzen Sensorkopf
    http://katyonline.matthies.de/defau...124=830&14=1&10=0001418342103657002001&12=140
    ( ist aber anscheinend die Ausführung mit Klima)

    Der Thermoschalter für den Lüftermotor sieht ähnlich aus, aber flacher Sensor-kopf
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2012
  10. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    neue woche neues Problem habe vor zwei tagen meine bremsen heiß gefahren seiddem habe ich kaum noch druck
    kein flüssigkeitverlust,keine luft drin,
    bremssattel und schläuche wurden getauscht
    beim bremsvorgang normal zieht der übelst nach rechts..
    wenn ich jedoch vorhher paar mal pumpe zieht er wieder gerade aus...
    ist das der bremskraftverstärker der da flöten ging??
     
  11. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    nimm ihn mal auseinander, ob beide Dichtungen ok sind etc.
    schadet jedenfalls net.
     
  12. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    einfach leitungen ab und abschrauben?
     
  13. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    und Behälter drunter, Lappen parat halten, ggf .Handschuhe wegen der Auslaufenden Flüssigkeit ausm Ausgleichsbehälter.
    Dann kannste den am BKV mit 2 Muttern abschrauben, innen istn Zylinder und noch einer mit Dichtungen.
     
  14. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    halt,


    erst mal die vorab test's / Fragen, bevor der "Schweinkram" los geht.


    - Was meinst du mir heiß gefahren? dauerbremsen oder Notbremsung?
    - wie sehen die Bremsscheiben aus? kleine scharze flecken?
    - sonstiges Bremsverhalten, Lenkrad flattern?


    - QL- buchsen hat es auch nicht zerfleddert?


    - BKV testen, wie in der Fahrschule damals
    Motor aus
    Bremse mehrfach treten bis das Pedal stramm wird
    Pedal halten, Motor starten
    Pedal sollte etwas absinken




    MFG
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2012
  15. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    es war eine notbremsung das pedal wurde darauf hin knochenhart ....
    bremsscheiben sind blau....

    bei motor aus mehrmals treten kommt bisschen druck aber nicht so wie vorhher
    nach dem starten fällt das pedal fast bis aufs blech
    qaber kein flüssigkeits verlust
    werde aber morgen mal trotzdem die trommeln abmachen und gucken ob da wirklich nichts ist um auf nummer sicher zugehen...
     
  16. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    querlenker sind in ordnung
    lenkrad flattert nicht
     
  17. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    - Wenn die Bremsscheiben richtig blau angelaufen sind, müssen die neu, ebenso die Klötze.

    Hinten mal nachschauen ist ne gute Idee, unter der Staublippe vom Radbremszylinder lässt sich evtl. was entdecken


    Den BKV kannst du auch mal mit ner Hand U-druck-pumpe mit Manometer testen, ob er den U-druck noch hält.
    Und das 1-Weg(Rückschlag) Ventil in der Zuleitung zur Ansaugbrücke (- nur in eine Richtung Durchlass)



    Hast du von Vmax. auf Stillstand gebremst?

    kannst ja mal Fotos reinstellen....
     
  18. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    habe grad die bremsen hinten auseinander der radbremszylinder ist bisschen undicht aber eig nichts wildes werde gleich alles neu reinmachen und gucken ob es besser wird....

    ja von ca 120kmh auf 20kmh also war schon eine gute bremsung ;-)

    werde gleich fotos von den bremsen hinten und vorne machen.....

    wo muss ich das manometer den anschließen?
     
  19. geilerennpflaume

    geilerennpflaume Forums Elite

    Registriert seit:
    27. Juli 2007
    Beiträge:
    1.392
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Den Verbindungsschlauch vom BKV aus der Ansaugbrücke abkoppeln.

    Dazu den kleinen schwarzen Ring rein drücken, dann kann man den Kunststoff-schlauch heraus ziehen.

    Daran dann die Hand-U-pumpe mit integriertem Monometer anschließen,
    evtl. das Gerät ausleihen oder in einer selbsthilfe Werkstatt machen.


    Danach kann dann auch der Schlauch selber getestet werden, dazu diesen aus dem BKV ziehen, ist in einen Gummipfropfen gesteckt.
    Das Ventil im Schlauch dann beiseitig testen, es ist ein kleiner Pfeil darauf zu erkennen.
    Nur eine Durchlassrichtung ist korrekt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. April 2012
  20. TS
    hitschi

    hitschi Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    18. Februar 2008
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    0
    neuer monat neues Problem und zwar meine einspritzleise ist und dicht wenn ich wasser hinten auf die drauf gieße geht der motor ganz schön in die knie....