Umstieg auf "flüssigeres" Öl sinnvoll?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Nickmann, 13. März 2006.

  1. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Was für Öl könnt ihr mir für den XR2i 1.6i CVH empfehlen? Fahre momentan 10W40 und habe mir überlegt, zusammen mit dem Wechsel der Ölwannendichtung auf ein Öl mit höherer Viskosität umzusteigen.

    Die Gründe dafür sind folgende:
    -Unruhiger Leerlauf
    -Probleme/Löcher im oberen Drehzahlbereich (hauptsächlich wenn der Motor warm ist)
    -Teilweise schlechtes Startverhalten
    -Geringe Endgeschwindigkeit (hat aber wohl nix mit dem öl zu tun)

    Problem ist nur dass ich das Auto das ganze Jahr bei allen Temperaturen fahre und auch ziemlich hoch drehe, d.h. das Öl wird ziemlich belastet. Dafür wurde vor kurzem im Zuge des Motorumbaus die Zylinderkopfdichtung, die Ventildeckeldichtung sowie die Ventilschaftdichtungen gewechselt, lediglich die Ölwanne sifft und die Ölabstreifringe wurden leider auch nicht gewechselt!

    Macht ein Umstieg auf gutes 0W30 oder 5W40 Sinn? Wie gesagt, Motor wird bei -15° bis +40° gefahren und auch oft Kurzstrecke. Drehen tue ich ihn auch öfters bis 6000 rpm. Welches Öl wäre in anbetracht meiner Probleme sinnvoll? Soll ich beim aktuellen Öl bleiben?

    Danke, Gruß Nickmann :wink:

    Btw: Soll ich mir dann gleich nen neuen Öldruckschalter besorgen? Das Ding ist schon über 10 Jahre alt. Was kostet das Teil etwa?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2006
  2. Flaming June

    Flaming June Forums Inventar

    Registriert seit:
    19. Februar 2004
    Beiträge:
    3.296
    Zustimmungen:
    0
    öldruckschalter kostet ca.15€ hab ich voriges jahr bei mir erst gewechselt.
     
  3. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    *push* :stricken:

    Weiß denn keiner was dazu? Wo sind die KFZler und erfahrenen Leute wenn man sie braucht^^
     
  4. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Ein Otto-Normal Kfz-Mechaniker weiß dazu auch nichts...
    Man muss sich richtig mit dem Thema Öl befassen.
    Ford empfielt ja ein 5W-30 Öl, dagegen füllen wiederum viele Werkstätten ein 10W-40 Öl ein, was ich persönlich auch tue.

    Nach der Theorie der Berufsschule wird mit einem "dünneren" Öl das Kaltstartverhalten verbessert und der Verschleiss während der Warmlaufphase verbessert. Aber ob das messbar oder gar spürbar bei Deinem Motor kann ich Dir nicht sagen. Also nichts gegen Deinen Motor, aber der stammt halt aus einer Zeit (wie meiner) wo die Ingenieuere noch nicht so hohe Ansprüche ans Öl hatten.

    Gruß
    Christian
     
  5. s4t

    s4t Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.026
    Zustimmungen:
    0
    ich fahre auch ein 10w10 öl und muss sagen, dass es ganz ok ist. hab zwar ab und zu auch einen unruhigen leerlauf aber naja.. :)
     
  6. rone

    rone Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    ich fahr auch mit 10w40, ich geb chefkoch recht, bleib beim 10w40, wenn du nen dünneres nimmst siffts dir noch irgendwann aus jeder ritze ;) (ok, bissl übespitzt, aber kannst dir denken was ich mein... :) )
     
  7. killerplautze

    killerplautze Forums Neuling

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    als ich meinen motor machen lassen habe ( übermaßkolben usw), stand bei mir die selbe frage ins haus, und ich habe den schlosser gefragt der das gemacht hat.
    Er meinte, dass es völlig sinnlos ist bei solch "alten" autos, denn die motoren würden dann nicht mehr richtig abdichten und auf die lebensdauer würde sich das kaum auswirken. Dann hat er noch auf die geldmacherei mit longlive öl geschipft.
    Also ich fahre selber 10W40 und bin ganz zu frieden.

    Lehrlauf probleme scheinen irgendwie alles 1.6er CVH´s zu haben ( me2 ).:motz:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2006
  8. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Nen Schlosser? Warum hast Du nicht Deinen Bäcker gefragt? *fg*
    Dass mit dem Abdichten ist voll der Unsinn, dann müsste bei meinem Motor auch das Öl rausdrücken wenn ich über die Autobahn heiz, weil es mit der höheren Temperatur dünnflüssiger wird...
     
  9. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    wieso probiert ihr das 5W40 nicht einfach mal aus?

    Ich bin meinen RS-Turbo am Anfang mit 10W-60 gefahren, und die Hydros haben leicht gekläppert.
    habe dann 5W40 rein gemacht und alles bestens. Jedoch habe ich gemerkt, daß er nimmer so gut zieht......
     
  10. blacki

    blacki Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. Februar 2005
    Beiträge:
    6.956
    Zustimmungen:
    0
    Fahre auch mit 10W40 und der sifft so schon an den altbekannten Simmerringen *g*

    Im Kaltstart müht er sich ab, zum Leerlauf muss man nix sagen denk ich

    Hatte auch vorgehabt 5W40 reinzumachen, aber noch dünneres Öl = noch mehr Flecken aufm Hof :p
     
  11. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Hm also das mit dem besseren Kaltstartverhaten und Verschleissminderung in der Warmlaufphase kann ich bestätigen.

    Bin auf 5w40 Öl umgestiegen und brauchte anders als sonst in den 20 tkm (keine Zeit/Lust gehabt, "pünktlich" zu wechseln... :roll: ) nicht einmal die Ventilspiele einzustellen.
    Beim letzten Wechsel bin ich aus Kostengründen wieder zu 10W40 zurückgekehrt und könnt mich schwarzärgern, die Kiste säuft mehr, und ich werd jetzt nach 5tkm wohl wieder Ventilspiele nachstellen müssen.

    Sind zwar keine Welten zwischen den Viskositäten vom Fahrgefühl her, aber ich werde auf alle Fälle wieder 5W40 im Herbst einfüllen.
     
  12. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wenn es an allen ecken und Kanten raussifft sollte man eher was an der Ursache machen als am Öl sparen.


    Ich würde immer zu nem 5W Öl raten, grade wegen der besseren Kaltstarteigenschaft und wegen dem geringeren Verschleiß beim Kaltstart.


    gruß Fdtw :wink:
     
  13. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    @real GFJ
    Wieso packst Du solch dickes Öl in den Motor? Ist doch kein M3/M5 so solch ein dickes Öl benötigt (wegen den Hohendrehzahlen).

    @tobiasbierwas
    Ich glaube nicht, dass das Ventilspiel was mit dem Öl zutun hat..
     
  14. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    ja, das ist natürlich klar. Wenn du vorher siehst, daß er nicht so dicht ist, dann ists vernünftiger das 10W40 drin zu lassen :wink:
     
  15. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    war halt ne Fehlentscheidung, die durch "Tipps" anderer Resultierte. Bin auch nur ein Mensch......
     
  16. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    *g*
    Dass hab ich früher auch immer gedacht, was für den M3 gut ist, muss für die anderen auch gut sein *g*
    War dass erste halbe Jahr in der Werkstatt...
     
  17. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    @chefkoch: Dass das Öl das Ventilspiel selbst beeinflusst habe ich auch nicht behautptet. :wink:
    Könnte mir nur einbilden, dass das Gelump da schneller verschleisst.
    Brauchte wie gesagt den ganzen Winter mit dem 5w40 nie nachstellen
    Beim letzten Ölwechsel stimmten die Maße alle noch soweit, dass ich die Einstellschrauben gar nicht erst anzurühren brauchte. :D
    Seitdem das 10er wieder drin ist, rappelt der von Tag zu Tag lauter. :-x
     
  18. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Echt seltsam...
    Also ich hab meinen das letzte mal im Septemer oder so eingestellt, und der knattert immer noch fast genauso...
     
  19. Real GFJ

    Real GFJ Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    6.258
    Zustimmungen:
    0
    hängt auch mit dem Alter zusammen :wink:
     
  20. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    So, war jetzt lange nicht mehr hier, möchte mich aber jetzt dazu äussern bzw. habe ich einige Fragen:

    Ich denke ich werde auf jeden Fall bei der nächsten Gelegenheit auf ein Öl höherer Viskosität zurückgreifen, nur welches empfiehlt Ford überhaupt für den CVH? Ist das 5W40 da alltagsbewährt?

    Wie gesagt, ich drehe meinen Motor ziemlich hoch und das bei jeder Aussentemperatur, da gerät doch ein so dünnflüssiges Öl auch an seine Grenzen?
    Zumal es im Sommer aufgrund der Temperaturen noch dünner und im Winter zäher wird, oder?

    Danke, Gruß Nickmann

    PS: Dass das Öl sifft weil's dünnflüssiger ist, ist ausgeschlossen. Mein Motor hat überall neue Dichtungen bekommen, nur diese verflixte Ölwannendichtung haben wir falsch montiert und da sifft er nun!