Unbedingt Federnanschläge kürzen?!?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Nickmann, 15. November 2004.

  1. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hi Leute,

    Hab gestern zusammen mit nem Freund bei meinem Fiesta Tieferlegungsfedern der Fa. INXX eingebaut. Angegebene Tieferlegung 35mm.

    Jetzt hab ich was gelesen von Federnanschläge kürzen? Wir haben einfach nur die neuen gegen die alten Federn getauscht und vorne noch neue Domlager reingehauen!
    War das jetzt ein Fehler? Was kann mir jetzt passieren? Trägt der Tüv das nicht ein?

    Danke, Gruß Nico
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    eigtentlich kürzt man die begrenzer an der hinterachse, vorne sind die so kurz das man entweder garnix amcht oder gegen kürzere udn härtere ersetzten kann.
    ´

    BEi 35mm macht das aber eigentlich nix wenn du die begrenzer so gelassen hast. Kann nur passiren das du mit voller beladung auf den begrenzern fährst, is dann knüppel hart und fährt sich sch**
     
  3. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hab in der Regel hinten blos nen nicht allzu großen Subwoofer, allerdings nehm ich oft Leute mit :(
    Könnten auch gut 40mm sein, die Federn werden sich ja noch setzen denk ich.

    Macht das mit der Zeit nicht die Dämpfer hinten kaputt? Der Tüv trägt das ein?
     
  4. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    deine dämpfer gehen shneller kaputt ,aber das ist immer so wenn du dir tiefere federn einbaust (die dämpfer werden ja mehr belastet )

    joa mit vielen leuten fahren ist dann halt nicht soooo toll

    wieviel tkm hatten deine serien dämpfer denn schon ?

    ich find sowieso das alles über 30 mm in seriendämpfern quatsch ist ,aber das ist iweder was anderes :roll:
    in seriendämpfer gehören serien federn :p

    der tüv müsste 35mm federn eigendlich locker eintragen ( wenn die dämpfer noch in ordnung sind)
     
  5. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Also Dämpfer an sich haben "nur" 95tkm runter, waren aber noch in gutem Zustand. Wie gesagt, wir haben lediglich die Federn ausgetauscht. An den Dämpfern wurde rein garnix gemacht.

    Wäre nett, wenn auch noch andere Members mir bestätigen könnten dass das kein Thema ist! Also muss man bis sagen wir mal 40mm nix an den Dämpfern einstellen?

    Danke, Nico :wink:
     
  6. mindwalker23

    mindwalker23 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    17. November 2002
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    Also mir hat der TÜV damals auch 60/40 Federn auf Seriendämpfern eingetragen. Hatten auch nix gemacht außer Federn getauscht. Allerdings ist der TÜV hier ziemlich kulant, hat nicht mal auf LEBs bestanden obwohl es bei Volleinschlag geschliffen hat. Generell gilt wohl die Faustregel das man bis 40 mm tiefer nicht unbedingt zu neuen Dämpfern greifen muss, kannst dir ja dann andere holen wenn die Seriendämpfer sowieso fertig sind.
     
  7. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Jo, 30er oder 40er Federn spielen problemlos mit Seriendämpfern und den serienmässigen Begrenzungselementen. Die maximale Zuladung erreichste vermutlich ohnehin nur mit Zementsäcken, oder mit sehr vielen sehr dicken Insassen. Mach Dir keinen Kopp. Die Spur solltest Du allerdings vermessen lassen, aber das steht ja vermutlich auch in dem Zettel zu den Federn.
     
  8. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar, ich danke euch ;)