Unterbodenschutz und Hohlraumwax erneuern

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von fofi103, 1. November 2009.

  1. fofi103

    fofi103 Forums Weiser

    Registriert seit:
    16. September 2006
    Beiträge:
    1.766
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dillingen, Germany
    Servus!

    Da der xr2 ja jetzt abgemeldet ist will ich mich auch gleich ans werk machen.
    Ich will den unterbodenschutz erneuern,in den radkästen,usw.

    wollte erstmal in den hinteren radkästen beginnen,und mich nach vorne arbeiten.
    ist vorne in den radkästen wenn man die innenverkleidung wegnimmt auch UB schutz drinn?

    Dann will ich die hohlraumversieglung mal erneuern,ich denk da so an türen,heckklappe,schweller von innen,und hinter den hinteren seitenverkleidungen die hohlräume.

    Für anregungen und tipps wäre ich sehr dankbar!:peace:
     
  2. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    richtig machen! auto auf die bühne und dann mit spachtel, gasbrenner und stahlbürste den alten scheiß entfernen! natürlich nicht ohne vorbereitungen, also schläuche und kabel entfernen und benzin ausm tank...

    das fluten mit wachs ist ja ne schnelle angelegenheit
     
  3. TS
    fofi103

    fofi103 Forums Weiser

    Registriert seit:
    16. September 2006
    Beiträge:
    1.766
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dillingen, Germany
    ja,der alte scheiß muss erstmal weg,muss das ding mal liften und die sache überblicken wo überhaupt überall der scheiß ist.
     
  4. shufl

    shufl Forums Weiser

    Registriert seit:
    5. Februar 2007
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    0
    Mit dem Negerkeks scheint der U-schutz sehr gut runter zu gehen. Mal schauen, wieviel ich von den Scheiben verbrauche!!!
     
  5. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    ich klink mich hier mal ein

    hab mir die tage n paar dosen unterbodenschutz gekauft. laut beschreibung und nem kollegen von mir der das zeug bei sich schon genuztzt hat soll das ganze elastisch ähnlich wie gummi bleiben. das ganze ist zum aufstreichen (also nicht zum sprühe) und war in meinem augen relativ teuer = etwas um die 50 rum

    nun zu meiner eigendlichen frage. wie bekomm ich das alte zeug runder? mit der spachtel hab ich heute mal probiert... da kratz ich mir ja n wolf. mit der drahtbürste geht auch bescheiden und mit der flex wollt ich da nicht ran. ^^ oben steht was von gasbrenner? wozu bzw wie soll der angewendet werde?
     
  6. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    naja, ist ganz einfach, habs an nem e-type mal gemacht. du musst das alte zeug mit dem gasbrenner erhitzen. dann wird es weich und du kannst es abkratzen. nicht zu lange draufhalten, sonst schmort und schmilzt es. ist ne fiese arbeit und es stinkt und heiße tropfen können weh tun, daher sweatshirt mit langen armen und augenschutz tragen, wenn man unterm auto steht!
     
  7. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    heisluftföhn dürfte es also auch tun nehme ich an.

    dann werd ich mich morgen da nochmal drübermachen

    *edit*

    vielen dank für die schnelle antwort
     
  8. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    ja, berichte, obs mit dem heißluftfön auch geklappt hat!
     
  9. FoFiDriv3r

    FoFiDriv3r Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    5. November 2008
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    0
    werde ich machen
     
  10. 87Basti

    87Basti Gast

    Mit Fluidfilm kann man den alten unterbodenschutz wieder elastisch machen.
    zudem gibt es von denen permafilm das ist ein unterbodenschutz der nicht nur abdeckt sondern auch aktiv rost hemmt.gibt es alles bei
    korrosionsschutz-depot.
     
  11. exfofie

    exfofie Forums Neuling

    Registriert seit:
    25. August 2009
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    0
    Also wenn ihr euch schon die Arbeit macht und den erneuern wollt, dann bitte ganz!!!

    Unter dem alten U- schutz sitzt sehr heufig und nicht grade wenig der Rost, den man so normal nicht sieht. Das passiert im allgemeinen durch risse im U- schutz in denen sich wasser sammelt das da aber nicht mehr weg kann!!!

    Der alte geht am besten mit Negerkeks und einem sog. Igel weg. Das ist ein Druckluft gerät mit Drahtbürsten aufsatz. Hat den Vorteil das der U schutz nicht schmiert beim Abbröseln. Kostet ca. 100 euro im guten Fachhandel. LOHNT SICH ABER!!!!!^^


    Alles in allem aber ne scheiss arbeit^^

    Good Luck
     
  12. Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Ich habe heute die wichtigsten Stellen an meinem MK3 1,8D BJ95 mit
    Mike-Sanders Hohlraumfett versiegelt. Also so ziemlich alle Holme und
    Schweller aber auch Stellen am Unterboden, an denen Unterbodenschutz,
    Lack oder gar Rostblättchen abgeblättert sind. Diese natürlich so gut es
    ging vorher mit einer Drahtbürste an der Flex abgeschrubbt. Wo ich aller-
    dings nicht hinkam:
    Die Stellen, an denen die Radhäuser hinten die Radläufe berühren.
    Irgendwie habe ich keine Möglichkeit gefunden, wie ich da ran kommen
    sollte. Vielleicht habt ihr ja ne Idee?
     
  13. jan27

    jan27 Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    24. März 2004
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Karli, du kannst nur die Innenverkleidung aus deinem Kofferraum raus machen und das Mike Sanders Fett möglichst dünnflüssig reinlaufen lassen, der Rest erledigt sich von alleine... wenn denn da noch Blech da ist...

    Eine kleine warnung noch für die die den Unterbodenschutz mit dem Brenner zu leibe rücken, wenn ihr den U-Schutz so weit erwärmt das er teilweise verbrennt oder unter dicken nebel abqualmt wird Salzsäure:übel: freigesetzt, das ist sau schädlich für eure gesundheit ausserdem bildet sich somit sofort eine ganz feine schicht flugrost am Blech.

    Deshalb auch wenn es eine sau Arbeit ist schleift den Mist runter, entweder mit einer Drahtbürste für die Flex und , oder einen Negerkeks für die Bohrmaschine, das ist anstrengend aber der Fiesta ist ja ein kleinwagen und so kommt man auch zum Ziel.

    Gruß Jan
     
  14. slowmo

    slowmo Forums Mythos

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    17
    Ort:
    Berlin, Deutschland
    Es gibt ja dann auch noch den Fein Supercut. Mit dem richtigen Spachtelaufsatz sollte das doch in kurzer Zeit erledigt sein, oder?
     
  15. Fisch

    Fisch Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    ok der alte Scheiß muss runter das ist klar

    Aber bevor wir Unterbodenschutz aufpinseln sollte noch ne Rostschutzgrundierung drunter. Mein Tipp Hamerit da rostet nichts mehr und da dann Unterbodenschutz draufkommt ist es fast egal welche Farbe das zeug hat
     
  16. Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Jan, danke für die Antwort.

    Hm. In meinem Kofferraum ist nur der Teppich vom Kofferraumboden.
    An den Seiten sieht man die Dome, in denen sich wiederum die Feder-
    beine befinden. Verkleidet ist da nichts. Ich wüsste auch nicht, wo ich
    da was reinlaufen lassen könnte, so dass es zwischen Radhaus und
    Radlauf schön zulaufen würde. Kannst du mir das noch etwas genauer
    beschreiben?

    @Fisch
    Ich habe ja wochenlang gegoogelt nach dem besten Hohlraumschutz
    und dabei auch über eine Menge Artikel zum Thema Unterbodenschutz
    gestolpert. Weil wir selbst unser Außentreppengeländer mit Hamerit
    gestrichen haben und der Lack dort nicht so wie beworben hält, habe
    ich die Artikel zu Hamerit natürlich immer ausführlich gelesen und mit
    meinen eigenen eher negativen Erfahrungen verglichen. Im Großen
    und Ganzen wird von Hamerit eher abgeraten. Zur Ehrenrettung des
    Hamerit: Klassischer bitumenbasierter Unterbodenschutz ist aber
    genauso 'out' weil der mit der Zeit Risse bildet wo das Wasser evtl
    mit Salz schön rein kommt und dort sein zerstörerisches Werk im
    Verborgenen vollbringen kann.
    Der Trend scheint eher in Richtung dünner Transparenter UBS zu
    gehen, so dass man Mängel direkt sehen kann und sofort etwas
    unternehmen kann. Der Citroen C1 z.B. soll nur eine hauchdünne
    Klarlackschicht auf dem UB haben.
     
  17. TS
    fofi103

    fofi103 Forums Weiser

    Registriert seit:
    16. September 2006
    Beiträge:
    1.766
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Dillingen, Germany
    ich lese überall MIKE SANDERS HOHLRAUMFETT. kann mir jemand ein paar infos geben.ist das besonders gut oder was?
     
  18. gfj93

    gfj93 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    12. August 2008
    Beiträge:
    210
    Zustimmungen:
    0
  19. Röschen

    Röschen Forums Stammgast Forenspender

    Registriert seit:
    22. September 2005
    Beiträge:
    878
    Zustimmungen:
    17
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Maasbüll, Deutschland
    Ein Kumpel hat den Unterboden seines Scorpio Cosworth blank geschliffen und mit Rostschutzgrund und mehrern Schichten Lack sowie Klarlack lackier,völlig ohne Unterbodenschutz!
    So werde ich bei meinem Sierra-Aufbau (und dem darauffolgenden Fiesta-Aufbau) auch vorgehen!Die steinschlaggefährdeten Bereiche kriegen eine Dusche Steinschlagschutz auf Kautschukbasis,damit die Steine da nicht sofort bis auf´s Blech durchhämmern!
    In die Hohlräume kommt Mike Sanders o.ä.!
    Und dann halt jedes Jahr den großen Karosseriecheck!
     
  20. Karli

    Karli Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    14. Juli 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wittlich, Germany
    Röschen, so würde ich es am liebsten auch gerne machen. Das scheint wohl
    die optimale Kombination zu sein. Hätte ich nicht so spät mit dem Kram
    angefangen, hätte ich es auch so gemacht. Vielleicht hätte ich am Unter-
    boden das POR15 noch ausprobiert. Bei den derzeitigen Temperaturen
    und Luftfeuchten kann man das Lackieren aber vergessen. Weils schnell
    gehen musste, habe ich an die angerosteten Punkte nach grobem Abschleifen
    auch Mike-Sanders drauf gesprüht. Mal gucken, ob und wie das abgewaschen
    wird. :gruebel: