Es gab beim GFJ unterschiedliche Bremsanlagen bei gleicher Motorisierung. Diverse Modelle hatten eine Bremse, die schon bei geringsten Pedalkräften zum Blockieren zu bringen war, bei anderen war wiederum ein durchschnittlicher Kraftaufwand nötig um Striche auf die Straße zu malen. Wer weiß woran das lag?
Tja, die Unterschiedlichen Varainten sind denk ich mal bekannt: VA: Massiv oder Innenbelüftet=größerer Kolbendurchmesser und größere Beläge - HA: 3 unterschiedliche Radbremszylinder-größen ,2 Trommelgrößen und LBKR bei Fahrzeugen mit ABS (SCS), 2 HBZ größen - alles noch druchmischt mit vFL und FL etc. Häufig liegt es am Wartungszustand der Trommelbremse, im Zubehör bekommt man öfters unbemerkt die falschen RBZ. Wenn dann die Nachstellautomatik etwas klemmt verlängert sich schon das Lüftspiel hinten, zusammen mit dem Diagonal-bremskreis wandert der Druckpunkt etwas nach unten. Wenn dann noch bei ABS modellen der LBKR (an der HA) verstellt/defekt ist wirds unangenehm Soweit mir bekannt hatten die ABS modelle immer den großen HBZ, innenbelüftete scheiben und die großen RBZ Teilweise auch die großen Trommeln... Dazu kommt noch die Reifengröße und wie alt die Puschen sind + Fahrwerkvariante / Spureinstellung Oder bezieht du dich nur auf Serienmodelle?
Beides 1100er Vorfaceliftmodelle, beide ohne ABS. Da gehts nicht um Wartung und unterschiedliche Bremsscheiben.
Mir gehts nur darum warum bei dem einen Fahrzeug ein normaler Kraftaufwand für die Bremse nötig war und bei dem anderen wesentlich weniger?
wie alt war denn die Bremsflüssigkeit? wenn es zu alt ist verändert sich der Pedaldruck auch.. deswegen muss man es ja auch regelmäßig erneuern?
Irgendwas war auch mit den HBZ's, da gibts mehr als kleinen Durchmesser für nicht-XR2i's und großem XR2i Durchmesser. Unabhängig ob ABS oder nicht.
Ich hatte für den 16V Umbau damals beim Ford-Schrotter die Riesenkiste mit HBZ's alle vermessen, der letzte hatte dann 1mm mehr Durchmesser und ich hab ihn als 16V gedeutet. Der Kolben vom 1.6er XR2i mit ABS passte dort 1:1 rein (Dichtungen waren besser). Aber irgendwer meinte dann auch, den 1.1er gabs auch mit 2 Durchmessern beim HBZ. Nen Klick ins google für Ersatzteile zeigte da auch mehr als einen Durchmesser. Kein Plan was das sollte......aber Mutters 1.1er bremst manchmal gefühlt besser als meiner mit RS2000 Anlage
Hier sind ein paar Teil.nummern Google Translate Die unteren beiden "EIN" müßten für den vFL sein Diese sollten was mit 19,?? mm haben Und wie erwähnt, wenn du nicht 2 Werks-neue Fiestas vergleichen willst, muss der Zustand der Bremsen (auch die Nachsteller in den Trommel) auf dem gleichen Wartungsstand sein. Weiterhin der Zustand der BKV's, die Belüftungventile bzw. die Ringdichtung müssen den selben Zustand haben, sonst arbeitet das system nicht gleichmäßig und die gebrauchten Fahrzeuge lassen sich nicht ohne weiteres miteinander Vergleichen ! Und noch ein paar Vergleichdaten ( nur Hyd.Übersetzung, ohne Pneu. verstärkung und Pedal-hebelübersetz.) Fiesta 1.1 '93 bremse /20,6mm HBZ /( 200mm BKV ca. 8Zoll) - i = 0,18 Fiesta 1.1 mit kleinem HBZ (Annahme: 19,6mm) - i = 0,17 Fiesta 1.8 xr2i 16v '93 /22,2mm HBZ / (200mm BKV) - i = 0,16 Escort RS2k '93 / 225mm BKV (bessere pneu./mech. Übersetzung) - i = 0,15 Fiesta xr2i HBZ 22,2mm , mit Escort Sätteln 60mm - / 200mm BKV(fiesta) - i = 0,136 ca. 0,14 Es sollte somit hyd. leichter zu treten sein bzw. die Bremszangen-spannkraft höher (Pedalweg länger bzw. Druckpunkt etwas weiter unten), aber die pneu.Übersetzung ist kleiner. (Die Pedal-hebelübersetzung nehme ich als vergleichbar an). Dort sind noch nicht die RBZ mit eingerechnet, aber man sieht eine Tendenz.
Ich sags nochmal: Ein Fiesta hatte vom ersten km bis ca. 200.000 km eine extrem giftige Bremse, mit nur wenig Kraftaufwand konnte man den Fiesta zu einer Vollbremsung bringen. War ein 1.1er VFL. Andere aus der Zeit hatten eine Bremse für die man mehr (und damit "normale") Kraft für eine Vollbremsung einsetzen mußte. Also warum hat der eine Fiesta (an dem die Bremse serienmäßig war) soviel besser gebremst?
HBZ 20.64 mm bis 08.91 HBZ 22.19 mm mit ABS bis 01.94 HBZ 22.19 mm ab 09.91 bis 01.94 HBZ 23.8 mm ab 02.94 Alle vier sind für 1.1 Fiesta
Hm... das war einmal ein 92er oder 93er ohne ABS und zum Vergleich dazu ein 89er ohne ABS. Wären 1,5 mm mehr. Ob das soviel ausmacht? Dann wars noch ein 95er ich glaub auch ohne ABS, der hatte aber wieder eine normale Bremse... Geheimnisvoll, geheimnisvoll.
Oder wars doch einer der ersten Fiestas? Weiß es nicht mehr genau. Komisch aber daß da lt. Liste ein kleiner HBZ verbaut war, würde ja erwarten daß da ein relativ großer drin war?
Kleines Veto: Mein Fiesta war ab Werk ein 1.1er , kein ABS, (deutsches Modell) Baudatum: 17.11.1994 HBZ: 20,64mm (Bremsscheiben vorne 10mm , massiv / Bremskolben vorne 48mm) BTW - Mit der Liste der Hyd. Übersetzungen kann man sich die Pedalkraft errechnen, bei bleibender Spannkraft(Bremskraft) ;-)
Bei selben BKV und kleineren HBZ besseres Hebelverhältniss, damit subjektiv besseres Bremsverhalten durch weniger Pedaldruck, aber bei mehr Weg. Dadurch gibt es einen schönen Bremspunkt mit dieser Kombi. Grüße Stephan