Mein wohnzimmer PC erkennt keine USB gräte mehr wenn er ein paar tage stromlos war. Wenn ich den USB stecker ziehe kommt eine meldung das ein USB gerät nicht richtig erkannt wurde, beim rein stecken passiert garnix. Lass ich ihn eine stunde laufen sind die geräte wieder da. Dumm nur das auch maus und tastatur am USB hängen. Drinn is ein nvidia chipsatz auf einem abit NF7-S mit windows XP drauf
Ich hatte so ein Problem letztens auch. Aber da erkannte er gar keine USB-Geräte, bis auf die angeschlossene Maus mehr. Da half nur eine neu installation des Betriebssystems.
Ich könnte mir vorstellen, dass die BIOS-Batterie leer ist und das BIOS nach ein paar Tagen ohne Strom die Einstellungen einfach vergisst. Der Rechner startet dann natürlich mit den Setup-Defaults, und da dürften die USB-Ports vermutlich abgeschaltet/disabled sein. Geh mal ins BIOS und guck mal nach, ob das so ist. Die Tastatur wirste ja wohl noch zum Laufen kriegen, oder? Es gibt ja auch noch PS/2-Adapter, die eigentlich immer bei Mouse oder Tastatur dabei sind.
Kalte Lötstelle? Oder altes Board mit trockenen Elkos? Davon hört man ja manchmal. Geräte, die jahrelang durchlaufen und nur mal für ein paar Minuten vom Strom weg sind, funktionieren anschließend oft nicht mehr.
Ich glaube den übeltäter gefunden zu haben, es ist wohl das slotblech mit den zwei zusätzlichen ports. Vorhin hat sich der rechner garnet mehr zur zusammenarbeit mit den usb geräten überreden lassen. Habe dann den stecker vom board gezogen und schon gings wieder.
Auch gut. Glückwunsch. Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Das hat sich irgendwann auch in Rauch aufgelöst. Und das ist wörtlich zu nehmen. Der angeschlossene USB-Hub war durchgebrannt. Wieso auch immer.
Ich hab fast täglich router die beim neustart einfach abfackeln, letze woche auch ma einen server der beim daten sichern sich selbst eingeschmolzen aber immerhin noch zu ende kopiert hat bis er ganz durch gebrannt is. Mich wundert da garnix mehr.
Sind alles klimatisierte server räume. Die router kommen von arcor die auch den service machen. Das sind halt systeme die seit etlichen jahren laufen, an einer USV hängen und nie aus waren. Wir bringen das aktuelle alles auf den neusten stand, also 10 fache kapazität. Router bleiben die alten müssen, aber getrennt werden um die USV zu wechseln
Sind glaub ich soagr pro curve. Eigentlich zerfetzt es meist nur die compact flash karten aber ohne leider die dinger halt unter gedächnisverlust.
Hö? Klingt ja gruselig - unserer läuft seit fast 2 Jahren tadellos. War zwar teuer, aber hat sich gelohnt.
Wir, bzw arcor verwalten davon ein paar tausend stück und die haben teilweise schön einige jahre auf dem buckel. An jemdem standort hängen 1-8 router, wir stellen am tag vier standorte um da is die warschenlichkeit das einer vereckt doch recht hoch.