Hallo Ich habe mir für meinen Mp3 Player eine Steckdose gebaut, die ich im Sicherungskasten anschließen und dann im Cockpit verbauen möchte. Die Steckdose habe ich schon eine Nacht unter Dauerbelastung betrieben bzw. getestet. Alles OK. Allerdings frage ich mich, ob so ein Einbau genehmigt ist, da die Schaltung ja kein GS Stempel und so hat. Würde die Versicherung im Schadensfall erlöschen? MfG Jörg
mach dir net viel gedanken wegen so ner kleinen sache.... da sind genug andere unterwegs wo die kiste ehr abfackeln würde... ich sag nur powerkabel der endstufe pack des rein und gut ist gruß raphael
Mensch - das Anbringen von USB-Anschlüssen in Fiesta`s fällt unter das Kriegswaffenkontrollgesetz und ist STRENGSTENS VERBOTEN!!! Nee, Quatsch, kannst Du natürlich verbauen - solltest nur zur eigenen Sicherheit über eine Sicherung laufen lassen... Grüße Chris
Erstmal danke für die Antworten Zur Steckdose: Habe einen Spannungswandler 12V auf 5V gebaut und da dann ne USB Buchse angeschlossen.
Hm, mir fehlen die Supressordioden... Impuls 1: -100V, Anstiegszeit 1us, Dauer 2ms, Innenwiderstand 10 Ohm, Wiederholrate 0,5 bis 5s, Prüfdauer 5000 Impulse. Impuls 2: +100V, ansonsten wie Impuls 1 Impuls 3a und 3b: Impulspakete aus Impulsen mit -150V (3a) bzw. +100V (3b), mit Anstiegszeit 5ns, Dauer 0,1us, Innenwiderstand 50 Ohm, Wiederholrate 100us, Paketdauer 10ms, Pause zwischen Paketen 90ms, 1 Stunde Prüfdauer. Impuls 4: -7V über 20 Sekunden Impuls 5: 40-400ms langer Puls von 40-100V mit 0.1-10ms Anstiegszeit, Innenwiderstand 0.5-4Ohm jump start/starting aid: mehrere Minuten 24V (genauer: 28.8V) Das sind zwar Test-Impulse aber leider treten im Bordnetz des Fiesta wirklich solche Spitzen auf. Habe ich damals mitm Oszi gemessen, nachdem es mir eine digitale Vorstufe einer Eigenbauschaltung zerrissen hat. Wenn dein Spannungsregler diese Impulse aushält, dann kannst Du ihn ans KFZ-Bordnetz anschließen. Ansonsten würde ich den Regler nur bei ausgeschaltem Motor betreiben. Edit: Bin ja kein Unmensch... Unter diesem Link ist ein Schaltplan zu sehen, der den Eingang des Reglers schützt
danke für die info habe nie mit solchen spannungsspitzen gerechnet. die steckdose wollte ich mit nem ein- ausschalter versehen um so den spitzen beim anlassen zu entgehen. ist es denn besser, anstatt die schaltung an die radio-sicherung zu klemmen, eine eigene feinsicherung vorzuschalten?
Sicherungen sind immer gut. Meine Vorschläge von "Sehr gut" bis "okay": Im Sicherungskasten einen unbenutzten Slot verkabeln, mit einer 1A KFZ-Flachsicherung absichern und die Leitung direkt zum USB-Konverter führen Ans Radio anklemmen und eine zusätzliche 1A Feinsicherung spendieren Ans Radio anklemmen und keine Sicherung einsetzen Grundsätzlich solltest Du dir aber überlegen, was Du gegen die Störspitzen im Bordnetz machst. Machst du nämlich garnix, so nimmt Dir das entweder der Regler übel, oder das angeshclossene Gerät, weil der Regler die Störimpulse nämlich nicht unterdrücken kann und sie aufs Gerät "durchschlagen" Grüße, Gerrit