verzeiht meine dämliche frage, aber ich hab net so viel plan von dem ganzen kfz zeugs ihr redet alle von ventile einstellen => wie genau gehtn das ?? :roll:
änder mal bitte deine überschrift!! weil "hm" is ja net so ne passende über schrift.. und in der suchfunktion findest du mehr als genug antworten übers ventile einstellen welchen motor hast du?? 1,1ser oder 1,3er?? les dir mal erst die erfolge in der suche durch und dann frag wenn noch fragen da sind
ERstmal muss der Motor KALT sein, nicht nur ne stunde abgekühlt sonder wirklich mal nen tag gestanden, dann ists am besten. Also den Ventildeckel musst du erstmal abmachen, besorg dir aber vorher ne neue Dichtung dafür, dann brauchst du so ne Fühlerblattlehre , gibts schon ab 3€. Luffikasten sollte vorher auch noch weg. Dann kannst du erstmal dedn Ventildeckel von innen saubermachen,der dürfte voll mit schlacke sein. Jetzt schaust du am besten in nem Handbuch, aber an der linken seite kannst du von unten mit der Ratsche die Kurbelwellenriemenscheibe in Motordrehrichtung drehen, dazu sollte der Fofi aufgebockt sein, sonst kommst du ganz schlecht ran. Leerlauf sollte drin sein. Du kannst aber auch laut Handbuch, (habs nicht probiert) den 4ten einlegen und dann den Fofi schieben, ist aber bestimmt aufwendiger. Wenn du nun drehst siehst du wie sich die Ventile überschneiden.Dreh dann lieber probehalber nochmal vor und dann wieder zurück um sicher zu sein, am besten machtst du das mit nem Kumpel, einer dreht der andre schaut. Also hier hab ich ne liste: Ventile überschneiden am Zylinder 4 --> Zylinder 1 Ventile einstellen Zylinder 3 --> Zylinder 2 Ventile einstellen Zylinder 1 --> Zylinder 4 Ventile einstellen Zylinder 2 --> Zylinder 3 Ventile einstellen Mit der Fühlerblattlehre prüfts du dann dementsprechend den Abstand zwischen Ventil und Kipphebel. Er sollte bei den Einlassventilen zwischen 0,2 und 0,25mm sein und bei den Auslassventilen zwischen 0,3 und 0,35 sein. Der Einstellwert ist 0,2 Einlass und 0,3 Auslass. Wenn das Fühlerblatt drinnen ist, mit der Einstellschraube zudrehen, bis man das Fühlerblatt noch rausziehen kann, widerstand muss aber da sein! Jetzt musst du schauen, ob du das fühlerblatt wieder reinstecken kannst, es soll nicht lose reinflutschen, es gibts einen Widerstand. Solltest du allerdings das Fühlerblatt nicht mehr reinkreigen, hast du etwas zu fest angezogen. So gehst du dann nach der oben genannten Reihenfolge vor, bis alle zylinder gemacht sind. Danach wieder: Ventildeckel mit neuer dichtung drauf, Luffikasten drauf und fertig ists. Geht alles beim 1.1er und beim 1.3er Danach dürfte das klappern lang nicht mehr so laut sein wie vorher, außerdem läuftd er Fofi in der Regel wieder besser, dh. ruhiger. Solltest du noch fragen haben, schick mir grad ne pn. Normalerweise dürft ich nix vergessen haben, falls doch noch jemand was sieht grad schreiben ;-) Hoff ich konnt dir helfen. Ist vielleicht am besten wenn uds mit jemand machst, der ein bißchen was von Autos versteht, dann gehts leichter. sollte aber auch ohne großartige Vorkenntnisse zu machen sein ;-)
Zündkerzen rausschrauben sonst läßt er sich nicht so leicht durchdrehen und bei der Gelegenheit gleich mal den Zustand der Kerzen prüfen
Fiesta GFJ 1.3 + 1.1 Soweit ich weiß haben die Zetec Motoren Hydrostößel, die stellen sich von alleine ein...glaub ich. Beim Diesel muss man glaub ich auch noch einstellen, braucht man aber noch so ein Spezialwerkzeug, steht alles im "So wird's gemacht" Ist echt gut das Buch kanns nur empfehlen!