ist es sehr aufwendig die ventilschaftdichtungen beim 1.6 xr2i zu wechseln? was brauch ich alles neu?
du brauchst nur die ventildichtungen und eine neue ventildeckeldichtung das wechseln ist nicht schwer nur brauchst du etwas um die federn zu spannen da gibts so ein spezialwerkzeug von ford dafür oder einen tisch selber bauen wie ich um die federn zu drücken denn die sitzen echt stramm viel gefummel auch mit den sicherungen der federn sonst nicht sehr und merken wie die kipphebel gelegen waren nicht durcheinanderbringen!!
mus man dafür den kopf komplett abbauen, oder kann man das auch machen, wenn der montiert ist? bzw. was kostet das in der werkstatt ungefähr?
also ich hatte meinen kopf unten hab meinen zylinderkopf bearbeitet aber normal mußt du den nicht runternehmen wenn du das werkzeug von ford hast ach ja und noch was wichtiges 1 zündkerze raus und druckluft draufgeben sonst fällt dir das ventil rein was das kostet ist bestimmt nicht billig ich denke so 200 bei Ford
Gute frage von ford natürlich wenn du dasBuch " Wie mach ichs mir selber" hast steht da irgendwo die teilenummer von ford oder mal vei ford fragen den Druckluft adapter kannst du dir kaufen bei verschieden autoteile anbietern ich hatte schon einen in meiner werkstatt keine ahnung woher der kam
Ich würde den Kopf abbauen, du brauchst dann ja nur neue Kopfschrauben, Kopfdichtung und neuen Zahnriemen. Wenn du den Kopf komplett unten hast, würd ich auch gucken ob die Ventile noch vernünftig schliessen, Nocke + Hydros angucken und direkt die Ansaugkanäle bearbeiten. EDIT: Den Druckluftadapter kannste dir mit einer alten Zündkerzen basteln, musst aber nen kräftigen Kompressor haben der dann ständig 8-10bar liefert.
Das ist ne beschissene Fummelsarbeit die Ventilfedern im eingebauten Zustand mit diesem komischen Kipphebel-Ventil-Runterdrück-Gerät zu entfernen. Zahnriemen ist aber halb so wild, hast doch drei Markierungen.
Nur im ausgebauten Zustand.... Und selbst wenn du den Kopf vor dir liegen hast, ist es fummelig...ich kenn die "im eingebauten Zustand"-Methode auch nur theoretisch, stelle es mir aber schwieriger vor als den kompletten Kopf auszubauen. Vor allen Dingen kannst du somit noch andere Dinge bearbeiten bzw. nachschauen.
also ich würde gar nichts abbauen mit nem druckluftadapter und dem niederdrücker bist du in ner 3/4 std. fertig is doch albern den kopf abzubauen wenn du nicht mußt mfg
ich hab die dichtungen ohne kopf ausbauen gewechselt. einfach den runterdrücker bei ford geliehen, druckadapter gekauft (15-20e) und los gings. Mir is keines der keile in die ölwanne gefallen und in 30 min war die sache erledigt. Dabei is mir leider aufgefallen das es am 3. zylinder shcon ganz shcön an den kolbenringen pfeift, bei den andern zylinder hat noch net ma der kompressor eingeschaltet