Meine Freundin hat nen MK7 mit so nem Audio-Paket ab Werk. Jetzt meinte ihr Bruder, der in der Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker ist, daß es boxen-schonend sei, einen Verstärker einzubauen. Stimmt das ? :sad:
Bedingt ja. Im üblichen ist es so das es besser für die Boxen ist wenn der Sender (Radio) mehr Leistung bringt als der Empfänger (Lautsprecher) braucht. Da es aber noch die Werkssachen sind sollte das passen. Und wenn ihr nicht dauerhaft Bass und Lautstärke auf max macht dürften die Lautsprecher länger leben als das Auto
Hab auch schon mehrfach gehört, dass LS (=Lautsprecher) eher über den Jordan gehen, wenn sie zuwenig Leistung von Endstufe/Radio bekommen statt zuviel. Meist hat ja ne Endstufe pro Kanal minimum etwa 50 Watt, originale LS haben aber laut Hersteller oftmals ne geringere Belastbarkeit als 50 Watt. Dennoch gehen sie eher kaputt, wenn diese Belastbarkeit stark unter- statt überschritten wird. Deshalb kann man schon sagen, dass es für Lautsprecher ungefährlicher ist, wenn die Leistung "überdimenstioniert" ist und ausreichend reserven da sind. Aber wie Pumpe schon gesagt hat, bei nem originalen Sound-System brauchste dir keine Sorgen machen. Die bei Ford wissen schon was sie verbauen und stimmen die Komponenten schon weitestgehend aufeinander ab. Dass die LS aber wegen einer Endstufe "geschohnt" werden und dadurch evtl. länger halten (über Jahre hinweg gesehen), kann ich mir jetzt nicht unbedingt vorstellen. Grundsätzlich gilt: Wenn die Lautsprecher verzerren, schnell Lautstärke runterdrehen
möp ^^ kommt alles drauf an man sollte nicht sagen es ist besser sie mit mehr leistung zu betreiben ... zumindest nicht generell ^^ "günstige" lausprecher halten da weniger aus als sagen wir mal marken lautsprecher ^^ mein alpine subwoofer kann mit seinen 250 watt sinus und 800 spitzenleistung locker mit meiner velocity zwei betrieben werden macht ihm auf die dauer gar nichts wenn mans halt nicht übertreibt ^^ das was den lautsprecher so sehr schadet wenn man sie mit weniger leistung betribet als sie wirklich vertragen sind die spannungspitzen die auftreten wenn ein verstärker mit einer sinus leistung von 50 watt auch echt am limit betrieben wird ^^ in so einem fall wäre es besser die lautsprecher mit 60 watt ohne diese spitzen zu betreiben ^^ diese spitzen treten zufälliger weise auch eher bei "günstigen" geräten auf als bei marken geräten ^^ greetz Kleiner ^^
Das Problem nenn sich Clipping. Sowas passiert wenn man die Leistung der Endstufe über´s Maximum ausreizt und die Musik anfängt zu verzerren. Es kommt dann ein Gleichspannungssignal aus der Endstufe welches für die Spule im Lautsprecher schnell tödlich enden kann. Mit einer stärkeren Endstufe wirkt man dem Clipping-Problem entgegen, sofern man die Lautstärke zu vorher beibehält. Dreht man natürlich noch weiter auf um die höhere Leistung auszunutzen, kommt es entweder wieder zum Clipping oder der Lautsprecher macht schlapp und es brennt die Spule durch oder es zerstört den Lautsprecher durch zu großen Hub. Eine Endstufe mit mehr Leistung kann also helfen, solange man die Grenzen des Lautsprechers nicht überschreitet. Ansonsten einfach nicht bis zum Verzerren der Musik aufdrehen und fertig.