Verzinnen - für Newbies geeignet ?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von NG1GO, 26. Juli 2004.

  1. NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Hu hu zusammen...
    Mal wieder wird weitergefummelt.

    Motorhaube - Böser Blick in Blech
    Heckklappe - Wischer, Wischerdüse + Schloss raus.

    Tja, alles redet von verzinnen - SCHÖN ....

    Aber wie geht das genau??? ist es für jemanden der es noch nie gemacht hat (wie meinereiner) geeignet??? und was kostet sowas an Material??? Was brauch man??? und wo bekommt man es???

    Mal wieder viiiiiiiiiele Fragen :eek:
     
  2. Basti

    Basti Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Januar 2004
    Beiträge:
    2.151
    Zustimmungen:
    0
    verzinnen = weichöten , hört sich schonmal verändlicher an

    nun en auszug aus kfz-tech .de

    Voraussetzung für jede Arbeit mit Weichlot ist eine gute Vorbereitung des zu verzinnenden Blechteils. Weitestgehend ausgebeult und weiträumig von allen möglichen Stoffen befreit kann die Verzinnungspaste mit dem Pinsel aufgetragen werden. Die Temperatur zwischen unter 200°C und knapp über 250°C kann durch ein etwas fett eingestelltes Autogen-Schweißgerät oder eine Lötlampe hergestellt werden. Die Bearbeitung wird fortgesetzt, wenn die Paste überall eine braune Färbung angenommen hat. Er muss abgewischt werden, damit der in der Paste vorhandene Zinnanteil zum Vorschein kommt. Dieser bildet eine gute Grundlage für die nächste Schicht.
    Auch an senkrechten Stellen kann man erstaunlich gut Schwemmzinn (in Stabform) auftragen, ohne es sofort auf dem Boden wieder zu finden. Durch den ca. 25-prozentigen Zinnanteil bleib das Material über einen weiten Temperaturbereich teigig. Ganz unproblematisch ist es durch den hohen Bleianteil allerdings nicht. Dies gilt für das evtl. Einatmen von Dämpfen, die Entsorgung der Reste und das gründliche Händewaschen am Schluss.
    Mit Gleitmittel zum Schutz vor Verbrennen versehene Löthölzer erlauben eine bessere Verteilung der Blei-Zinn-Legierung. Für verschiedene Aufgaben bei der Nachformung von Karosseriekonturen gibt es sie in unterschiedlichen Formen und Durchmessern. Nach der langsamen Abkühlung der Reparaturstelle wird diese z.B. mit dem Karosseriehobel bearbeitet, bis die Fläche glatt und ohne Übergänge ist. Evtl. zieht der Lackierer noch eine dünne Schicht Füllspachtel darüber, bevor es zum Finish geht


    un hier noch was aus nem anderen forum :

    zuerst blech absolut blank schleifen, dann vezinungspaste mit pinsel großflächig auftragen. mit lötlampe (weiche flamme nicht zu heiß machen !) erwärmen bis sich eine bräunliche schicht bildet, dann schnell mit baumwolltuch (kein sysnthetik schmilzt !) abwischen. es bleibt eine silbrig glänzende zinnschicht zurück. diese darf nicht bunt verfärbt sein sonst wars zu heiß. dann ein ende der zinnstange und blech gleichzeitig erwärmen bis die zinnstange anfängt teigig zu werden. die zinnstange mit dem teigigen stück auf das blech drücken das teigige stück muß am blech "kleben" bleiben . so nach und nach das blechstück mit einem zinntupfer neben dem anderen abdecken dis eine ca 1cm dicke schicht entsteht. dann die schicht erwärmen bis wieder ein leicht teigiger zustand erreicht wird und dabei mit einem lötholz ( spez. hartholzstück atwas mit öl getränkt damits nicht klebt) nach und nach verdichten bis die schicht gleichmäßig ist und alle lufteinschlüsse raus sind. die kunst dabei ist das zinn immer nur so warm zu machen, daß es nicht anfängt zu laufen sondern nur gut weich ist. danach gut abkühlen lassen und mit karosseriefeile bearbeiten bis die fläche glatt ist.dabei aufpassen und nicht das blech durchfeilen. NICHT !!!!! mit rutscher, exzenterschleifer usw. bearbeiten, da der schleifstaub giftig ist (bleigehalt) und nicht in die atemwege gelangen darf. ev. per hand mit ewas schmirgelleinen nacharbeiten (ecken und kanten) . bei der ganzen verarbeitung auf jeden fall handschuhe tragen, da die schwermetalle auch durch die haut in die blutbahn gelangen können und sich im körper ablagern und dann zu langzeitschäden führen können (ihr wollt doch sicher irgend wann mal kinder haben ?)

    für die richtigkeit des oben geschriebenen übernehme ich keine garantie
    da es nicht von mir ist



    mfg basti
     
  3. OSKA

    OSKA Forums Weiser

    Registriert seit:
    7. November 2002
    Beiträge:
    1.685
    Zustimmungen:
    0
    oder frag ma deinen lack3er was er dafür nehmen würd..

    sonst wenn du aufn bau arbeitest frag ma nen klempter!!!

    die könne d asalle und machen das meist recht güntsig ;)
     
  4. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    Wow, Danke für den Text

    Klingt nicht soooo schwer, aber ist es warscheinlich ....
    Klmptner?! - öhm, da hätt ich ne Idee .... :D
     
  5. TS
    NG1GO

    NG1GO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    0
    lötlampe = kleiner Bunsenbrenner ???

    Mönsch, kennt ihr keinen in meiner Nähe, der sowas günstig macht ?