Vibrationen nach Fächer einbau

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Maddin, 19. August 2007.

  1. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    diesen "kompensator" hat er doch dazwischen. das ist die serien verbindung von hosenrohr und kat.

    was der kompensieren soll weiß ich zwar net weil schwingungen werdens nicht sein aber naja
     
  2. sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Schau Dir doch mal einen Kompensator an, vielleicht erkennst Du dann den Unterschied zum Serienteil. Ich habe ihn als Ersatz für Flexrohr empfohlen, nicht als Problemlösung für Maddin.

    Grüsse,

    Sergio
     
  3. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    dann erklär mir ma den unterschied zum serienteil. ich seh da nämlich keinen...

    2 flansche mitm Konus und 2 Schrauben die die flansche mit federn zusammendrücken...
     
  4. hp

    hp Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    2.267
    Zustimmungen:
    0
    son Teil war auch die Verbindung von 100zeller zu Fächer/Hosenrohr und andere Seite zum VSD. Hab ich bei mir komplett entfernt und verschweißt. Weil die Auspuffdichtringe die da drin waren immer undichter geworden sind mit der Zeit. Damit das ganze dann nicht so fest ist, dann ein Flexrohr zwischen Kat und VSD und gut ist. Hab mehrere Flexrohre zur Auswahl gehabt, weil es da echt massive Unterschiede gibt! Einige davon dürften sich gar nicht Flexrohr nennen, weil die so starr waren, dass man die kaum zusammendrücken konnte.
     
  5. Fiestapuzzler

    Fiestapuzzler Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    2.379
    Zustimmungen:
    0
    Strebe auf den Fächer schweißen und schon ist ruhe
     
  6. sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir gibt's da keine Federn, nur verschraubte - also "starre" - Verbindungen, die zwar ähnlich wie beim Kompensator ausgeführt sind, aber eben Nichts wirklich kompensieren.

    Der Kompensator gleicht 15-20° in jede Richtung aus, zudem einige cm auf Zug/Druck.

    Grüsse,

    Sergio
     
  7. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Hmm das serienteil sieht bei jedem 1.1er bis 1.6er so aus, auch mit federn. An meinem fächer is das auch absolut identisch. Ich werde das mit der verstrebung probieren. An sosten hätte ich da noch ein paar schwingungsdämpfer gefunden (gewichte) aber ich möchte die karre ungern schwererer machen.
     
  8. sergio

    sergio Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    26. Oktober 2003
    Beiträge:
    495
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe in den letzten Wochen zwei 16V geschlachtet, die hatten das beide nicht :gruebel:

    Grüsse,

    Sergio
     
  9. TS
    Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Der 16V hat das orignial direkt oben am krümmer am übergang zum KAt, bei den kleneren motoren siehts geau aus wie auf deinem bild.
     
  10. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    sach ich doch vom 16V hat keiner geredet. deshalb habbich ja auf den ersten beiden seiten auch gefragt.