Hallo liebe gemeinde Ich habe eben die möglichkeit bekommen günstig ein ein Fiesta 18.l S mit 105 ps zu kommen. Nun hab ich die idee im hinterkopf den deal einzugehen und mir dieses fahrzeug zu hohlen. Die karosse ist wohl komplett hinüber und vom interrieur nicht mehr viel übrig. Es ist also quasi das perfekte spenderfahrzeug für einen Umbau. Nun zu meiner eigentlichen frage: 1.Wie bekomm ich ein gutachten um das teil einzutragen? 2.Welche Kosten wird das mit sich bringen? 3.Worauf muss ich besonders achten. Mfg Capper
Für mich gesehen ist ein alter MK 3 den Aufwand nicht wert, wenn man berücksichtigt, dass die bei Egay für 200 - 300 Euro über die Ladentheke gehen. Kauf Dir ein stärkeres Auto, aber so eine MK 3 Rostlaube rechtfertigt das nicht , im übrigen muß da doch eine andere Bremsanlage rein und und und ... :gruebel:
hi, also da ich momentan auch dabei bin alles umzubauen kann ich dir eventuell helfen ich habe bei ford nachgefragt bezüglich eines umbaus also 1,3 auf 1,8 16v die haben mir dann ein schreiben zugeschickt was alles umgebaut werden muß das ich dann beim eintragen beim tüv dabei haben sollte das schreiben hat nichts gekostet ausser die kosten für den brief/fax was die eintragung kostet kann ich dir noch nicht sagen auf was du achten mußt das alles sauber und korrekt umgebaut und eingebaut wird was von ford und vom tüv verlangt wird ach ja ne kurze rücksprache mit den prüfern ist auch net schlecht war bei denen mit dem schrieb von ford und der meinte nur wenn ich das alles so ein bzw umbaue wie die es vorgeben ist es kein problem
das war nicht die frage von capper lass ihn einfach machen ob es sich in deinen augen lohnt oder nicht spielt keine rolle
dann leg mal los und berichte vom ergebnis eintragung sollte kein problem sein wenn man mit beiden fahrzeugbriefen zum tüv fährt . notfalls eine UB bei ford anfordern. das steht ja dann alles drin .
Danke für die Antworten. wird aber ein längeres Projekt aba wenn es dazu kommt das ich das fahrzeug erwerbe berichte ich euch nachtürlich
Das schönste an so einen Projekt ist ja der Spaß ans schrauben... Hat der 1,8ter eigentlich hinten Scheibenbremsen ?? ps: Sokrates Die XR2´s und XR2I´s für 200-300 Eu kannst du aber auch nur noch für Derbyrennen benutzen oder du Steckst da locker nochmal 500 Eu rein weil du bei den meisten Dinger angst haben musst das dir alles um die Ohren fliegt... Da Lieber einen selbst zusammenschrauben da weiste wo was wie wo dran ist und hast nicht ein Wagen mit Extremen wartungsstau und 20 Vorbesitzer
@capper bin auch grade bei so einem umbau. achte mal darauf wo du beim 1.1er das motorlager (oben links) das obere loch hast. bei "unserem" 1.1er mussten wir ein weiteres loch bohren, damit der motor passt...
Den "Blechrand" um die Löcher musst man im vorderen Bereich richtung Löcher kloppen, da dort sonst die Zahnriemenabdeckung vom Zetec gegenschlägt bei Nickbewegungen. Dieser Halter ist beim originalen 16V nicht so geformt. Desweiteren werden die Einsetzmuttern für die Befestigung der Drehmomentstütze fehlen im Längsträger. Nen 15er Ringschlüssel an ne Stange schweissen und den Kopf abflachen, dann kann man durch die vordere Öffnung in der Frontmaske in den Längsträger rein und die Muttern innen positionieren um die Drehmomentstütze festzuschrauben.
Die akrobatik von mit den muttern is garnicht nötig, naja bis auf eine. Man trennt beim schlachtauto den längsträger direkt hinter dem frontblech und vor dem dom durch. Das stück spannt man in schraubstock und bohrt alle schweißunkte auf die das verstärkunsblech halten, einmal kräftig schüttel und es fällt aus dem träger. Beim anderen auto das loch im frontblech vo dem längsträger vergrößern bzw einschneiden und aufklappen so das man das blech rein schieben kann. Wenn es an der richtigen stelle sitzt noch zwei drei kleine löcher bohren und anpunkten. Alles andere bringt nie die volle festigkeit. Das blech für den hinteren motorhalter passt nur bei den frühen modelle nicht, lässt sich aber mit hammer und bohrmaschine passend machen
Achsoo das da eigentlich nen Verstärkungsblech drinne sitzt wusste ich garnet, ich ging davon aus, daß dort Einpressmuttern sonst drinne sind, da die Löcher teilweise Sechseckig sind. Zum Motorhalterblech, Meine Karosse istn 94er wo wir das machen mussten.
Ich kann dir leider keine Info´s zum umbau geben,aber ich hab jetzt ein 1.8 16 V S erworben,davor hatte ich den 1.3er clx.... ein riesen unterschied =) macht viel mehr spa0