von 25mm² auf 16mm² verjüngen

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von vivalafiesta, 22. Mai 2006.

  1. vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    Hi,
    hab im auto als Power und massekabel ein 25mm verlegt. nach meinem Kofferraumumbau ist das nun aber etwas zu kurz für die neue Position der endstufe.
    möchte da nun noch ein Stück verlängern mit Hilfe eines Verteilerblockes. wenn das verlängerte stück ca 30cm werden ist das noch ok wenns 16mm²sind anstatt 25mm²? als endstufe hängt ne Wanted 4/320mk2 dran.

    sind echt nur 30cm....
    ps muss ich die dann trotzem nochmal extra absichern?
     
  2. AlexMK4+XR3i

    AlexMK4+XR3i Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    13. September 2004
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    0
    Im Normalfall solltest du das absichern
    Sollte es zu einem Fehler auf der Leitung kommen bzw zu ner überlastung kann dir die leitung eher abfackeln als die dicke da diese dünne weniger strom abkann
     
  3. kaos

    kaos Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    1.171
    Zustimmungen:
    0
    sollen beide kabel, also power und masse verlängert werden?

     
  4. TS
    vivalafiesta

    vivalafiesta Forums Profi

    Registriert seit:
    23. August 2003
    Beiträge:
    770
    Zustimmungen:
    0
    japp.zwangsläufig. wobei ich für Masse guckn könnte ob ich nen näheren Masspunkt finde
     
  5. FiestaDietrich

    FiestaDietrich Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    1. April 2006
    Beiträge:
    508
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Ich denke du solltest lieber noch 30 cm 25ger dazuholen,
    Das 16 zener könnt unter voll-last warm werden..
     
  6. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Nimm dir noch n bischen 25er, bei einer Querschnittsverjüngung musst du erneut absichern.

    Kannst dir ja noch nen Cap oder eine Zusatzbatterie dazwischenschalten, anstelle des Verteilerblocks.
     
  7. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Also wenn er ne Endstufe hat, die es schafft, dass sich ein 30cm (!) langes 16mm² Kabelstück wirklich erwärmt, dann läuft irgendwo was ganz schön schief :konfuzi:

    Gruß, Mirko
     
  8. FuchZ

    FuchZ Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    1. März 2006
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    0
    gibbet da eigentlich ne richtlinie? zb 500rms klappen 16mm² ganz gut oda wie :D ? ;D
     
  9. MadWeazel

    MadWeazel Forums Profi

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    0
    guck ma in die faq, da gibts ne tabelle mit kabelquerschnitten
     
  10. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    das glied ist immer so stark wie der schwaechste

    sprich wenn du ein 16er verbaust, egal wie lang das ist, kannst du auch gleich nur 16er von der batterie bis zur endstufe legen
    bau dir doch statt des verteilerblocks nen Kondens ein und nimm 25er kabel fuer den rest, dann hast du 2 fliegen mit einer klappe geschlagen
     
  11. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany

    Eben nicht. Es geht beim carhifi nicht um die belastbarkeit des kabels, da würde für die entstufe ein 6mm² schon mehr als gut dimensioniert sein.

    Viel wichtiger is der spannungsabfall und die verlustleistung. Dabei machen die paar cm dünnes kabel nicht wirklich was aus. Schraub ma ne endstufe auf, innen drinn gehts eh mit winzigem querschnitt weiter.
     
  12. floyD

    floyD Forums Mythos

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.575
    Zustimmungen:
    0
    das istg aber sehr anzüglich, was du da sagst :konfuzi:
     
  13. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Dann schua mal richtige Endstufen an
    Die haben nen hohen Kabelquerschnitt auch innen liegen
    Und wenn er nu von der Batterie zum Klemmblock 25er hat, liegen am Block sagen wir ma die Batteriespa an mit minimalem Verlust
    Aber eben am Ende des kleineren Kabels faellt nun wieder einiges ab und er hat erheblich weniger an der Endstufe liegen

    spezifischer Widerstand
    Der elektrische Widerstand ist abhängig vom verwendeten Material. Diesen vom jeweils verwendeten Material abhängigen Widerstand nennt man spezifischer Widerstand.
    Die Einheit des spezifischen Widerstandes ist ([​IMG]
    [SIZE=+0] · [/SIZE]mm2) / m. Eine weitere Einheit für den spezifischen Widerstand ist [​IMG] · m. Hierbei gilt 1 ([​IMG][SIZE=+0] · [/SIZE]mm2) / m = 10-6 [​IMG] · m = 1 µ [​IMG] · m
    Der spezifischer Widerstand hat als Formelzeichen den griechischen Buchstaben [​IMG] (Rho).
    Er ist definiert als der Widerstand, den ein Draht aus einem bestimmten Material von 1 m Länge und einem Querschnitt von 1 mm2 dem elektrischen Strom entgegensetzt.


    Leiterwiderstand
    Den Widerstand R den ein bestimmtes Material mit seinem spezifischen Widerstand [​IMG] mit einer Länge l und einem Querschnitt A hat berechnet sich mit der Formel:
    A hat berechnet sich mit der Formel:
    [​IMG]

    und hoeherer Widerstand bedeutet, hoeherer Spannungsabfall

     
  14. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Auf den paar Zentimetern mit geringerem Querschnitt fällt nun wirklich nicht mehr viel Spannung ab!
     
  15. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Du hast ja schön die Formel gepostet... und da siehst du, dass der Widerstand auch von der Länge des Kabels abhängt und die Sache mit dem "schwächsten Glied in der Kette" nicht so ganz zutrifft. ;)

    Gruß, Mirko
     
  16. Fiestaking

    Fiestaking Forums Inventar

    Registriert seit:
    26. Februar 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    0
    Das mit dem schwächsten Glied sollte man nur bei der Wahl der Sicherungsstärke bedenken :wink:
     
  17. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Das ist wiederum was Versicherung und EMMA betrifft zutreffend ;)