Solange du auf onboard Sound verzichtest und ne Karte verwendest, geht es an sich. Bleib bloß von den ganzen Störquellen wie HDD, Lüfter, Netzteil, etc. weg. Wenn es gar nicht anderst geht, dann kannst du auch ne Abschirmung um die Karte bauen ( !! Keine Kurzschlüsse bauen !! ). Leider gibt es heute nur noch wenige Soundkarten, die einen Chinchout haben, denn diese Miniklinkenbuchsen sind recht anfällig was Korrosion und kontaktierung angeht. :-?
Ja schon aber ich denke nicht, dass z.B. meine Audigy 2 mit einem guten Radio in Konkurrenz treten kann. Auf der anderen Seite könnte man mit so einer 7-Kanal Soundkarte und ihrer guten Rechenleistung schöne Filter Programmieren. LZK und EQ hat sie ja mit den Treibern jetzt schon... andere DSP-Effekte sowieso Fehlen noch gute aktive Weichen und ab gehts. 3-Wege aktiv plus Sub sollte dann möglich sein. Im Profi- oder Semiprofi-Bereich gibts sicher audiophile Soundkarten, die mithalten können... aber die kosten dann sicher nicht wenig.
hab jetzt gerade die Daten von der Karte nicht zur Hand was, Rauschmaß, Störspannungsabstand und Kanaltrennung angeht, aber mit nem Autoradio sollte solch eine Karte schon konkurieren können. Sie muss bloß ein ideales umfeld bekommen. Ne gute abschirmung gegen Störstrahlung ist dann schon pflicht. Allerdings sind die Klinkenbuchsen wie schon geschrieben einfach nur kacke. Für PC betrieb sind die ausreichend, aber für den harten alltagsgebrauch zu anfällig, vorallem im Auto. Evtl. wäre ne externe USB/Firewire lösung die bessere Alternative, da diese häufig Chinch anschlüsse haben. Und die Treiber-Chips sind meistens eh identisch. Von den möglichkeiten ist so ne PC-Lösung meiner Meinung nach die flexibelste.
oder ne endstufe finden die optical oder coaxial kann... oder die Din Digital... wobei coaxial ja schon wieder klinke wäre..dann lieber optical oder din dig. abre die endstufe wird sicher einiges kosten =))... ansonsten halt direkt anlöten. gibt ja die kline auf cinch-(mutter) umstecker und dann halt klinke abtrennen und anlöten und dann kleines plastik gehäuse rumhauen! und darüber die schirmung und plastik wieder dann gibts auch keinen kurzen opder gummi.. kunstleder oder sowas
hmm also dann hab ich mich dazu durchgerungen das offen zu machen... muss ich die ganze tür von innen damit verkleiden... also hinter dem metall, dass die Tür hält oder halt genau darauf? welche Boxen eignen sich da sehr gut? sind die kicker von emphaser da gut doer doch lieber andere? bäruchte jetzt mal was definitives habe ja genug angaben gemacht und endstufe halt eigentlich am liebsten mit kleinem Remote bedienteil und sound proc. wie meine alte von conrad ) aber auch halt eine die orndetlich klingt.
Alles dämmen... wirklich alles. Es gibt nur ein Rezept: die Tür muss so nahe wie möglich an ein geschlossenes Gehäuse mit schwingungsfreien Wänden angenähert werden. (natürlich müssen die kleinen Löcher unten zur Entwässerung frei bleiben ) Zu den Lautsprechern... ICH kann und will dir da nichts definitives sagen, weil ich nicht weiß was dir gefällt. Ich würde auf jeden Fall zu 2-Wege raten: 2xTMT je Tür plus ein Hochtöner je Seite. 2 Lautsprecher in der Tür sind für mich ein guter Kompromiss aus Pegel und Klang (je mehr Lautsprecher, desto weiter entfernt man sich von der Punktschallquelle). Mir persönlich gefallen z.B. die Andrian-Audio oder µPrecision Komponenten recht gut... auch die Diabolo 16XS TMT sind klasse. Ob sie dir gefallen kann ich nicht wissen. Ein Besuch beim Händler deines Vertrauens inkl. Probehören schafft da abhilfe (kannst ja schon alles fertig bauen und dann in deinem Auto verschiedene LS testen). Warum soll deine Endstufe einen Prozessor bieten? Ich denke, das willst du mit dem PC machen? Ich bin froh, wenn meine Endstufe so wenig Schnick-Schnak wie möglich hat. Wie gesagt... der PC bietet einem da sicher unendlich viele Möglichkeiten.
achso.. ich wollte nämlich erst das Board bauen wenn ich die Maße habe und weiss welches Volumen dahinter muss etc. :/ oder is das dann nahezuschon egal wenn es nen offenes ist dahinter?
Wenn das Doorboard nach hinten offen ist, ist wichtig, dass die Chassis beide die gleichen aerdoynamischen Bedingungen hinter sich vorfinden. Wäre ungünstig, wenn der eine gegen ein Blech spielt und der andere frei in die Tür schnaufen kann. Das Loch hinter jedem TMT sollte min. so groß wie der Membrandurchmesser sein... oder eben größer.
Naja... einfach reinschmieren kann jeder seine Lautsprecher irgendwo... aber es geht hier nun mal um "HiFi"... da will man das Potential seiner LS schon ausnutzen können, oder?