W-Lan Printserver in Druckersprache GDI

Dieses Thema im Forum "Computer & Internet" wurde erstellt von BlackBastard, 19. Februar 2008.

  1. Moin !

    Ich habe ien kleines Problem.
    Ich habe einen Sharp AM-300 der in der Druckersprache GDI arbeitet.
    Nun möchte ich den Kopierer gerne in mein W-Lan Netzwerk einbinden, was aber nicht so einfach zu sein scheint. Jetzt ist er an meinem PC angeschlossen und wenn alle anderen Drucken wollen muß mein PC immer an sein, das will ich nicht mehr.
    Ich habe mir also einen Wireless-G Printserver von Linksys bestellt, der dann auch gekommen ist. Ich alles schön angeschlossen und ihn auch eingerichtet, wunderbar. So dann ging es daran, den Drucken mit dem Printserver zu verbinden, siehe da, es geht nicht. Es liegt daran das mein Kopierer in GDI Arbeitet und der Printserver in einem anderen Format, was ich gerade nich mehr weiß PCL oder so.
    Kann mir da einer von euch weiterhelfen und sagen, welchen W-Lan Printserver ich mir jetzt kaufen soll, bin etwas überfordert, die bei Sharp und Linksys konnten mir auch nicht weiterhelfen, klar ist nur, das diese beiden komponenten nicht zusammen passen.:schock:

    Bin über jeden Tipp dankbar !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Februar 2008
  2. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    das wird schwierig. Denn GDI und PCL funktionieren ganz unterschiedlich:

    PCL: Der Druckertreiber im jeweiligen PC erstellt aus dem zu druckenden Dokument eine genormte Seitenbeschreibungssprache (PCL = Printer Control Language) und schickt diese an den Drucker. Jeder PCL-fähige Drucker kennt sie und macht daraus das Rasterbild (Laser) bzw. Zeilenbild (Tinte) für den Druck. Klassische Arbeitsteilung also. Der Versand von PCL über das Netzwerk ist dank der Normung problemlos möglich. Alle Hardware-Print-Server verstehen PCL und können daher PCL-fähige Drucker bedienen.

    GDI: Hier ist der Drucker ein doofes Output-Device ohne Eigenleistung (und daher recht billig zu kaufen). Die ganze Arbeit passiert am PC. Der Treiber dort macht aus dem Druckdokument gleich das fertige Rasterbild, und das ist nicht genormt sondern gerätespezifisch formatiert. Es eignet sich also nicht für den Drück über ein Netzwerk sondern nur für ein lokal am druckenden PC angeschlossenes GDI-Gerät. Da es sich bei GDI nicht um Befehlssequenzen wie bei PCL handelt sondern um einen Steuerzeichen-losen Bit-Datenstrom, fehlt auch jede Flusskontrolle oder Fehlererkennung/-korrektur.

    Mit dem billigeren Gerät hat sich der Käufer also ein paar Nachteile eingehandelt. Netzwerkdruck oder Einsatz unter anderen Betriebssystemen wie Windows fällt i.d.R. flach. Von einem GDI-fähigen LAN-Print-Server hab ich zumindest noch nie was gehört.

    Grüße
    Uli
     
  3. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Gibt es aber, sind aber trotzdem Schrott - Postscript-Drucker sind ne tolle Sache.
     
  4. TS
    BlackBastard

    BlackBastard Gast

    Kannst du mir das erklären ?

    Ich habe von dem Thema garkeine Ahnung, deswegen :(

    Kann man die Druckersprache umkodieren oder wie ?
    Sprich meinem Printserver einen anderen drucker vorgaukeln, aber doch mit meinem ausdrucken, oder wie verstehe ich das jetzt ?
    Der Printserver erkennt meinen Drucker nichtmals, er sagt das keiner angeschlossen ist. Wenn ich meinen HP 5550 dranhänge geht das wunderbar, den will ich aber nicht, da Tintenstrahl :kotz:
     
  5. SmartMarc

    SmartMarc Forums Inventar

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    2.555
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Cologne, Germany
    Dir erkläre ich gar nix mehr.
     
  6. Sir Geffory

    Sir Geffory Forums Profi

    Registriert seit:
    25. Oktober 2004
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Steinhagen, Germany
    habe da mal was aus dem Internet gesucht.hoffe dass ich das hier reinkopieren darf

    Postscript (PS) ist eine Seitenbeschreibungssprache ähnlich wie PDF aber primär nur für's Drucken und hier wieder fast nur bei Laserdruckern (Drucker aus anderen Bereichen der finanziellen Spitzenklasse können u.U. auch PS)
    "Gute" Laser-Drucker sind immer(noch) Postscript, allerdings kostet dies Lizenzgebühr an Adobe.
     
  7. TS
    BlackBastard

    BlackBastard Gast

    Auf der Gelben seite war ich eben auch, verstehen muss ich das aber trotzem nicht.
     
  8. Sir Geffory

    Sir Geffory Forums Profi

    Registriert seit:
    25. Oktober 2004
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Steinhagen, Germany
    also ich verstehe das so, dass postscript einfach ein Format ähnlich pdf ist.sehe ich das richtig?
     
  9. TS
    BlackBastard

    BlackBastard Gast

    Ja, aber was bringt mir das ?
    Ich verstehe den zusammenhang nicht so ganz, habe auch keine ahnung davon ???
     
  10. BBS99

    BBS99 Forums Inventar

    Registriert seit:
    20. Oktober 2005
    Beiträge:
    2.356
    Zustimmungen:
    0
  11. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    GDI ist eine sehr simple Sache. Der Drucker ist besteht eigentlich nur als dem Druckwerk und hat überhaupt keine Rechenfähigkeiten. All die Arbeit mit der Aufbereitung der Dokumente in die Anweisungen, die exakt das Druckwerk ansteuern, werden dem PC überlassen. Das macht den Drucker billig, aber lastet dem PC jede Menge Arbeit auf. Im Prinzip wird die Prozessorplatine, die bessere Drucker eingebaut haben, in den PC "verschoben". Zwischen Prozessorplatine und Druckwerk besteht eine sehr "direkte" Beziehung, die nicht so ohne Weiteres über ein Netzwerk geleitet werden kann. Verständlicherweise ist diese direkte Verbindung sehr Hardware-abhängig, also je Druckermodell verschieden. Printserver müssen demzufolge "als Verlängerung der in den PC verlegten Prozessorplatine" ebenfalls exakt für diesen Drucker passend entwickelt worden sein, und das wirst Du auf dem Markt so nicht finden. Daher meine Aussage: "geht nicht".

    PCL und PS (PostScript) sind Beschreibungssprachen. Mit ihnen wird nicht das Druckwerk direkt angetrieben, sondern es wird der Aufbau der Seite Element für Element beschrieben ("zeichne eine Linie in Farbe schwarz und Dicke n von Punkt x1,y1 nach Punkt x2y2", lade Schrift "Arial" und setze ab Punkt x,y den Text 'Hallo'",...). Die Arbeit, ein Dokument zu drucken, hat hier nicht der PC alleine, sondern sie wird geteilt:
    1. Der PC wandelt mit dem Druckertreiber das Dokument aus der jeweiligen Anwendung in diese genormte Druckersprache um
    2. Damit hast Du eine definierte Schnittstelle, die sich sauber über Netzwerke leiten lässt, weil Printserver dank Normung gut dafür eingerichtet sind.
    3. Der Drucker empfängt diese Daten und sein interner Prozessor macht das Rasterbild daraus und steuert das Druckwerk an.

    Nichts, außer dem Verständnis, dass Du den falschen Drucker für Netzwerkbetrieb hast. Sorry.

    Klugscheißmodus OFF ;)

    Grüße
    Uli
     
  12. jennyxxx

    jennyxxx Forums Inventar

    Registriert seit:
    24. Juni 2002
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    die einzige chance, die du hast, ist dir nen anderen printserver zu besorgen. die liegen dann aber wohl eher um die 60-70 euro und aufwärts... :wink:


    edit, hab grade gesehen, der linksys ist ja auch in der preisrichtung. nun ja, musste den wohl zurück geben oder wieder verticken, wenn das nicht möglich ist und dann auf nen anderen umsteigen
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2008
  13. TS
    BlackBastard

    BlackBastard Gast

    Jop, werde ich wohl machen müssen...:(

    Das Ding wird zurückgeschickt und ich werde jetzt der reihe nach alle GDI Printserverhersteller anrufen und nachfragen, wie es mit Sharpkopierern aussieht. Die nächste möglichkeit währe dann, einen zweiten Laserdrucker zb. von HP zu kaufen (um die 80 €) und den dann in das netzwerk zu hängen. Den Sharp brauchen wir halt wegen der guten Kopier und sofortscann funktion. Man kann datein einscannen, auf dem sharp speichern und jederzeit wieder abrufen, und das ohne PC :toll:
    Mal sehen, ich werde berichten !

    Danke Schonmal an alle !

    EDIT: Da werde ich morgen mal anrufen, der ist auch für GDI !---> http://trendnet.com/langge/products/proddetail.asp?prod=105_TEW-P1UG&cat=46
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Februar 2008
  14. jennyxxx

    jennyxxx Forums Inventar

    Registriert seit:
    24. Juni 2002
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    japp, den hatte ich zb auch gesehen.
    aber scannen usw wirste damit wahrscheinlich auch nicht können, da gibts wohl noch mehr probleme und das können dann nur bestimmte printserver ..

    und denk dran, dasss die billigen hp's auch öfters gdi-drucker sind! hab da zwei colorlaser von inner firma stehen :kotz:
     
  15. TS
    BlackBastard

    BlackBastard Gast

    Ich finde nicht, das 500 € billig ist, aber naja.
    Er ist jetzt 1 Jahr alt und leistet sehr gute Dienste. Eigentlich ist er für uns schon wieder zu klein, aber aufrüsten auf was größeres ist zur Zeit nicht drin. Wenn meine Frau was größeres so ab 100 Seiten kopieren muß, machen wir das meist im Copyshop.
    Ich ruf da jetzt mal an !
     
  16. MucCowboy

    MucCowboy Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Februar 2008
    Beiträge:
    251
    Zustimmungen:
    0
    "Billig" ist ja auch relativ. Ein GDI-Drucker hat eben einiges an Elektronik weniger drin und ist deshalb preiswerter (a.k.a. billiger) als ein gleich-guter Drucker, der einen Aufbereitungs-Prozessor für Postscript oder PCL enthält. Das war nicht abwertend sondern vergleichend gemeint.

    Grüße
    Uli