Was ist eine "Sperrdiode"?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Frankk, 16. Dezember 2004.

  1. Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Grüzi!

    Ja, das ist meine Frage. Beim Einbau meiner Defender hab ich ja die ein oder andere Sperrdiode verlötet. Aber was genau macht denn eigentlich eine Sperrdiode?

    Viele Grüße,
    FRANK
     
  2. mayday

    mayday Forums Stammgast

    Registriert seit:
    8. Februar 2002
    Beiträge:
    953
    Zustimmungen:
    0
    die sperrdiode spert den stromflus in eine richtung.

    z.b. blinker, der soll blnken wenn du den hebel betätigst, oder halt wenn die alarmanlage ausgelöst ist. wenn du jetzt beide seiten des blinkers rechts und links an die alarmanage anschliest, hast du bei vielen alarmanlage dann nur einen anschlus, sprich beim normalen blinken blinken dann beide seiten. das soll die sperrdiode verhinden. sprich es sollen nur die signale die von der alarmanlage rausgehen druchkommen, die vom auto kommen sollen nicht durchgehen

    hoffe es ist richtig
     
  3. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    die läßt den strom nur in einer richtung durch
     
  4. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Aha! OK! Dankeschön! Aber irgendwie verstehe ich nicht, warum ich eine Sperrdiode zwischen Alarmanlage-->-x-->Motorhaubenkontakt setzten musste. Da kann ja wohl kein Strom von der Masse zurück in die Alarmanlage fließen. *grübel*

    Aber der Grundsatz ist mir klar. Vielen Dank nochmal euch beiden! :wink:
     
  5. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Denke diese Diode ist hier als Schutzdiode zu werten. Soll wahrscheinlich die Blackbox der Alarmanlage schützen. Außerdem ist ne Diode relativ hochohmig. Denke auf der entsprechenden leitung liegt ne positive Spannung an, die vom Kontakt auf Masse geschaltet wird. Dann verhindert die Diode dass der Ausgang der Alarmanlage direkt auf Masse liegt, wodurch eine Überlastung der entsprechenden Stufe verhindert wird.
     
  6. Boerg

    Boerg Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    @PD-MK4

    Eine Sperrdiode oder auch andere Dioden sind nicht Hochohmig!!

    In durchlassrichtung haben diese in der regel bei einen verbrauch von 0,7V!! Wenn man natürlich die sperrichtung nimmt dann lässt die erst bei der Durchbruchsspannung (siehe Datenblatt der Diode) einen strom durch!!!

    mfG Boerg
     
  7. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Danke, aber ne Diode hat selbst in Durchlassrichtung ca 500 Ohm. Dieses meinte ich mit Hochohmig.

    Hab mich da für den Fachmann etwas laienhaft ausgedrückt, aber Grundsätzlich sollte ich als Radio-Fernseh-Frickler schon wissen was ne Diode ist :wink:


    NFU Lars
     
  8. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Naja, also sonen genauen Wert kannst du da aber auch nicht angeben, weil...
    *klugscheissmodus an*
    Eine Diode hat eigentlich keinen bestimmten Widerstand sondern in Durchlassrichtung eine Spannung von z.B. 0,7 Volt. Diese Spannung ist ziemlich unabhängig vom Strom der durch die Diode fliesst und wird eher durch die verwendeten Werkstoffe (Silizium, Selen, was sonst noch) bestimmt.
    Nehmen wir mal ne 1N4001 (Standarddiode) als Beispiel: Wenn in Durchlassrichtung 1mA durch die Diode fliesst, dann wird der Spannungsabfall bei 0,5 - 0,6 Volt liegen, daraus errechnet sich dann ein Widerstand von 500-600 Ohm. Bei 0,5 Ampere liegt der Spannungsabfall an der Diode bei ca. 0,7 Volt, somit verändert sich der Widerstand auf nur noch ca. 1,4 Ohm
    *klugscheissmodus aus* :wink:
     
  9. TS
    Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Oh mein Gott! :eek: Was hab ich da vom Zaun getreten... :fechten:
    ...
    ...
    ...
    ;)
     
  10. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Was soll daran schlimm sein? So werden wenigstens mal ein paar Fragen geklärt. Wobei ich zur Erklärung der Diode bei unseren Praktikanten usw immer gerne das Fahrradschlauchventil mißbrauche.
     
  11. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Hast auch in diesem Fall recht, allerdings werden die wenigsten Leute sich die Mühe machen ne Diode so durchzurechnen ;) Die meisten werden ner diode einfach mit nem Multimeter zu leibe rücken, wobei dann (meistens) n wert von 500 Ohm in Durchlassrichtung angezeigt wird.
     
  12. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Damit hast du vollkommen recht, da wird sich dann meist irgendwas von ein paar hundert Ohm bis zu ein paar Kiloohm messen lassen, oder - wie bei meinem Multimeter - garnichts, weil die Messspannung des Multimeters unter 0,5 Volt liegt.
     
  13. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Solange ich bei meinem nur auf Diodentest gehe, kann ich die durchmessen. Nur wenn der Pieper mit an ist, dann klappt es nicht
    Evtl ist auch einfach nur die Batterie am ende

    :wink:
     
  14. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Mit Diodentest kann ich nur die Durchlasspannung ermitteln, einen Widerstandswert verrät mir mein Multimeter erst garnicht...
     
  15. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Interessant, sowas hab ich noch nie gesehen.

    Aber solange man feststellen kann, ob ne diode kaputt oder heile ist, reicht dass :)
     
  16. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Tjo, mein ultrageiles Voltcraft Multimeter kann das. :D Für normale Dioden ist das zwar ziemlich Nutzlos (die Werte sind nicht wirklich brauchbar), bei Z-Dioden ist das dann aber schon hilfreich.
     
  17. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Joah, da hast du recht, bist zu welchem Wert kann das Teil die denn Messen ?
     
  18. FoFiSilber

    FoFiSilber Forums Inventar

    Registriert seit:
    7. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.120
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich noch nie ausprobiert, und ne Bedienungsanleitung wo das drin steht hab ich auch nicht mehr, ist beim Umzug vor 3 Jahren ins Altpapier gewandert. Bedienungsanleitung runterladen geht auch nicht mehr, weils das Multimeter nicht mehr neu zu kaufen gibt. Ich schätze aber mal, dass es nicht mehr als 5 - 7 Volt messen kann, weil nur ne 9 Volt Blockbatterie drin ist.
     
  19. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Wäre auf jedenfall anzunehmen ;) Aber evtl hat da ja n findiger Tüftler n mini Kraftwerk eingebaut
     
  20. Quasi

    Quasi Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. März 2004
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Ratshausen, Germany
    Das einzige, was m.E. Sinn ergibt bei dieser Diodenmesserei ist, daß das Ding in Sperrichtung sehr hochohmig ala Unendlich zu sein hat, in Durchlass in etwa die Durchlassspannung zw. 0,2-0,7V, je nach Typ.
    Bezogen auf normale Dioden, Z ist ein anderes Thema.
    Widerstandswerte bei Dioden ist gaga..