Hallo Leute! Will mir demnächst endlich ein neues Radio kaufen. Auf der Suche hab ich schon bei diversen Herstellern (Kennwood, Panasonic...) etwas von sogenannten integrierten "MOS FET"-Endstufen gelesen. Was bedeutet dieses "MOS FET" und welche Vorteile bringt mir das? Die Geräte haben übrigens alle 4x50 Watt max, vielleicht hilft's euch ja weiter Danke, Nico
MOSFET heißt "Metal Oxide Semiconductor (Silicon) Field Effect Transistor" uns ist ein Bauteil, aus dem Verstärker gebaut sind. Genaue Funktion kann ich dir auchnicht erklären, aber das die hersteller von Radios mit MOSFET Endstufen in den radios werben heißt garnix. Jedes Radio hat nen Verstärker, sonst könnt man keine Lautsprecher dran anschließen. Was die 4x50 Watt angeht, das ist mit ziemlicher Sicherheit NICHT RMS sondern maximale Musikleistung. Da haben auch gute Radios wenn du Glück hast 4x18 Watt oder so, mehr nicht. Guck dir "ausgewachsene" und gute 4x50 Watt Endstufen an. Allein die Größe und auch die Temperaturentwicklung spricht gegen einen Einbau in einem Radio. Das würde im Armaturenbrett glühen. Bye, Markus
Das mit den 4x50 Watt war mir schon klar, hab ja auch max dahinter geschrieben. Also das MOS FET ist im Prinzip nur das Material aus dem die integrierte Endstufe ist? Aber einen Vorteil gegenüber anderen Endstufen mit anderen Materialen muss es ja schon geben, oder? Immerhin wirbt Kenwood beispielsweise nur mit MOS FET bei ihren Radios höherer Preisklasse und nicht bei den Einsteigermodellen, sprich nicht jedes Kenwood-Gerät hat also MOS FET! Das Material muss daher doch irgend nen Vorteil haben, sei es nur eine bessere Wärmeableitung oder was weiß ich was. Weiß da niemand was definitives? Aber trotzdem danke Fozzy2002, jetzt weiß ich wenigstens in etwa um was es geht
Also ich hab keine AHnung, mit was "billige" Radioendstufen bestückt sind, aber müssten auch MOSFETS sein. Soviele Verstärkerarten gibts net. Ich kenn jetzt nur Röhren, MOSFETs (analog) und digital. Vielleicht heben die das MOSFET nur hervor, weil es sich besser anhört und sie versuchen, soviele positiv klingende Punkte in die Artikelbeschreibung zu packen. In billigen Radios sind bestimmt auch "nur" diese Transistoren drin, nur soll das bei teureren Radios vielleicht den Eindruck erwecken, es wären "ausgewachsene" Endstufen. Also was besonderes ist das nicht. MOSFET ist Standart in Verstärkern und hat nix besonderes zu sagen. Wenn man externe Verstärker anschließt, bräuchte man nichtmal einen radiointernen Verstärker, der wäre dann unsinnig. Auf die Werbung kannste dich da garnet verlassen. Ich würd sagen, MOSFETs haben alle Radios, nur nicht bei allen wird mit geworben. Achte, wenn du Leistung an der Radioendstufe brauchst eher auf Testberichte, wo die "tatsächliche" Leistung gemessen wurde. Oder kauf dir direkt einen günstigen Verstärker wenn du echte 4x50 Watt haben willst, die hast du NIE im Radio. Auch wenn mich vielleicht einige hier hauen wollen, darf man das so sagen, (fast) jede "billige" Endstufe von Jackson oder Magnat oder wie die alle heissen ist besser als ne Radioendstufe, oder? Bye, Markus
Glaube nicht, dass die Jackson besser als ne Radio-Endstufe ist... denn wenn es ne kleine ohne Netzteil ist, dann ist es nichts anderes als ne Radioendstufe. Vielleicht sogar noch schlechter. Davon mal abgesehen ist nicht jede Radioendstufe gleich. Bin auch kein E-Techniker aber MOSFET bei Endstufen ist an sich noch nicht mal sehr hochwertig. Soweit ich mit meinem gefährlichen Halbwissen weiß sind die in Netzteilen sehr gut aufgehoben aber in den eigentlichen Endstufen nicht (ist auch in keiner hochwertigen Endstufe als Endtransistor verbaut). Aber wie gesagt... gefährliches Halbwissen
Hab j, aber ne Steg220.2 z.B. hat auch "nur" ein Netzteil und in der "Leistungssektion" (Endtransistoren) 16 MOSFETs. MOSFETs hat jede nichtdigitale Endstufe würd ich sagen. Sind Ausgangsfilter bei Digitalendstufen nicht auch MOSFETs? Die verstärken dann aber net sondern formen wieder in Sinus-Signale um. Irgendwas war da, glaub ich. Sorry wenn ich Müll laber Bye, Markus
Auch digitale Endstufen verstärken über Transitoren... MOSFETS sind aber eben nur eine Art von Transistoren mit gewissen vor- und nachteilen, die ich nicht kenne...
Mosfets werden verwendet, da diese im Arbeitsbereich ne annähernd gerade Kennlinie haben und nicht wie normale Transistoren ne gekrümmte. Außerdem haben Mosfets einen sehr hohen Eingangswiderstand, wodurch die vorhergehende Schaltung nicht so stark belastet wird, was zu einem weitgehend linearen Frequenzgang bei geringen Verlusten führt.
Also bringen die MOS FETs doch was. Aber was ist jetzt an dem Gerücht dran dass MOS FET in allen Radios von JVC, Kenwood, Alpine etc. drin sind und nicht erst in der höheren Preisklasse??? Danke, Nico
In AUtoradios ist mittlerweile viel zu wenig Platz um Endstufen mit MOSFET aufzubauen. In JEDEM Autoradio, welches über eingebaute Endstufen verfügt, sind komplexe IC's eingebaut. Teilweise sind diese zwar auch mit MOSfet-Technik realisiert, aber die dürften nur den grösseren Modellen vorbehalten sein. Den neuesten Knaller hat Panasonic auf den Markt geworfen. Digitalendstufen im Autoradio !! Fullrange !! Mit sagenhaften 4x 31 Wrms!!! Nachzulesen in der aktuellen Car&Hifi.
Hmmm, das sagt JVC dazu: Bei der Verstärkung der Wechselstromsignale in den Leistungsendstufen eines Verstärkers erzeugen herkömmliche Bipolartransistoren unvermeidliche Übergangsverzerrungen. Bei sogenannten MOSFET Verstärkern ist das nicht der Fall. Außerdem sorgen MOSFETs für einen höheren Signal-Rauschabstand. Der Klang wird klarer und niedrige Signalpegel werden rauschfrei wiedergegeben. Naja, mir is das ja relativ egal, weil ich keine Endstufen im Radio brauch. Bye, Markus