Was tun nach längerer Standzeit - mehr Wohlbefinden fürn Motor?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von aGeftw, 25. Januar 2010.

  1. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    keiner noch ne idee? könnte es noch der lmm sein? oder lambda? oder kat zu? mitteltopf zu?

    oder wegen rußen eher gleich Ventilschaftdichtungen oder was noch schlimmer wäre die kolbenringe sind asche?

    wie gesagt motor stand 2 jahre im trockenen.. vielleicht hat sich was im kopf festgesetzt?


    oder ganz andere schiene steuerzeiten?
     
  2. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Da Tip ich jetzt mal drauf... die Steuerzeiten, überprüf die mal. Kann ja nicht schaden.
     
  3. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    also hab heute getauscht: drosselklappe, drosselklappen-poti, leerlaufregelventil und steuergeraet..

    er lief dann gut an.. 1200 umdrehungen ohne unrund zu laufen, aber nach ca. 15 sekunden ging er einfach aus.. Selbiges nochmal, dann wieder.. Habs 4 mal probiert, 4 mal ging er nach ca. 15 sek einfach aus, obwohl er ziemlich rund lief.. Dann ging er auf einmal gar nicht mehr an.. Kein muxx mehr.. Nur noch der anlasser orgelt..

    so jetziger stand.. Achja, gas hat er nicht angenommen, auch wenn er im stangas rund lief..

    steuerzeiten hab ich noch nicht überprüft, weiß auch grad nicht wie man das am besten macht??
     
  4. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    ventildeckel ab
    motor unten anner KW/Riemenscheibe auf markierung drehen (unten anner ölwanne wenn ich das richtig im kopf habe)
    und dann gucken wie die schlitze in den Nockenwellen stehen auf der getriebeseite müssen praktisch untereinander und mit dem ZK fluchten
    zur weiteren fehlersuche an sich
    jetzt läuft er garnicht mehr?
    haste funken?
    spritzt er ein?
    was sagt denn der blinkcode?
    haste die lernwerte vom stg mal gelöscht zwischendurch?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2010
  5. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    zur weiteren fehlersuche,

    er läuft jetzt gar nimma.. ich werd jetzt mal den superchip von dem neuen steuergerät runternehmen, vielleicht ist die software falsch..

    funke und sprit ist da..

    fehlercodelesegerät hab ich grad von gerrit bestellt..

    das stg war ja jetzt nen halbes jahr nicht angeklemmt.. also das dürts ned sein..

    ich werd jetzt mal steuerzeiten gucken, und morgen oder übermorgen kommt mein kompressionsprüfer den ich bestellt hab..
     
  6. RST

    RST Gast

    wie ist denn die sachlage im moment ?
    springt er immer noch net an ?
    wenn funke und sprit da ist , wie schaut es denn aus mit der kompression
    nicht das der motor das 16v syndrom mit den aufgepumpten hydros hat.
     
  7. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    er springt wieder an.. es wird wohl der kat sein, seitdem ich dran geklopft habe, läuft er besser.. metallkat ist bestellt...

    fehler hab ich ausgelesen.. da war nur jetzt 116..

    najo..kompression is gemessen... 12 bar auf jedem..
     
  8. RST

    RST Gast

    116 wäre ECT das könnte denn ungleichen motorlauf erklären weil dann die temperaturwerte
    nicht passen zur berechnung der einspritzmenge.
     
  9. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    ja ist 116 das thermostat im thermostatsgehäuse drin oder, oder das thermostat was oben ins gehäuse geschraubt wird?
     
  10. RST

    RST Gast

    das ist der welcher von oben reingeschraubt ist mit dem schwarzen runden stecker .
    kannst ja auch mal das PCM abstecken und dann mal am kabelstrangstecker zwischen pin 7 und 46 den widerstand messen .
    der wert sollte bei kaltem motor zwischen 35 u 70 kOhm liegen und bei betriebstemperatur
    zwischen 2,5 u 5 kOhm .
     
  11. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    hoi.. jetzt erst gelesen.. ok ich messe mal.. ich vermute mal mit eingeschalteter zündung mess ich.. pcm wird wohl das steuergerät sein :) ich schraub den stecker mal runter und messe im kalten und warmen zustand...
     
  12. RST

    RST Gast

    wenns PCM (MotorSteuergerät) abgklemmt ist ist es wurscht ob dann die zündung ein oder aus ist .
     
  13. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    ja sollte ich am pcm selbst die pin 7 und 46 messen? oder am motorkabelbaumstrang?

    hab mal hier gemessen wie auf dem bild zu sehen, einmal von links gezählt und einmal von rechts oben gezählt.. aber bei beiden kam nix raus.. grund: ich glaub bei beiden auf pin 46 ging gar kein kabel rein :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2010
  14. DJShadowman

    DJShadowman Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. Januar 2009
    Beiträge:
    8.832
    Zustimmungen:
    19
    Ort:
    Hamburg, Germany
    Auf der anderen Seite stehen die Zahlen drauf.
     
  15. RST

    RST Gast

    pcm abklemmen und dann in den kabelstrang messen .
    die pinbelegung ist auf der rückseite des steckers angegeben wie schon oben bemerkt wurde.

    pin 7 ist ein braun/grünes kabel
    pin 46 ist ein braunes bzw braun/rotes kabel
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. Februar 2010
  16. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    joa hab ich gemacht.. da ist gar kein wiederstand druff...
     
  17. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    kein wiederstand? oder unendlich wiederstand?
     
  18. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    messgerät zeigt hald nix an...
     
  19. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    also gehe ich mal von unendlich aus denn bei keinem widerstand steht da null.
    miss noch mal die beiden pinne am sensor selber ist da auch nix iss der sensor im sack ansonsten die kabel einzeln noch mal durchmessen.
     
  20. TS
    aGeftw

    aGeftw Forums Stammgast

    Registriert seit:
    6. Mai 2007
    Beiträge:
    980
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wörthsee (Etterschlag), Germany
    i mess mal die pins am sensor heut abend !