Wasser bzw. Kondenswasser in Reserveradmulde?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von hoo9ha, 30. Januar 2011.

  1. hoo9ha

    hoo9ha Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2009
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Ich wollte gerade beim Reserverad den Luftdruck kontrollieren und dabei habe ich feststellen müssen, dass der gesamte Boden der Mulde mit einer 3mm dicken Eisschicht überzogen ist und auch Wagenheber und Reserverad völlig nass sind. An der Holzplatte, die das ganze abdeckt ist zum einen Kondenswasser und dazu leichter Schimmel...

    Im Sommer war mir das schon mal aufgefallen, allerdings war da nur ein bischen Kondenswasser , was ich dann einfach weggewischt habe und dachte, das wärs....

    Woher das wasser stammt weiß ich nicht, möglich ist dass mal ne Flasche Selter geleckt hat, oder halt einfach Kondenswasser.

    Hat jemand das gleiche Problem und weiß eine Lösung, und müsste da nicht irgendwo ein Ablaufloch sein?
     
  2. TS
    hoo9ha

    hoo9ha Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2009
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    hat sich durch die suchfunktion erledigt...kann gelöscht werden...sorry
     
  3. Chakky

    Chakky Forums Profi

    Registriert seit:
    5. Dezember 2008
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Chemnitz, Germany
    und was wars?^^
     
  4. TS
    hoo9ha

    hoo9ha Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2009
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Nee, was es genau ist weiß ich nicht. Ich habe nur gesehen, dass das Thema in der Vergangenheit schon ein paar mal besprochen wurde und es sich vermutlich um irgendwelche Undichtigkeiten an den Rückleuchten und irgendwelchen Schweißnähten handelt...da kann ich erst im Sommer mal genauere Nachforschungen anstellen und mit der Gießkanne mal gucken, wo das Wasser herkommt, sonst habe ich ne Schlittschuhbahn im Auto :D

    Eine Frage bleibt allerdings offen... selbst wenn Wasser reinkommt, muss da nicht ein Abflussloch ein?

    Weil sonst ist es ja selbst bei nur wenig Kondenswasser immer der gleiche Kreislauf und es bleibt immer feucht: Verdunsten und von der Holzplatte wieder runter tropfen.
     
  5. deejayflow

    deejayflow Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    abflussloch gibts in der hinsicht nicht, aber das mit dem eis in der Mulde ist schon nen bisschen komisch,...

    bevor ich irgendwelche schweißnähte dafür verantwortlich machen würde, könntest du mal die lichter ausbauen (wie du schon selber gesagt hast), da die dichtungen saubermachen und wieder zambauen (3. Bremsleuchte nicht vergessen,...), ggf. noch die dichtung der heckklappe checken,...
     
  6. speedy0411

    speedy0411 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    22. August 2010
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    0
    also das problem hab ich auch. Hab dann in den überlackierten Plastikstopfen in der Mulde je ein sechser loch gemacht als ablauf. Mal sehen obs hilft. feuchte Grüße Daniel
     
  7. TS
    hoo9ha

    hoo9ha Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2009
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Ok, das wär natürlich eine Möglichkeit, die Frage ist nur, ob dann bei Regen auf der Autobahn nicht noch mehr Wasser reinkommt, als abfließt. Was die Undichtigkeiten abgeht, in den vorherigen Themen wurden halt tausende Stellen angesprochen, bei denen Wasser eindringen könnten. Einige Leute hatten da wohl wirklich 5 Undichtigkeiten auf einmal....

    Ja, das mit den Rückleuchten ist wohl das einfachste, wobei ich bei jedem Glühlampenwechsel den Lack immer gesäubert habe (der ist aber auch immer unfassbar dreckig nach wenigen Monaten).

    Hatte in nem Album von Bender gesehen dass der um Löcher, durch die die Kabel zu den Rückleuchten gehen, Moosgummi geklebt hat, vlt ist das auch ne Möglichkeit.
     
  8. deejayflow

    deejayflow Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    451
    Zustimmungen:
    0
    naja, saubermachen, dichtungen evtl. mit silikon pflegen, hoffen, dass es dicht ist,... viel erfolg,...
     
  9. rsjjwestermann

    rsjjwestermann Forums Neuling

    Registriert seit:
    18. April 2009
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Die Betonung liegt auf hatten Undichtigkeiten :peace::peace:

    Seither wieder alles dicht !!:klatsch::klatsch:

    ralf
     
  10. TS
    hoo9ha

    hoo9ha Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    9. Dezember 2009
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Düsseldorf, Germany
    Ja, aber ich muss mal auf besseres Wetter warten. Dann kann man mal die Gießkanne drüberkippen und gucken wo es reinsifft,wenn es das denn überhaupt tut.

    Aber hört sich ja gut an, dass man es dann zumindest abdichten kann ;)