Wassereinbruch Bremspedal [gelöst]

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Sledge, 3. September 2004.

  1. Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Och menno Leute bald zerbeiße ich es ! :(
    Habe einen Wassereinbruch im Fahrerfußraum. Das ist nun die 3. Stelle an dem mein Auto einen Wassereinbruch hat. Und ich finde einfach nicht die Ursache.

    Der Waschanlagentest ergab Folgendes: Meine Türfolie und alles andere im Türbereich ist absolut dicht und trocken. Auch die berühmte eingeschnittene Tülle ist trocken.. auch der gesamte Teppisch in diesem Bereich ist knochentrocken. :B:

    ABER: Irgendwo oberhalb des Gas/Bremspedals kommt Wasser rein .. dort wo die Lenkstange in diesem kleinen Topf ist sammelt sich auch Wasser.. aber es kommt von weiter oben .. man sieht deutchlich Laufspuren. Ich habe eine viertel Stunde mit der Taschenlampe gesucht und konnte nichts konkretes eingrenzen ...

    Das Schlimme an der Sache ist, dass relativ viel Wasser unter den Teppisch läuft .. am Blech entlang und dann in der mitte halb rechts im Fußraum aus dem Teppisch "aufsteigt" und sich dann ausbreitet bis alles quatschnass ist.
    Diesen Wassereinbruch habe ich nur in der Waschanlage ... noch nicht mal bei starkem Regen.
    Weil unten im Fußraum alles so verbaut ist, kann ich nur noch hoffen, dass mir einer von euch helfen kann ..... ich weiß nicht mehr weiter.


    PS: Habe keine Klima und keine Umluft.


    cu :wink:
     
  2. Bärchen

    Bärchen Forums Profi

    Registriert seit:
    7. Juni 2002
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    0
    Also wenn es nicht mal bei Regen zu 'ner nassen Stelle im Auto kommt, dann sind es schon mal nicht die Dichtungen. Kann sein, dass das Wasser von unten nach oben ins Auto kommt - sprich durch den Motorraum über die Lenkung. Möglich ist alles beim FoFi, oder?
     
  3. TS
    Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Betrifft: Wassereintritt in den vorderen Fußraum

    Zusammenfassung

    Durch die Verbindung zwischen Windlaufblech und Stirnwand an der Halteplatte – Bremskraftverstärker kann in ungünstigen Fällen Wasser in den vorderen Fußraum gelangen. Wird Wassereintritt in den vorderen Fußraum beanstandet und wird bei der entsprechenden Prüfung Wasser im Bereich der Halteplatte - Bremskraftverstärker festgestellt, muß entlang der Naht zwischen Windlaufblech zur Stirnwand und um die Bohrungen der Halteplatte – Bremskraftverstärker Dichtmittel aufgetragen werden



    ob es das ist ? :gruebel:
     
  4. Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Gude! :wink:

    Hast du eigentlich den Wassereinbruch durch den Gummiverbindungsschlauch Tür<->Innenraum wegbekommen? Oder könnte das Wasser auch immernoch von da her eindringen?

    Ansonsten würde ich natürlich auch mal versuchen, was da in deiner Anleitung (TIS?) steht. Hört sich doch sehr vernünftig an.

    Hast du denn mal kontrolliert, ob die Abflüsse vorne aus dem Raum des Scheibenwischergestänges noch Intakt sind? Bei mir waren die mal verstopft und da ist das Wasser halt von oben in den Beifahrerfußraum geflossen. Angeblich befinden sich die Abflüsse irgendwo in der Nähe des Radhauses.

    Viel Erfolg und wenig Kosten! ;)
    FRANK
     
  5. TS
    Sledge

    Sledge Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juni 2003
    Beiträge:
    2.002
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Euskirchen, Germany
    Problem gelöst: Und zwar drückt das Bremspedal einen Sporn in den Hauptbremszylinder .. oder so ähnlich.
    Jedenfalls ist hinter dem Hauptbremszylinder ziemlich weit unten eine Gummidichtung, die diesen Sporn abdichtet, damit kein Wasser vom Motorraum dort eindringen kann. Mit einer Gießkanne bewaffnet konnte ich dann den Übeltäter enttarnen.... und einen Gegegnangriff einleiten.
    Es ist kein Zufall, dass das Wasser da ordentlich reinkam .. den von oben ist der Abfluss des Wasserkastens und von unten bekam ich eine Unterbodenwäsche.
    Vieleicht ist der Thread irgendwann ja mal jemandem nützlich.




    @ Frank hast ja echt Glück, dass durch den offenen Stopfen der Motorhaubenentriegelung bei dir nix kam ... ich würd noch nachträglich Silikon oder Bitumen reinmachen

    *Besserwisserblick aufsetz*
    ;) ;)


    cya :wink:
     
  6. Frankk

    Frankk Forums Stammgast

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Frankfurt, Deutschland
    Hi Sledge!

    Herzlichen Glückwunsch zur rrfolgreichen Vernischtung des Übeldädors. ("Vernischten is Guuuud...") ;)

    ...aber der Stopfen von der Motorhaubenentriegelung bleibt erst mal so offen wie er war. Denn a) habe ich bereits so viele Kabel dadurch gelegt, dass schon jetzt keine weiteren Kabel mehr dadurch passen würden (--> ziemlich dicht) und b) muss man ja auch manche Kabel mal wieder rausholen können, wenn es nicht mehr benötigt wird. ;)

    Wenn ich aber Probs haben sollte, weiß ich ja jetzt, wo es herkommt. Aber bislang hatte ich selbst in der Waschanlage MIT Unterbodenwäsche noch keinen Wassereinbruch. *aufHolzklopf*