Wassertemperatur Fiesta ST

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk6 / Fusion" wurde erstellt von Mario Riedel, 16. Oktober 2011.

  1. Mario Riedel

    Mario Riedel Forums Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    habe mit unserem Motor Temperatur Probleme.
    1,7 Liter Zetec Motor ca. 195 PS.

    Die Luftzufuhr habe ich schon an der Frontschürze erweitert. Glycol nur noch 10% . Großer Kühler vom Diesel mit Mexico-Gitter.

    Jetzt denke ich noch über eine zusätzliche elektrische Wasserpumpe nach und danach bin ich dann mit meinem Latein am Ende. Interessant wäre auch zu erfahren bei wie viel Grad die Kopfdichtung den Geist aufgibt.

    Hat hier jemand Erfahrung mit dem Thema


    Gruß
     
  2. ST1302

    ST1302 Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    28. Oktober 2007
    Beiträge:
    1.022
    Zustimmungen:
    0
    1,7 Liter Zetec Motor ca. 195PS im Fiesta ST?

    Muss jetzt mal blöd fragen aber was hast du mit dem normalen 2.0er gemacht?
     
  3. TS
    Mario Riedel

    Mario Riedel Forums Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    es handelt sich um ein Cup Auto.
    Den 1,6 L Cup Motor habe ich noch.
     
  4. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Hast du schon eine Ölkühlung nachgerüstet ? Bei meinem xr2i hat das Wunder gewirkt. Gibt auch noch ein "Wundermittel" namens Water Wetter.

    Die Kopfdichtung spielt so lange mit wie das Wasser flüssig bleibt und sich genug im System befinde. Das geht bis etwa 120° gut, dann ist der Druck so hoch das sich dein kühlwasser duchs Überdruckventil verabschiedet und das verbleibende Wasser zu kochen beginnt..
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2011
  5. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Gehe mal davon aus, dass das Fahrzeug weiterhin für den Motorsport benutzt wird. Ob der Dieselkühler wirklich mehr Kühlleistung hat kann ich nicht beurteilen. Aber wenn die Kühlung nicht ausreicht, muss wohl doch etwas größeres her. Außerdem macht bei so einer Motorleistung (wir sprechen hier ja immerhin von fast der doppelten Serienleistung) auch eine Ölkühleranlage Sinn. Und man sollte auch sicherstellen dass der Motor ordentlich läuft und nicht zu mager!

    Zusätzliche Wasserpumpe? Wofür? Da steht doch dann nur die eine der anderen im Weg.
     
  6. Ford Roude Leiw

    Ford Roude Leiw Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    14. August 2011
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0

    Doppelte Serienleistung?

    Mh, die doppelte Leistung eines ST wäre so um die 300 PS.

    195PS sin gerade mal 45 PS mehr,da kann man doch nicht von "fast doppelten Serienleistung" reden.
     
  7. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Wenn man keine Ahnung hat???

    Der 1.6er (der die Basis für das Cup-Auto war) hatte ab Werk 103 PS!!!

    Ok, er hat den 1.7er aus dem Puma drin, da warens 125 und im Cup-Trim ohne VCT ich glaub 145.
     
  8. helter-skelter

    helter-skelter Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. August 2010
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Stade, Germany
    na ja wenn man die Thread Überschrift liest und dann über 195PS stolpert könnte man das so verstehen.
    wenn man aber den Thread genauer durchliest weis man was gemeint ist.
     
  9. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Womit mal wieder bewiesen wäre: "Wer lesen kann hat deutliche Vorteile"

    Und wers tut auch :D
     
  10. TS
    Mario Riedel

    Mario Riedel Forums Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    hallo zusammen,
    einen Ölkühler habe ich schon verbaut. Die Frontschürze habe ich auch schon nachgearbeitet so dass mehr Luft an dem Kühler kann. Das Mischungsverhältniss von Glycol und Wasser habe ich auch schon gändert. 90% Wasser. Aus Platztechnischen Gründen kann ich keinen größeren Kühler verbauen, kommt somit dann auch nicht in Frage.

    Beim letzten Rennen musste ich teilweise das Gas rausnehmen, da der Motor auf 100 Grad kam. Passiert immer in den engen Ecken, wo nicht so viel Fahrtwind ist. Vorher hatte ich 80% Glycol und 20% Wasser nun 10% Glycol und 90% Wasser, mich würde hierbei interessieren wie sich die Kühlung dabei verhält bzw. wie viel Grad es ausmachen können - oder macht es vielleicht garnichts aus. Des weiteren hatte ich auch einen separaten Lüfter eingebaut. Diesen habe ich wieder demontiert, da der Luftstrom im Fahrbetrieb gestört sein könnte. An den Öffnungen der Nebellampen könnte ich noch Schläuche anschliessen und diese zum Kühler leiten, weis aber nicht ob das was bringt.

    Es gabe auchmal ein spezielles Kühlmittel, diese wurde glaube ich auch in der DTM eingesetzt aber hinterher verboten- warum weiß ich nicht.

    Wie Ihr seht habe ich schon einiges unternommen - leider ohne Erfolg.


    Gruß
     
  11. Cosmic

    Cosmic Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    7.984
    Zustimmungen:
    7
    Geschlecht:
    weiblich
    Ort:
    Köln, Germany
    und wo ist nun das problem bei 100°C, das Kühlwasser ist dank Glykol doch eh bis 110°und mehr stabil, wie Maddin schon schrieb öffnen irgendwann das überdruckventil. VW hat doch schon seit jahren 100°C Kühlwassertemp um dem Verschleiß entgegenzuwirken.
     
  12. Wink_

    Wink_ Forums Inventar

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    3.507
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Cgn
    Vielleicht macht ein Airtec Wasserkühler mehr sinn ?
     
  13. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Das bezweifle ich. Wenn ich mir meinen Serien-ST ansehe (Du hast ein Cup-Auto und damit auch noch die ST-Front?) und mir da den Klimakondensator und den größeren Motor wegdenke dann paßt da ein Kühler rein, der locker reichen müßte. Allerdings halt keiner aus der Serie sondern eine Spezialanfertigung.
    Und wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann ist mehr Zusatz besser, da es die Wärme besser leitet und auch der Siedepunkt etwas nach oben geht. Gibt auch spezielle Zusätze für den Motorsport. Denn da brauchts ja keinen Frostschutz etc. sondern andere Eigenschaften.

    Apropos Ölkühler: welche Öltemperatur hast Du denn im Rennen?

    Ich sags mal so: Solange das Wasser drinbleibt und nicht überkocht, könnte mans so lassen. Denn durch den Druck im System und die Zusätze ist w.o. erwähnt der Siedepunkt höher. Allerdings ist natürlich ein Spielraum bei der Wassertemperatur zu bevorzugen. Der Kühlerlüfter ist ja nur dafür da, die Kühlung des Motors sicherzustellen wenn GAR KEIN Fahrtwind mehr vorhanden ist, also bei Stillstand. Und wie Du schon geschrieben hast: Wenn Dir der Lüfter den Fahrtwind nimmt, bringts nix. die Öffnungen der Nebellampen bringen Dir als Kühlung für die Bremsen was, aber nicht für den Kühler, da sie ja neben und nicht vor dem Kühler sind.
    Lieber dann versuchen mit einer Lufthutze o.ä. die heiße Luft besser abzuleiten.

    Wie siehts eigentlich mit dem Motor aus? Läuft der sauber und nicht zu mager?
     
  14. Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Der Thermostat funktioniert?
    Ansonsten Lüfter früher ansteuern...

    Cheers

    Stefan
     
  15. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Das ist bestimmt das in meinem erstne post erwähnte water wetter
    Red Line Synthetic Oil - WaterWetter® Coolant Additives

    Wenn man dne meinungne im netz glauben schenken kann funktioniert es wirklich.

    @Bang Lüfter bringen während der Fahrt garnix
     
  16. Bang Olafson

    Bang Olafson Forums Profi

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    698
    Zustimmungen:
    0
    Daß Lüfter bei der Fahrt grundsätzlich nichts bringen, ist mir schon klar. Allerdings können sie bei langsamer Fahrt und im Stand "kriegsentscheidend" sein.

    Ich kenne den genauen Einsatzzweck des Autos nicht...

    Normalerweise sollte der Kühler groß genug sein. Wenn es Probleme bei der Fahrt gibt, kann es meiner Meinung nach nur folgende Gründe haben:

    1) Wasserpumpe defekt oder Förderleistung unzureichend
    2) Luftanströmung des Kühlers unzureichend (oder zu klein)
    3) Fehlendes Kühlmittel
    4) Thermostat defekt

    Ein Lüfter kann möglicherweise bei 2) helfen...

    Schau aber erstmal, daß der Thermostat ok ist. Vielleicht braucht man einen mit einer anderen Kennlinie.
    Das nächste wäre die Anströmung des Kühlers. Wenn man das vom Original nicht verändert hat, sollte das auch nicht so problematisch sein.
    Sich den Kühler genau anzuschauen wäre noch einmal interessant. Ist der wirklich besser?
    Danach bleibt nur noch die Wasserpumpe...

    Aus Spaß kann ja mal jemand ein Thermodynamik-Lehrbuch rausholen und nachrechnen, ob der Kühler mit 10..15 m/s Luftgegeschwindigkeit und 30º Lufttemperatur rund 350kW Wärmeleistung vom Wasser an die Luft übertragen kann...

    Cheers

    Stefan
     
  17. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.246
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    Steht doch oben? Rennwagen mit Leistung weit jenseits der Serie.
     
  18. TS
    Mario Riedel

    Mario Riedel Forums Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2009
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    war heute am Ring zum Testen.

    Folgende Sachen habe ich zum letzten fahren geändert.
    Frontschürze im Bereich Nummernschild aufgeschnitten, Glykol fast nix mehr drin, Lüfter ausgebaut.

    Wassertemperatur 72 - 75 Grad
    Öltemperatur: 80 - 90 Grad


    In den Streckenabschnitten wo ich vorher 100 Grad hatte, bekomme ich jetzt gerade mal 74 - 75 Grad.
    Das Öl ist bei mittlerer Drehzahl ca. bei 80 Grad, erst wenn ich mit hoher Drehzahl, teilweiser Begrenzer fahre 90 Grad.

    Nun gibt es Leute die behaupten, das Auto ist jetzt zu kalt :wand:


    Gruß
    Mario
     
  19. RST

    RST Gast

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Oktober 2011
  20. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bei den aktuellen temperaturen kannst du das testen vergessen, ich bekomm im moment das öl nichtma so warm das der ölkühler aktiv wird, im sommer währe der nach 5min ohne ölkühler schon kurz vor der kernschmelze.

    Deine wassertemperatur ist auf jeden fall zu niedrig, ein neues thermostat sollte abhilfe schaffen. Bei einem reinen Rennwagen kann man das aber auch so lassen, manche fahren sogar ganz ohne Thermostat.