weißes/braunes zeug im öl

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Moo, 12. Dezember 2007.

  1. Moo

    Moo Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Augsburg, Germany
    hi leut,

    hab gestern öl bei meinem fofi nachgefüllt und dabei hab ich was seltsames gesehen. ich hab nen 1.1l, also hab ich den stöpsel runtergezogen da wo man das öl reinfüllt, dabei viel mir auf das der komplette stöpsel untenrum, voll mit so weißem zeug is, so ne richtige dicke masse, und auch das rohr wo man das öl reinfüllt umrandet damit ist. was ist das? von was kommt das?

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  2. Wuschi

    Wuschi Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    22. März 2006
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    0
  3. ist wasserkondensat das durch kurzstrecken fahrten sich dort oben absetzt einma richtig auf die autobahn und durchblasen dann sieht das anders aus
     
  4. MK-6_Freak

    MK-6_Freak Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Loehne, Germany
    könnte entweder von kurzstrecken kommen oda von wasser im ÖL
     
  5. kondensat ist wasser und kommt durch kurzstrecken fahrt ;-)
     
  6. MK-6_Freak

    MK-6_Freak Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. März 2004
    Beiträge:
    1.508
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Loehne, Germany
    ja mit wasser im ÖL mein ich mehr irgend wo ne undcihtigkeit ;)
     
  7. ja gut aber das fällt ja normal auf
     
  8. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Würds vorher mal reinigen, bevor ich damit auf die AB gehe.
    Ölstand davor und danach kontrollieren.
     
  9. bjoern_pdm

    bjoern_pdm Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    23. Februar 2006
    Beiträge:
    591
    Zustimmungen:
    0
    habs am wochende das selbe gehabt alles total verschlammt mit dem zeugs ventildeckel abmachen und reinigen den schlauch vom öl deckel auchmal abmachen und durchpusten
    dann wie die anderen schon sagten ab auf die AB und freiblasen
     
  10. anjaninja76

    anjaninja76 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Oktober 2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Wat is denn hier los???

    Wenn ich schon freiblasen höre könnte ich kotzen.
    Erstmal zu ner Werkstatt fahren wo Leute sind die mäßig Ahnung haben und mal testen (mit nem CO2 Tester) ob Deine Kopfdichtung noch heile ist.
    Wasser im Öl, muß ich Dich leider entäuschen, deutet in den meisten Fällen auf ne kaputte Kopfdichtung hin.
    Siehst Du ja auch schon ,weil in Deinem Fall ja wohl ein gewisser Kühlwasserverbrauch vorliegt, wo soll das Wasser auch hin wenn Du nicht jedesmal beim Parken unterm Auto ne Wasserpfütze hast.
    Der CO2 Tester wird auf den Kühlwasserbehälter aufgeschraubt und mißt ob CO2(d.h. Abgase) über die kaputte Kopfdichtung in den Wasserkreislauf gedrückt werden. Hat jede vernünftige Werkstatt und testet auch häufig gerne umsonst,weil die ja hoffen ,daß Sie Deine kaputte Kopfdichtung reparieren dürfen.

    Mach son Quatsch wie "freiblasen" mit ner leicht defekten Kopfdichtung und wirst sehn -schneller als Du denkst ist der Motor ganz breit.

    Außerdem würde ich niemals ein Auto "freiblasen"-
    Ist wirklich das dümmste was einem zu dem Thema einfallen kann.
    Hab ich nen Motor der durch ewiges Kurzstreckengehacke und zu selten gemachten Ölwechsel zu starke Ölkohlerückstände aufweist,wären Ölwechsel mit günstigem Öl in 100- 500km Intervallen ratsam.
    Weiterhin kann ich bei diesen Problemen zu einem Ölzusatz von Nulon raten,der die Ölkohlerückstände ganz schonend auf ca 1000km bindet.
    Nimmst Du da irgendein Scheißzeug, werden Ölkohlerückstände restlos weggewaschen, hast Du nach 50km nen Lagerschaden.
    Das passiert übrigens schon häufig bei Liqui Moly Ölen,weil der eigens patentierte Liqui Moly Zusatz so starke auswaschende Wirkung hat.
    Heißt: man rennt in den Laden und möchte senem 159tkm gelaufenen Motor was Gutes tun, kuft de Liqui Moly und steht 100km weiter auf dem Standstreifen.
    Hab ich also nen Oma Kurzstreckenmotor würde ich ca. 5mal alle 500km Ölwechsel machen und den Motor vernünftig "EINFAHREN"(so heißt- es glaube ich) und dieses Wort "freiblasen" würde ich als Autoliebhaber aus meinem Wortschatz streichen

    Ich wünsche Dir Kondenswasser unterm Ventildeckel
    und allen "Freibläsern" viel Spaß beim Motor breit fahren
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2007
  11. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Wo steht was vom Kühlwasser im Öl? :gruebel:

    Außerdem hält das ein1.1er/1.3er Fofi-Motor schon aus.
    Erst reinigen, und dann vorsichtig auf die AB und net direkt knallgas.

    Ölstand ab und an kontrollieren, denn wenn das Kondensat im Öl verdampft, dann kann der Ölstand recht schnell sinken. Das sollte man bedenken.
     
  12. anjaninja76

    anjaninja76 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    25. Oktober 2007
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    0
    Wo soll denn so eine Menge Kondenswasser her kommen???
    Undichter Öldeckel, Kurbelgehäuseentlüftung(falls der Motor sowas überhaupt hat),häää.
    Wie gesagt-ich würde einiges Wetten ,daß bei so einem Bild auf jeden Fall die Kopfdichtung breit ist und sich dadurch die sog. Öl/Wasser Emulsion(weiß/brauner Schleim) bildet. Erfahrungsgemäß zu 93,7%.

    Aber kann ja sein,man hört nochmal was,wollen mal sehen!!!
     
  13. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bei dem alten Hcs ist das ne krankheit bei Kurzstreckenverkehr das er net warm wird und sich das Kondenswasser mit dem Öl vermischt, dann sieht es so aus.

    Die Zylinderkopfdichtung geht beim HCS eigentlich nie kaputt.
    Ist nicht umsonst eines der robustesten Motoren die es gibt.
     
  14. TS
    Moo

    Moo Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Augsburg, Germany
    also ich hab gehört das sowas fiestatypisch is. einen hohen kühlwasserverbrauch habe ich nicht. werd aber trotzdem mal in ner werkstatt vorbeischauen und nachgucken lassen. das mit dem weiß/braunen zeug is noch nich lang, erst seitdem es hier kühl ist.
     
  15. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Bei den motoren sieht das immer so aus. Selbst bei unserm ka mit dem teilweise 400km am tag gefahren wurde war der rotz immer vorhanden. Is halt ein konstruktionsfehler. Da oben in dem pümpel wird das öl wohl est nach 100km dauer vollgas so warm das sich der wasser anteil verabschiedet. Also sauber machen, ignrieren oder frei blasen
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  16. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Also bei mKA kann ich das gar nicht beobachten.
    Auch wenn er öfter nur in der Stadt bewegt wird.

    Fahre aber auch nen 5W40.
     
  17. Flo(w)

    Flo(w) Gast

    @anja: oh, tut mir leid, dass sich dutzende mk3 fahrer in diesem forum jahrelang geirrt haben, das ist bestimmt kein wasser im öl :kopfwand:

    mit dem ölwechsel hast du wohl recht, meistens werden diese zu selten und/oder mit billigem öl gemacht, das trägt natürlich zu dieser schlammbildung bei.

    ich persönlich habe noch einen 1.1er drin, der viel öl verbraucht und weil ich alle 2 wochen nachschütten muss, kaufe ich natürlich nur das billigste (bis der neue alte motor reinkommt). ich habe auch ölschlamm wegen meiner kurzstreckenfahrten, der ist allerdings weg, wenn ich am we 300 km ab fahre. das ist mit dem freiblasen gemeint, dadurch, dass der motor mal richtig heiss wird, verdunstet das wasser und das öl wird wieder klarer (wobei der schlamm ja überwiegend nur im motordeckel zu finden ist).
     
  18. TS
    Moo

    Moo Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    7. Juli 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Augsburg, Germany
    hab jetzt alle erreichbaren teile und schläuche von dem schlamm, so gut wie es ging befreit. das weiß/braune zeug ist ein wasser öl gemisch, aber von was kommt den das wasser?? wie gesagt, erst seit es hier kühl ist, hat er das. im sommer war nichts.
     
  19. Fiesta F3L

    Fiesta F3L Forums Weiser

    Registriert seit:
    11. September 2005
    Beiträge:
    1.657
    Zustimmungen:
    0
    Hmm,genau das was ich dir auch per sms gesagt habe..
    Bei den Nähmaschienen leider normal durch Kurzstrecke und ein Temperaturproblem.

    F3L
     
  20. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Das Kondenswasser stammt aus den Abgasen die durch verschlissene Ventilschaftabdichtungen in die Zylinderkopfhaube gepustet werden und da es ein Blechdeckel ist, braucht der dementsprechend länger um auf Temperatur zu kommen.

    Wirklich Abhilfe schafft nur Thermostat wechseln, vernünftiges Öl einfüllen und die Ventilschaftabdichtungen überprüfen und ggf ersetzen.

    Mein 1.3er mit neuem Thermostat wird seit dem 120 tkm Ölwechsel nur noch mit 5w30 nach Ford Spezifikation gefahren und habe in den letzten 56 tkm nie wieder Schmodder vorgefunden, obwohl ich teilweise bei -10° C nur 2 km bis zur Arbeit fahre. Ölverbrauch: 1l auf (ja, :schock:) 9 tkm. :toll: