Welche Art von Tassenstössel

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk4 / Mk5" wurde erstellt von Ford_Falcon, 4. Juli 2005.

  1. Ford_Falcon

    Ford_Falcon Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mönchengladbach, Germany
    Hi,
    hab eine Frage zu den Tassenstösseln der Zetec Motoren. Meiner Ansicht nach gibt es allgemein 2 Bauformen:

    1. z. Bsp. Honda 900 Bol d'or
    Die Einstellplättechen sitzen zwischen Tassenstößel Oberseite (Vertiefung) und der Nockenwelle. Zum Auswechseln legt man einen Hebel unter die Nockenwelle zwischen die beiden Einlassventile. Mit dem Drehen der Nockenwelle drückt der Hebel die beiden Tassenstössel des Einlasses nach unten, sodaß man mit einer Pinzette die Einstellplättchen herausnehmen kann und beim Honda Händler gegen andere tauschen kann.

    2. z. Bsp. Yamaha Motorräder
    Die Einstellplättchen liegen unter den Tassenstösseln, also zwischen Stössel und Ventilfeder. Dafür müssen die Nockenwellen raus, um die Einstellplättchen wechseln zu können.

    Welches System kommt bei den Zetec Motoren zu Anwendung, das von Honda oder Yamaha?

    Der 1,8 TD ist das ein Tassenstößel oder ein Schlepphebel Motor?

    Vielen Dank für die technische Info

    Ford_Falcon
     
  2. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Is die ertse version. Wie früher bei VW wird der stössel mit einem hebel runter gedrückt.

    Ich würd es aber bei ford machen lassen, für das eine mal rentiert es sich net werkzeug und platten zu kaufen
     
  3. TS
    Ford_Falcon

    Ford_Falcon Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Mönchengladbach, Germany
    @Maddin
    Hab auch nicht vor, daran rumzuschrauben, mich hat nur gewundert, warum zum Ventileinstellen der Zahnriemen runter muß. Bei Variante 1 werden die Nockenwellen doch nicht ausgebaut, also muß doch der Zahriemen auch nicht runter. Hebel rein, Zündkerzen raus, Motor durchdrehen, Einstellplättchen raus, neue rein. Das wars doch, oder?

    Wieso schreiben hier viele, daß der Zahnriemen zum Ventilspieleinstellen abgenommen werden muß?

    Ich glaube es ja, wenn es so ist, aber erklärt mir doch mal bitte, warum?

    Ford_Falcon
     
  4. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Es ist zwar die erste Version trotzdem bekommst du die Einstellplättchen nicht raus ohne die NW auszubauen, darum der neue Zahnriemen.

    Außerdem muss er bei der Laufleistung bzw. Alter eh getauscht werden.


    Vor dem Ausbauen der Nockenwellen natürlich das Ventilspiel messen und ggf. dann neue Plättchen mit dem richtigen Wert kaufen.


    gruß :wink: