Welche Dämmatten

Dieses Thema im Forum "Car Hifi" wurde erstellt von timme, 3. Juli 2004.

  1. timme

    timme Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    ich würde gerne wissen was für dämmatten ich für die Türen nehmen sollte. Also ich denk ma aus Bitumen aber da gibts doch sicher auch unterschiede zwischen den Firmen und was für eine Dicke empfehlt ihr?
    Achja und sollte man die ganze Tür damit ausstopfen oder nur die Aussenwand bekleben und die Löcher zukleben???
    Quasi wie sollte man dämmen?
    Vielleicht hat jemand Bilder.

    MfG
     
  2. Nilsson

    Nilsson Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. September 2003
    Beiträge:
    1.195
    Zustimmungen:
    0
    So sieht das bei mir aus:

    [​IMG]

    Was man auf dem Foto net sieht is das die Tür auch von innen gedämmt is.
     
  3. TS
    timme

    timme Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Danke für das pic.
    Aber ist die Tür also die holräume komplett ausgestopft oder nur die rückwand beklebt?
    Und welche Firma empfehlt ihr mir an dämmmatten und wie dick sollten diese sein?

    MfG
     
  4. Nilsson

    Nilsson Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    27. September 2003
    Beiträge:
    1.195
    Zustimmungen:
    0
    Meine sind 2,2 oder 2,4mm (von ebay), ich weiß nich mehr. Innen ist auch nur das Blech beklebt wo halt von aussen der Türgriff usw drin sind. Wie willst den Hohlraum denn mit Bitumen austopfen? Bei der Lage die man auf meinem Bild sehn kann musst du drauf achten, dass du nicht zu dicke Matten nimmst sonst bekommst die Türpappe nich mehr drauf.
     
  5. Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Den Hohlraum kann man nicht einfach dicht machen, wo soll denn bitte die Scheibe dann hin, wenn man die runterfährt?.
    @timme:Ich hab meine von www.powercompany.de die Teile lassen sich sehr gut verarbeiten und haben eine vernünftige dickte (4mm)
    Ziel vom dämmen ist es, für den Lautsprecher ein geschlossenes Gehäuse herzustellen und schwingungen vom Blech zu minimieren. Der Aufwand mit den Matten lohnt sich, das hab ich selber bemerkt, als ich die Türdämmung nachträglich gemacht habe.
    Worauf du achten mußt, ist, das du die Löcher, wo das Wasser ablaufen kann nicht mit zuklebst (die sind unten in der Tür)
     
  6. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Was habt ihr eigentlich zum entfetten der Bleche genommen ?

    Hab bei mir seit ein paar Tagen so ein Vibrieren in den Türen gehabt, jetzt hab ich nachgeschaut und meine Dämmung hat sich vom Außenblech gelöst :(
     
  7. Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Ich habs mit Terpentin alles abgewaschen, bis auf ein kleines Stück am Innenblech sitzt alles noch wie es soll. Das am Innenblech sitzt aber nur nicht mehr, weil ich da mal dran mußte und 2mal kleben die Matten anscheinend nicht mehr so gut
     
  8. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    na jut, muss ich das mal probieren, hatte damals Bremsenreiniger genommen. Das wird wieder teuer und das wo ich jetzt a-los bin :-?
     
  9. Begga

    Begga Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    hm also an dem bild oben fällt mir als anti-profi was auf....
    wenn man mal so den aufwand, der betrieben wurde mit der grösse der box vergleicht....... iss dämmung wirklich so ein extrem wichtiger punkt?! ich mein: da kostet ja die dämmung im endeffekt mehr als der lautsprecher... klärt mich auf!

    nochwas.... beeinträchtigt das plastik zeugs der Türverkleidung den klang?! bringts was das gitter rauszuschneiden und durch nen rahmen+akustikstoff zu ersetzten?!?

    bis dann!
     
  10. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Das ist so ne Sache... Fakt ist, dass ein Lautsprecher umso besser spielt je günstiger die Umgebung für ihn ist. Und natürlich soll sich auschließlich nur die Membran bewegen und sonst rein gar nichts. Das gilt für jeden Lautsprecher egal wie teuer... jeder muss bombenfest in einem Gehäuse mit stabilen, nicht bzw. wenig schwingenden Wänden sitzen (ok... manche High-Ender schwören zuhause auf praktisch das Gegenteil aber das ist dann auch kein Zufallsprodukt... würde hier aber verwirren und deshalb gehen wir von extrem fest uns stabil aus).
    Geht man jetzt davon aus, dass ein guter Lautsprecher schlecht eingebaut schlechter spielt als ein bescheidenes Modell nach allen Regeln der Kunst verbaut, dann sollte die Antwort auf der Hand liegen.

    ...oder anders: Das Hobby rechnet sich doch sowieso NIE ;)

    Ich bin der Meinung, dass jemand, der sehr wenig Geld zur Verfügung hat aber nach und nach zu einer gescheiten Anlage kommen will, erst einmal die Serienlautsprecher an ein gutes Radio der gehobenen Mittelklasse anschließen und die Türen richtig dämmen soll.


    Ist natürlich eine klangliche Beeinträchtigung... sehr viele (mich eingeschlossen) gehen auch die Gefahr ein und verbauen gar keine Gitter.
    Kannten, die im Bereich um den Lautsprecher sitzen, beeinträchtigen durch Reflexionen den Klang natürlich auch... wenn ein Lautsprecher erst durch einen Tunnel spielen muss natürlich auch. Was dabei aber oft vergessen wird ist die Aerodynamik hinter dem Lautsprecher... da sollten auch wenige Barrieren sein, als freie Fläche min. die Membranfläche und natürlich auch keine langen Tunnel.
     
  11. TS
    timme

    timme Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die überaus hilfreichen Tips.

    MfG Timme
     
  12. hippisw

    hippisw Gast

    wenn ich die matten bei www.powercompany.de bestelle, wie groß is da des stück? 1m²? gibts sowas net auch im baumarkt?
     
  13. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    die matten von der powercompany sind glaub 25x30cm groß, 4mm dick und auf einer seite mit doppelseitigem klebeband beschichtet mit dem du sie festmachen kann

    im baumarkt bekommst du nur bitumen fürs dach...ist nicht zu empfehlen..steht aber schon genug darüber im forum
    einfach mal danach suchen
     
  14. Didi

    Didi Forums Inventar

    Registriert seit:
    9. Juni 2002
    Beiträge:
    3.389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Saarbrücken, Germany
    Dass eine 100% dichte Tür nie erzeugt werden kann ist klar
    Die Abflusslöcher unten in der Tür und die undichte Stelle oben an der Dichtung wird immer bleiben.

    Mit den Bitumenmatten wird das Blech ruhiggestellt, damit es nicht unnötig mitschwingt...denn dadurch geht Schalldruck verloren....

    Bitumenmatten sind schon biegsam...wenn man sie erhitzt, kann man sie an sogut wie jede Kontur der Tür anpassen.
    Stabilität wird dadurch erzeugt, dass auf das Türblech ein zusätzliches Gewicht aufgeklebt wird. Dadurch schwingt das Blech nicht so schnell mit.

    Und der Preis ist auch ok..meine Meinung
     
  15. ToeRmeL

    ToeRmeL Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.858
    Zustimmungen:
    0
    Hast du vollkommen recht! ABER deine Tür, die nur noch durch die unvermeidlichen Löcher "abpfeift" und ansonsten stabile Wände hat, ist immerhin eine Näherung und bringt extreme Verbesserung. Hauptsächlich sind ja die Spritzfolien dran schuld, die zwar dicht im Sinne von Luftdicht sind aber eben schwingen wie blöd und somit als undicht angesehen werden können. Hat man da etwas gleichsam dichtes wie schwingungsarmes geschaffen ist das wie gesagt ein guter Anfang.
    Autos wie der GolfIV haben da riesige Vorteile, weil sie einen Aggregateträger aus Blech anstatt Spritzfolie haben... das muss nur noch gedämmt werden.

    Temperatürabhängig... im Winter hart und im Sommer weich (mit Heißluftföhn butterweich und einfach zu verarbeiten).
    Die Stabilität durch Bitumen ergibt sich dadurch, dass das Gewicht der schwingenden Fläche erhöht und zugleich gedämpft wird, was eine Verschiedbung der Resonanzen nach unten nebst Abschwächung derselbigen bewirkt (Energie wird im Bitumen "vernichtet"... genauer gesagt in Wärme umgewandelt, weil vernichten kann man Energie nicht).

    So teuer empfinde ich das nicht... es gibt aber auch noch viele andere Möglichkeiten... z.B. Dämmpaste u.a. von Brax (noch teurer), Holzplatten aufkleben (gegen Feuchtigkeit schützen... dann aber sehr effektive Dämmung), Streben einschweißen etc. Man kann da schon recht erfinderisch werden... hauptsache dicht und stabil.


    Habe da kein Problem damit... dafür sind Foren schließlich da ;)
     
  16. Jan

    Jan Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. März 2005
    Beiträge:
    1.965
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bielefeld, Germany
  17. Chaot

    Chaot Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    5. März 2002
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Ich dachte immer die Matten kommen auf die Außenseite vom Innenblech udn auf die Innenseite vom Außenblech, so das im Prinzip der Türhohlraum komplett mit den Teilen verkleidet ist...
     
  18. Gamb!t

    Gamb!t Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Vielleicht ist das besser, aber praktisch wohl nicht wirklich leicht zu bewerkställigen. Außerdem kann man die letzten löcher eh nur von außen dämmen, weil man ja irgendwie innen drankommen muss.
     
  19. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    Von welcher Seite du die Tür dämmst ist faktisch egal, von außen ist es halt einfacher. Ist schon genug gefummel das Innere Außenblech zu machen.

    Beim Innenblech kannst du Innen und Außenseite machen, aber ich nehme dann lieber Dickere Matten oder mehrer Lagen.

    Habe bei mir zur Zeit Matten von Monacor drin, sind aber wenn man sie nicht zum EK bekommt einfach zu teuer.

    Die von der Powercompany sind halt noch mal ein stück dicker, wodurch die Resonanzfrequenz des Bleches nochmals etwas gesenkt wird.
     
  20. wirthi.m

    wirthi.m Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    5. Februar 2004
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Dämmung des Aussenbleches ;)

    5 Matten 400x250x3 doppelt geklebt --> also insg. 10 Stück! (1m²) 8)


    [​IMG]


    ... eine sch... Arbeit! :roll: