So ich bin auf der Suche nach ner Endstufe, am besten 4-Kanal, in erster Linie um meinen Spririt L 30 Druck zu machen. Hat Doppelschwingspule mit 2x150 Watt RMS bei 4 Ohm. Wenn ich in Reihe oder Parallel schalte, wie war das?, dann hab ich 2 Ohm oder? Wär das am besten die in Reihe bzw. Parallel zu schalten? Wenn ich ne 4 Kanal Endstufe nehm würd ich am liebsten noch meine Axton 218 (16er mit 120 Watt Nennleistung) aus den Doorboards mit ranklemmen. Zur Not würden auch 2 2-Kanal ES gehn, wenn das mehr Sinn macht eine fürs Front und eine fürn Sub zu nehmen. Wieviel Leistung sollten die haben und welche Marken (zwischen 100 und maximal 300 Euro) eignen sich am besten? Und nebenbei was haltet ihr von Lightning Audio Endstufen?
Hmm... also für den Spirit vielleicht die A600-2 aus dem gleichen Hause. Die kann 2Ohm Brücke ab. Wenn du mit weniger Leistung leben kannst, kannst du auch ne etwas kräftigere 4-Kanal nehmen und den Sub "stereo" (d.h. mit einer Spule je Kanal oder in Reihe und dann gebrückt) anschließen. 100 echte watt pro Kanal sollte die aber schon liefern können. Marken kann ICH dir keine empfehlen, weil mir dazu etwas der Überblick fehlt und ich nicht weiß, was dir gefällt. Evtl. wäre ein Gang zum Fachhändler mit Probehören diverser Endstufen in deinem Auto sehr von Vorteil. Das Geld, was du da mehr ausgibst, sparst du, wenn du dich sonst verkauft hättest
Danke für die Info, die Spirit 600-2 is bestimmt nich schlecht. Aber was könnte ich fürs Axton Frontsystem nehmen? Kann wer was zu den Axton Endstufen sagen?
hol dir doch die A 600-2 für den Subwoofer und die A 240-4 fürs Frontsystem...dann kannste dein Frontsystem aktiv anfahren... 2x120W für die TMT und 2x70W (oder 80) für die HT
Ich hab mir jetzt die Spirit 600-2 Endstufe gekauft und frag mich wie ich den Subwoofer am besten anschließe ohne was falsch zu machen? 1. Die beiden Schwingspulen parallel und gebrückt auf die Endstufe 2. Beide Schwingspulen getrennt an beide Kanäle? Frage: Wieviel Ohm hab ich an welcher Variante und gibt es noch mehr Anschlussmöglichkeiten? Die Endstufe ist 1-Ohm-stabil und der Subwoofer hat 2x4 Ohm Hier die Endstufe: http://www.spirit-caraudio.de/produkte/a600/a600.htm Und hier der Subwoofer (L30): http://www.spirit-caraudio.de/produkte/l25l30.htm
Beide parallel und gebrückt auf beide Kanäle... ergibt 1Ohm pro Kanal. Alternativ jede Spule ein Kanal, wodurch dir aber viel Leistung flöten geht, der Dämpfungsfaktor aber deutlich besser sein wird, was dem Klang zugute kommen könnte.
OK danke werd ich gleich mal probieren, schade dass es kein Mittelding gibt bei dem der Dämpfungsfaktor und die Leistung optimal ist. Jede Spule an ein Kanal wär ja eigentlich Schwachsinn. Wie ist das eigentlich in Reihe, kann man bei den 4 Ohm Spulen knicken oder?
...beide in Reihe und gebrückt ergibt wieder 4Ohm je Kanal... also das gleiche wie bei 4Ohm "stereo" angeschlossen.
also für mich gibts da 2 mal plus und 2 mal minus an der endstufe und das gleiche dann nochmal an dem sub? Könnt ihr mir bitte ma kurz erkären was die unterschiede von euren anschlussmöglichkeiten sind, wie schließt ihr die teile bei welcher anschlußmöglichkeit an (wo kommen die kabel dran) ? Hab da nämlich ein kleines Verständnis problem,was jetz mit parallell, stereo usw konkret gemeint ist Postworld
Die Seite is cool, aber so wie hab jetzt angeschlossen hab (ich dachte es wäre 1 Ohm) steht dort 2 Ohm: Oder kommt das jetzt vom Brücken an der Endstufe noch? Würd mich halt interessieren wieviel Leistung meine Endstufe jetzt bringt. 300 Watt (2 Ohm) oder 560 Watt (1 Ohm)?