Welche stärkere Lichtmaschine kann ich im GFJ verbauen? Und gasannahmeproblem!!

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Buntionline, 30. Dezember 2007.

  1. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Also irgendwelche Begriffe werfe ich sicherlich nicht ein, ich bin selbst Elektriker, Prozessleitelektroniker um genau zu sein, BKFH habe ich und mein Technikertitel, Fachrichtung Elektrotechnik
    Also schau lieber mal in deinen alten Büchern nach oder googel einmal um dir nochmal die Formeln anzuschaun, bzw les lieber um was es hier geht
    Und das ich mich bei den Daten verschrieben habe, hatte ich bereits geschrieben
    Und an den Karren pissen tu ich dir ned, aber mal auf den Punkt bringen um es eigentlich geht und zwar um Spannungsverlust auf Leitungen
    Scheinbar hast du nicht richtig auf deiner Schule aufgepasst, den sonst würdest du nicht schreiben das es auf Leitungen kein Spannungsverlust gibt
    Diese Formel kennst du sicherlich: Uverlust = p * l/A * I
    Spannungsverlust ist also von Länge und Querschnitt des Kabels abhängig
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2008
  2. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Ohje, wir reden wirklich einander vorbei und so langsam macht das alles keinen Spass mehr.
    Hörte sich nur so an, als ob du mich anmachen wolltest. Also nichts für ungut.

    So und nun zum Thema: Natürlich geht es um Spannungsverlust, aber die Berechnung des Spannungsverlustes wird erst gemacht, wenn man Leitungsquerschnitt und Stromstärke ermittelt hat. Oder Berechnest du schon den Spannungsabfall, obwohl du noch keinen Querschnitt oder Leitungslänge hast???Ergiebt doch keinen Sinn.
    Wenn ich dann den Spannungsabfall ermittelt habe ( was nur eine Überprüfung des gewählten Querschnittes ist ) und er nicht zu hoch ist, habe ich meinen richtigen Querschnitt ermittelt.

    Nur manche hier sind der Meinung, je grösser desto besser.Und das ist meiner Meinung nach Quatsch und rausgeworfenes Geld.

    Oder siehst du das anders?
     
  3. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Klar kann man den Querschnitt auch übertreiben, jedoch schadet es auch nicht, was leider ein wenig aus deinen Ausführungen zu interpretieren ist
    Ich meine Spannung wissen wir ja 12-14V und Strom auch, in dem Fall der Lima am Typenschild ablesbar und bei Verstärkern einfach an der Sicherung, was dann den maximalen Strom darstellt
    Und bei der Lichtmaschine sind das in meinem Fall schonmal über 100Ampere bei 14Volt und 3m
    Beim Verstärker die ja normalerweise im Kofferraum sind auch gut 5m, in meinem Fall sogar noch mehr da ich meine im Dachhimmel verbaut habe
    Von daher kann man sich ja an den Querschnitt heranrechnen und dann sieht man ja wieviel Spannungsverlust man wirklich vertreten kann
     
  4. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Das es nicht Schaden kann, habe ich nicht behauptet.
    Mein Standpunkt ist der, dass es einfach Schwachsinn ist, sich den grössten Querschnitt reinzuklatschen und dann zu sagen: Boah meine Anlage läuft jetzt super viel besser.

    Davon gibt es genug Leute, die sowas meinen.
    Und darauf lief die ganze Diskussion hier heraus.
    Letzten Endes muss es jeder für sich selber Wissen.Alles war ja nur ein gut gemeinter Rat.

    Wie haste das denn geschafft die LEitung unter dem Dachhimmel lang zu verlegen:gruebel:
    Und dann hinten wieder runter, wenn du wirklich so einen grossen Querschnitt verbaut hast?
    Wenn du schon so viel gerechnet hast, hast du hoffentlich auch die Temperatur im Sommer mit eingerechnet?Meiner Meinung nach ist das der ungünstigste Ort zum Verlegen gewesen, wenn man das mal vom rein Rechnerischen betrachtet:wink:
     
  5. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Ok dann habe ich dich vielleicht einfach missverstanden, dachte anfangs das du meintest es gäbe kein Spannungsabfall und deswegen habe ich die Formel etc gepostet.
    Und eine Nummer grösser im Querschnitt hört man eh nicht, das wird lediglich bei richtig grossen Verbrauchern, oder im SPL Bereich wirklich benötigt bzw da sieht man das auch nur auf den Messgeräten.
    Bei einer einfachen Anlage merkt man da garnix.
    Ich habe meine Verstärker mittels 50² verkabelt, Kabel laufen an den C-Säulen (Fahrerseite) entlang und 50² habe ich nur genommen weil ich das umsonst bekommen habe, andernfalls hätte bei mir auch 25² oder 35² gelangt (Chinch C-Säule/ Beifahrerseite)
    Im Himmel sind bisher 2 JBL Verstärker der BPx Crown Reihe, ein DVD Player und ein Monitor
    Kabel des Player und des TFT sind an der A-Säule entlang
    Kabel waren bei mir eigentlich kein Problem da ich eh alles umgebaut habe, weitere Verstärker sind nämlich in den Seitenverkleidungen und ein Kombo in den umgebauten C-Säulen
     
  6. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Das nächste mal dann erst lesen und danach Meckern:lol:


    Zeig doch mal Bilder von deinen Sachen.Hast mich neugierig gemacht.
     
  7. Schacky

    Schacky Forums Stammgast

    Registriert seit:
    1. Dezember 2004
    Beiträge:
    862
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bochum, Germany
    Super, die Herren vertragen sich wieder und mein Popcorn is auch alle..
    Was war mit meiner kleinen Zwischenfrage? Jemand Antwort drauf oder so?
     
  8. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Im Grunde genommen ist das Richtig. Aber wenn ich mich nicht täusche besteht eine dicke Masseleitung zur Karosse,welche man aber gut gerne vergrössern kann. Problem an der Sache ist auch, dass die Korossion nicht spurlos an den original Ford Leitungen vorbei geht. Manche Rosten so von innen weg.

    Aber jetzt mal ne andere Sache: Warum vertragen? Also ich denke nicht das wir uns gezofft haben, war alles nur eine fachliche Diskussion:lol:

    Oder sehe ich das falsch BIg Ben???:wink:
     
  9. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Ich streite mich nie, dazu ist das Leben doch zu schön ;-)
    Nein Spaß beiseite, was wäre das Leben ohne eine schone Diskussion und solange Beleidigungen wegbleiben und man nicht persönlich wird ist doch alles im Lot.


    Ach und Bilder gibt es nur in meinem Lieblingsforum, den Niere ist mein Hero hehe
     
  10. TS
    Linii

    Linii Gast

    Sind 5m 50² (abgesichert mit 200A gleich nach der Batterie) bei nem Stromverbauch von 160A zu groß dimensioniert?? :gruebel:

    Das mit dem passenden Kabelquerschnitt habe ich nur gesagt, weil der Themenersteller ja auch 2 Endstufen verbaut hat und Verbesserungsvorschläge wollte!

    Eigentlich reicht es auch, das 50² Kabel von Batterie bis zum Cap zu legen und von da mit 35² an die beiden Endstufen zu gehen. So ham wir das bei mir auch gemacht und das funktioniert alles super. Keine Spannungseinbrüche oder sonstiges...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. Januar 2008
  11. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast


    Ja die Sicherung ist zu gross.Sollte ne 120A Sicherung sein.Maximal auch 130A.
    Viel grösser sollte sie aber nicht sein.:wink:
     
  12. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Kommt auf deinen Spitzenstrom drauf an, also wenn der bei 160 liegt, dann brauchst du die 200er schon.
    Nimm einfach die nächst grössere Sicherung als die was du maximal ziehst
     
  13. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Ich hoffe du weisst schon,dass die Sicherung danach ausgewählt wird, was die Leitung an Strom transportieren darf?
     
  14. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Ja ok dann schreib ich mein Satz um
    Die grösstmöglichste Sicherung für das entsprechende Kabel
    P/U=I und einfach ins Tabellenbuch schaun, da steht drin mit wieviel Ampere du die Leitung belasten darfst
     
  15. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast


    Genau so:p:lol:
     
  16. BigBen

    BigBen Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    0
    Ok werde in Zukunft versuchen meine Sätze bestmöglichst zu formulieren, aber einige Dinge sind für mich als Elektriker eh schon klar, von daher denk ich da garnicht dran das auch zu erwähnen
     
  17. TS
    schwitzmulch

    schwitzmulch Gast

    Aber die wenigsten hier im Forum sind vom Fach.Deshalb ist das glaube ich sinnvoll drauf zu achten wie man es schreibt und vorher genau gelesen zu haben worum es geht ;-)