Hallo Fiesta MK6 Freunde , spiele mit dem Gedanken mir einen Fiesta Connection zu zulegen . Welche Motorrisierung ist empfehlenswert ? Tendiere zum 1,4 Duratec mit 80 PS . Der Motor sollte spritzig und Sparsam sein . Wer kann was empfehlen ? Vielen Dank im Vorraus .
schau mal in den Umfrage Tread. fast die mehrheit fährt den 80PSler und soweit ich weis sind die alle rundum zufrieden! http://www.fiesta-ka-forum.de/forum/showthread.php?t=10877
schnell > st weite strecken > großer diesel oft viele kleine strecke aber trotzdem viel strecke > kleiner diesel nur stadt > 1.25 75 ps > gibt es nicht mehr ab / hänger / mit vielen leuten unterwegs > 1,6 sparsam /alltag / wenig ab oder nicht lang oder zu schnell > 1,4 garkeine ab , nur zum kaufen , kein berg keine klima > 1,3 das war ma so ein ergebnis eines themas ....
fahre den 1.3er vor facelift mit stolzen 44kw/60 ps, er ist etwas schwach auf der brust aber wenn man ihn tritt u. mal hochturig fährt hat er auch genug saft um in der "stadt"/land gut mitzuhalten, der spritverbrauch liegt trotz "des tretens" nicht über 8 bis 8,5 liter . ps:. kurzstrecke u. trotzdem viele km!
Den 1,3er würd ich mal prinzipiell nicht nehmen. Der PSA motor läuft unruhiger, und mit weniger fühlbarer leistung als die anderen. Der 1,25er geht auch besser.
Hab den 1.6 mit 100PS aber der zieht wirklich net so doll würd dir die 2.0 Liter Maschine empfehlen, zudem ist der ST noch so schick Scherz, empfehle dir den 100PSler durch die höhere Leistung kannst du entspannter und niedrigtouriger fahren und soviel Verbraucht er garnicht.
jo bin auch ma den 80ps´ler gefahren is ok das ding...klar 100ps zihen besser aber der 80er is auch oke
Also ich finde den 90 PS Diesel den ich jetzt habe sehr gut..schnell/man kommt weit/und preiswert im Unterhalt den 1.6er Benziner den ich 2 Jahre lang gefahren bin ging zwar gut ab aber 500 km inna stadt und dann war sense .. aber ansonsten war er natürlich sehr gut.. Bin auch schon den mit 75 PS gefahren .. ist mir persönlich zu langsam und den 1.4 FL hatte ich mal als Werkstattersatzwagen und der naja .. passt schon.. man konnte ihn gut tretten*hehe* MfG TiM
Aha, und warum dann im 1.4TDCi unterwegs:roll: Es soll auch Leute geben, die keinen Steinzeit-Diesel ( die kleinen Diesel bei Ford sind nämlich immer noch filterlos ) kaufen oder ihr Geld für sinnvolleres als für Versicherungsbeiträge ausgeben wollen. Schon mal einen Blick auf die Typklassen des ST geworfen Für das Geld haben wir zwei Autos versichert Also entweder 80 oder 100PS. Hinsichtlich der Unterhaltskosten ist das kein großer Unterschied. Wenn ein 3-Türer reicht, würde ich allerdigs mal den Sport ins Auge fassen. Der Connection hat zwar den ganzen Bluetooth sonstwas Schnokus drinnen, aber die Sitze wären für mich wichtiger. Und da sind die Sportsitze des Sport den Hockern in den anderen Modellen um Längen überlegen. Von der schöneren Optik außen mal ganz abgesehen.
Die Diesle sind ja bekanntlich von Peugeot, und ich kann mir nich vorstellen das die steinzeitlich sind...ich weiß nich ham die anderen denn für ihre Kleimwagen rußfilter?ist das denn wirklein ein imndiz für die modernität eines Motors?
Einen Benziner ohne Kat oder lediglich mit ungeregeltem Kat würde heute wohl auch kaum jemand als Stand der Technik bezeichnen :roll:, in die Richtung zielte der Hinweis mit dem Steinzeit-Diesel. Und was andere Kleinwagen angeht, ja die gibt es mit RPF. Und zum großen Erstaunen bei den " Die Rußproblematik erledigen wir mit innermotorischen Maßnahmen-Umweltdinosauriern" von Volkswagen. Im Polo bieten die drei Diesel mit Filter an. Da die Motoren auch ohne zu haben sind und der 130PS TDi anscheinend generell filterlos daherkommt macht das den Verein jetzt aber nicht zum Kandidaten für einen Umweltschutzpreis:kopfwand:
Immer das gerede um den RPF .. ist doch schlimm brauch man ihn ?!?! NEIN ! Desweiteren erfüllt der TDCi ...also zumindest meiner die Euro 4.. Außerdem fahren Millionen sehr viel schlechtere Diesel rum *dieTaxisAnkiek* :konfuzi:
also ich würde, wenn ich mir nen mk6 kaufen würde, in jedem fall nen 1,6er benziner als 3-türer nehmen.... vermutlich als sport...
Tja, das sehen zum Glück viele anders:roll: Und wie schnell aus einem sauberen Fahrzeug eine Dreckschleuder wird, hat man in den letzten 20Jahren gesehen und erlebt. Euro2 war vor nicht mal 10Jahren noch Stand der Technik, Euro1 ist ja heute fast ein Schimpfwort Na gut der ein oder andere war ja wohl eher nicht dabei :roll: Wie kritisch die Schadstoffeinstufung bei manchen Dieseln ist, erkennt man daran, dass diese lediglich mit der Serienbereifung Euro4 erfüllen. Mit anderen Rädern wäre das, trotz RPF, schon nicht mehr möglich:motz: Und unser Finanzminister braucht auch in Zukunft Geld und nirgendwo läßt sich so widerstandsfrei und problemlos kassieren wie bei den KFZ-betreffenden Steuern. Auch da ist die Vergangenheit ein lebhafter Beleg dafür. Wer jetzt also noch den Kauf eines filterlosen Neuwagendiesels empfiehlt, hat ökologisch und ökonomisch erheblichen Auflärungsbedarf. Aber wegen eines Diesels hatte der Fredstarter ja ohnehin nicht vorrangig gefragt
OT: moep. ökologisch gesehen hast du schon einen an der waffel wenn du überhaupt auto fährst. des weiteren wird bei der produktion eines partikelfilters schon allein durch transport, fertigung etc. die umwelt belastet. da lass ich mir nich ins gewissen reden, denn um umsere "welt noch zu retten" o.ä. müssten wir sofort jegliches wirtschaften & produzieren einstellen was nich lebensnotwendig is ökonomisch gesehen is mir das mittem filter im moment ziemlich wumpe. sobald da n gesetzt kommt lässt man sich so n gerät halt nachrüsten, wo is das problem? _______________________ ____________________________________________ _______________________ BTT: der lieber thread-eröffner könnt ma ma sagen in welche richtung er überhaupt so tendiert. sonst kann das thema auch bald wech..immer diese hirnlosen "buh ey, diesel rpf blabla" diskussionen, is ja fürchterlich so, das wars von mir ihr könnt die reste fegen
Wieso ist doch auch nen kaufentscheidungsgrund *g* dann rüstet man den RPF halt nach und dann ist gut Remus und konsorten bitten sowas an 8)
Schade nur das die Nachrüst-Filter lediglich 40-50% der Partikel zurückhalten:roll: Mehr ist bei den offenen Systemen leider nicht drin, da die Möglichkeit des freibrennens nicht gegeben ist:gruebel: Und dafür dann 600-700€ verlangen, wenn die Serienfilter mit nahezu 100% Filterwirkung, praktisch die Kaufpreise eines Focus oder Mondeo um den selben Wert erhöht haben, im Vergleich zu den damaligen filterlosen Dieseln. Sind bestenfalls Notbehelfe und mit Sicherheit Kandidaten für eine zukünftige Besteuerung wie einst U-Kats:bäh: