Wie Fiesta für längere Standzeit fertig machen?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von VicTim, 20. November 2008.

  1. VicTim

    VicTim Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    Nabend!

    Also mein Fofi soll anfag des Jahres erstmal abgemeldet werden und in der garage meiner AEltern erstmal gelagert werden (1fenster, hölzernes Tor und ist öfters mal feucht drin (ein paar Spraydosen hats schon den dosenboden zerfressen)).

    Gibts da irgend nen Leitfaden wie der wagen behandelt werdne soll damit er nach der Standzeit (vieleicht 6monate oder 1jahr) wieder anspringt und keine schöden davon trägt?

    ist ein 1.1
     
  2. C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    batterie abklemmen, alte,nicht mehr verwendbare reifen draufziehen oder aufbocken, etwas benzin im tank lassen, motor dann nicht zwischendurch kurz mal anwerfen (kondenswasser im auspuff dann -> rostvon innen).
    würd ihn dann noch mit ner decke oder soner "autoabdeckplane" abdecken.
    mehr fällt mir net ein im moment.
     
  3. TS
    VicTim

    VicTim Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    Hm ok leuchtet ein.

    Wie schauts mit den Sitzen aus?
    Drin lassen oder leiber in den Heizungskeller?

    nen Luftentfeuchter für den Innenraum?
     
  4. C_ChRiS

    C_ChRiS Forums Stammgast

    Registriert seit:
    22. März 2004
    Beiträge:
    891
    Zustimmungen:
    0
    sitze kannst drinlassen!
    das mit luftentfeuchter is ne gute idee!
    was du da nimmst is glaub egal dann..silicagel, reis iner socke oder so luftentfeuchterteile...
    achja, lass fenster beidseitig en kleinen spalt auf!
     
  5. XR2

    XR2 Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. November 2002
    Beiträge:
    12.252
    Zustimmungen:
    147
    Ort:
    Tittenkofen
    googel mal nach. Auf jeder vernünftigen Young- oder Oldtimerseite findest haufenweise Tips dazu...
     
  6. inT

    inT Forums Stammgast

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    966
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Prague, Czechia
    Kleiner Tip.. anstatt dem Silicagel kannst du auch Katzenstreu in mehrere Schüsseln geben.. und auf die Sitze und Fussboden stellen. Das Streu hat den selben Effekt.. es saugt die Feuchtigkeit auf. Es gibt für den Lack ne Art Konservierungspaste, was für Neuwagen gedacht ist, kannste auch an deinem auf verwenden. Es würde auch reichen wenn du den Lack vorher nochmal reinigst, dann wachst und dann das Auto mit einer Plane abdeckst. Da bei dir in der Garage feucht ist, darf die Plane nicht auf dem Lack liegen, denn die Feuchtigkeit zieht denn zwischen Plane und Lack (abstandshalter darunter legen). So hab ich früher meine Autos für den Winter bzw. Wehrmacht fit gemacht.
     
  7. EMKAZWO

    EMKAZWO Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    4. August 2008
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Katzenstreu ist sogar meiner erfahrung nach der beste Luftentfeuchter, wenn du Klumpstreu nimmst, bindest das nicht nur die feuchtigkeit sondern, wie der Name schon sagt, bildet kleine Kugeln, die du bei einem "Kontrollbesuch" einfach entfernen kannst. Hat den Vorteil, dass du die gesammelte Feuchtigkeit sehen kannst und dann auf jeden Fall nach der Klumpenentfernung die Feuchrtigkeit definitiv ausm Auto hast. Bei den auf silicat basierenden Streus ist das nicht so einfach zu erkennen, wann die "voll" sind, Hygienestreu kannste auch knicken. Kaufempfehlung: Catsan Klumpstreu, 5kg Beutel ca. 5 Euro, da pullern unsere Mietzen auch drauf!
     
  8. metallbart

    metallbart Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab hier mal was kopiertes eingefügt:


    "Dieses Thema wird und wurde in div. Oldtimer-Zeitschriften öfter mal behandelt. Ich habe mir daraus folgendes Vorgehen angewöhnt.

    Letzte Fahrt mit dem dann sauberen Auto (innen wie außen!) geht zur Tankstelle.
    Dort wird eben voll getankt - vorher war das Auto bereits warm gefahren.
    Dann gehts auf den Stellplatz. Je nach Verfügbarkeit werden nun Standreifen (bei mir die alten Serienalus mit glatten Reifen) montiert oder der Luftdruck meiner Räder wurde entsprechend erhöht (2,8-3,2 bar). Dieses Jahr werde ich dazu sogar das Fahrwerk entlasten und das Auto auf Böcke stellen.

    Nachdem das Auto nun also steht, kommt ein leicht öliger Lappen (ist bei mir der für die Ölkontrolle in 2 Teilen in den Auspuff. So wird das "trockene Klima" im noch warmen Auspuff konserviert.

    Die Fenster werden einen kleinen Spalt geöffnet - das Schiebedach ausgestellt. Das gewährleistet die Luftzirkulation im Innenraum und vermeidet Feuchtigkeit. Sollte man natürlich nicht in der Massen-Tiefgarage machen, in der 200 Autos stehen und 1000e Leute zutritt haben [​IMG]
    Bei der Gelegenheit lege ich noch nen Gang ein und löse auch die Handbremse. Lenkradschloss wird jedoch verriegelt.

    Als Letztes baue ich die Batterie aus und hänge diese im Keller an einen Erhaltungslader.

    Aus dem Kopf raus dürfte ich nix vergessen haben. wenn ich mich nicht täusche, dann dürfte auch in der AutoBild Klassik sowie der aktuellen OldtimerMarkt etwas zum Einmotten drin sein."

    Stammt nicht aus meiner feder, sind super tipps wie ich finde!
     
  9. Forddietunwas

    Forddietunwas Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    16. November 2002
    Beiträge:
    6.810
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Jo, so mach ich es auch immer.

    Mir fällt noch ein mal das Kühlmittelfrostschutz prüfen.
    Je nachdem wie kalt es in der Garage wird.
     
  10. TS
    VicTim

    VicTim Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    7. Februar 2004
    Beiträge:
    1.006
    Zustimmungen:
    0
    Danke!

    Denke mal damit sollte ich zurecht kommen.:D