Wie flexibel ist GFK?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Nickmann, 29. April 2005.

  1. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hi!

    Muss wahrscheinlich wegen meinen Felgen meine hinteren Radläufe börteln. Problem -> Rost! Deswegen plane ich mir neue Radläufe einschweissen zu lassen. Aus kostengründen wird das nicht der Karosseriebauer, sondern ein Kumpel (KFZler bei Ford) verspachteln und mir beim lackieren helfen.

    Die Übergänge zwischen dem alten Radlauf und dem neuen, darunter liegenden Radläuf muss ja angepasst werden, deswegen wird das verspachtelt (nur zur Info). Kann ich/er dafür normalen GFK-Spachtel in dem der Härter und die Fasern schon drin sind, benutzen? Wie gesagt, es soll ja danach noch gebörtelt werden (eventuell mach ich das auch selber von Hand), reisst das GFK dann nicht ein?

    Danke, Gruß Nico :)
     
  2. jennyxxx

    jennyxxx Forums Inventar

    Registriert seit:
    24. Juni 2002
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    was heisst denn hier darunter liegendem radlauf?! :gruebel:

    also entweder ich seh das ganz falsch oder ich kann mir das jetzt einfach nicht vorstellen..

    also normalerweise wird doch der alte radlauf großzügig rausgetrennt und der neue dort dann direkt angeschweisst.. dann den übergang mit zinn oder ausgleichen wo es nötig ist und dann dürfte da eigentlich nix mehr großartig zu spachteln sein.. höchstens ganz kleine feinheiten.. also nix für gfk-spachtel oder so.. :wink:

    oder stell ich mir das jetzt total falsch vor???
     
  3. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Du denkst schon richtig, ich weiß auch nicht so genau was er meint.
    Auf jedenfall würde ich die Radläufe bördeln bevor ich sie neu lackiere.
    Sonst hast du wieder die Gefahr das dir der Lack einreißt.

    Patrick
     
  4. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab's mir halt so von nem Kumpel erklären lassen :gruebel:

    Wie genau wird das denn gemacht mit dem neuen Blech einschweissen? Und warum verzinnen, dachte das wird mit GFK gemacht? Muss da auch was verzinkt werden wegen Rost?
     
  5. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Verzinnen mus man net, man kann es aber wegen besserem rostschutz und haltbarkeit machen. Wennn du bleche einschweist hast du immer eine naht und einen kleinen absatzt, der wird mit zinn ausgeglichen und dann ganz dünn gespachtelt oder eben nur gespachtelt. Je dicker der spachtel um so größer ist die gefahr das es risse gibt oder die konturen im lack sichtbar werden. GFK is net nötig, es reicht ganz normaler füllspachtel.

    Guck ma am montag abend im umbaustorry forum in meinen beitrag da wirst du was zum thema verzinnen sehen.
     
  6. PD-MK4

    PD-MK4 Forums Weiser

    Registriert seit:
    23. Juni 2003
    Beiträge:
    1.612
    Zustimmungen:
    0
    verzinnen nicht verzinken !

    der übergang zwischen altem Blech und neuem, wird mit Zinn aufgefüllt, damit du keine beulen an den stellen hast und dann mit feinspachtel die letzten unebenheiten beseitigt.

    Wie ich dich jetzt verstanden habe, will dein Kumpel das Repblech über das alte rostige blech setzen. Dass solltest du nicht machen, da der rost in kürze dann auch durch das neue Blech durch ist und du auf der einen seite dann nen buckel hast, wo das neue blech sitzt.

    Wenn dein Kumpel das wirklich nur vorsetzen will, dann hat er die sache mit den Repblechen nicht so ganz verstanden.
     
  7. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Komisch, der eine sagt es heisst verzinnen, der andere sagt es heisst verzinken :D

    Nee, das ist dann falsch rübergekommen. Ich will das von ner Hinterhof-Werkstatt wegflexen lassen und dann für die weggeflexte Stelle ein Rep-Blech einschweissen lassen. Da dann ja das neue Blech nicht mehr zu 100% so sitzt wie das alte, meint mein Kumpel das muss mit GFK verspachtelt werden (so wie ihr es ja auch gesagt habt). Von verzinnen war halt nie die Rede, deswegen hab ich mich gefragt wofür das gut is, weil man ja öfters von verzinnten sachen redet im bezug auf Rost!

    Jetzt ist halt die Frage welchen Spachtel ich genau benutzen soll, er soll ja immerhin flexibel sein wegen börteln und ziehen.

    Danke, Gruß Nico :wink:
     
  8. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Auch das haste jezz falsch verstanden. Erst ziehen und dann spachteln ist der Plan, sonst bröckelt Dir der ganze Krams da wieder runter.
     
  9. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Ich schätze das gilt dann auch für's börteln, oder? Weil ich weiß garnicht ob ich überhaupt ziehen muss!
     
  10. Schlingel

    Schlingel Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    26. Februar 2002
    Beiträge:
    382
    Zustimmungen:
    0
    ja,auch fürs bördeln.

    Aber ihr 2 wißt wirklich ganz genau was ihr machen wollt?So wie du hier schreibst,habt ihr nicht so den richtigen Plan....


    Ausflexen tut man übrigends so weit,das das Reparaturblech da noch ganz gut reinpaßt.Also erstmal Rep-Blech anhalten und dann die Flex starten...

    und der Spachtel ist dann nur dafür da,um die Anschlüsse glatt zu machen(einfach gesagt),damit man später keine Übergänge sieht.

    Löcher zum zuspachteln sollten nach den Einschweißarbeiten eigentlich nicht da sein...
     
  11. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hey, irgendwie hab ich so den Eindruck ihr wollt mich als ziemlich dumm verkaufen, kann das sein?!

    Das Rep-Blech schweisst ein Fachmann ein, die Übergänge soll mein Kumpel spachteln und wir lackieren dass ganze! Hab den Sinn schon verstanden, nur das mit dem verzinnen war mir halt neu. Die Frage war nur welchen Spachtel benutzen und wie flexibel das ist, bzw. ob man danach überhaupt noch bördeln kann, aber das wurde ja zwischenzeitlich beantwortet.

    Erst richtig lesen, dann mich für dumm verkaufen wenn's auch passt ;)
     
  12. BombaPilot

    BombaPilot Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. Februar 2004
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    soweit ich weiß ist der vorgang des verzinnens doch dazu da um nach schweißarbeiten die vorhandenen groben unebenheiten auszugleichen bzw aufzufüllen. das wird halt mit zinn gemacht, gegen den rost und weil spachtel un großen mengen einfach net stabil ist.

    verzinken dagegen macht man mit hilfe eines sprays zum beispiel um glatte, blanke oberflächen gegen rost resistent zu machen. wie sone art schutzlackierung gegen rost
     
  13. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Hab diesbezüglich nochmal mit der Werkstatt die mir das Belch einschweisst geredet. Der Typ meint er schweisst das so ein dass man da nicht unbedingt zinnen muss, also so das Spachteln reicht. Hab ja nicht so ne riesige Rostfläche, deswegen wird blos ein kleiner Teil des Radlaufs ersetzt und somit weniger nacharbeiten.
     
  14. Spawn81

    Spawn81 Gast

    Will dich keiner für dumm verkaufen, deinen Ausführungen konnte man aber leider nicht so ganz folgen...
     
  15. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Naja, Ansichtssache! Aber wenn man was selber schreibt dann versteht man logischerweise besser was man meint als der wo es liest, das stimmt schon!

    Is ja auch wurscht, das Thema hat sich ja weitestgehend erledigt :)
     
  16. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    99% aller werkstätten sagen imme das man nicht zinnen muss weil da keiner bock drauf hat und viele es überhaupt nicht können aber aus eigener erfahrung weiß ich das es zwingend notwendig ist
     
  17. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Das ist jetzt ja ne schockierende Nachricht :eek:
    Kann man dass denn auch einfach selber machen oder ist das zu aufwändig? Wie genau geht das und was brauch ich dafür?
     
  18. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    zinnen kann man locker selber machen , benötigen tuts du nen brenner , zinnstangen ausm kfz zubehör und verzinnungspaste und nen pinsel und alten lappen und stück holz , anleitung gabs hier mal im forum
     
  19. TS
    Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Alles klar, danke ;)