Hi Leutz!! Hab den Magnat xbass 1200 woofer http://www.magnat.de/car/car.php?serie=X-Bass&detail=140212&area=2&lang=de!! Das Volumen das ich im Moment hab ist etwa 50 Liter,.. also 5 Liter zu viel zu den Angaben von Magnat!! Diese Angabe von 45 Liter von Magnat soll ein Kompromiss sein!! So Die Angaben af der seite!!Jetz die Frage kann ich da am Volumen noch was verändern um mehr druck zu bekommen? Wie groß sollte denn das Volumen sein? Oder sollte ich lieber ein Bandpassgehäuse bauen?? Kann mir eine sagen wos ne Anleitung gibt zum Bandpassgehäuse selber bauen!! Was wird wohl besser sein für den Woofer Bassreflex oder Bandpass!?! Musikrichtung : Alles außer Rock,.. ganz ganz selten... Ich hoffe ihr könnt mir helfen!! Mfg matze!!
Mach dir über die 5 Liter mehr mal keine Gedanken... das macht recht wenig aus. Viel simulieren kann ich auch nicht... sind so wenige Parameter angegeben, dass das Programm nur mist ausspuckt... oder die Parameter sind einfach so krumm.
Ich weis das der woofer nicht der beste ist!! am zum krawall machen reichts!! Also kann mir keiner ungefähr sagen wieviel volumen?? oder ob ich lieber ein bandpassgehäuse bauen soll!! Hat jemand ne anleitung dafür?? Mfg Matze
Wernn er eh nur Krawall machen soll, ist es doch vollkommen egal, ob Du jetzt 5l mehr oder weniger hast, das bisschen KRawall, was Du da mehr rausbekommst, wirst nicht merken und für dB-Drag ist das Ding ja eh nicht gebaut. Lass es einfach, wie es ist
Genau... lass es wie es ist, oder frage bei Magnat nach vernünftigen Thiele-Small-Parametern. Dann kann man evtl. auch was gescheites berechnen. Einfach Bandpass zimmern ist da noch schlechter... kann man auch gleich Lotto spielen.
Mit was für Programmen kann man eigentlich das Volumen berechnen und was für Parameter braucht man da alles? Ich würde gern mal ausrechnen wieviel Volumen für meine 16er Axton Boxen ideal wären.
brauchen tust du die sogenannten Thiele-Small Paramter... berechnen kannst du das dann zum Beispiel mit WinISD
Ok danke und wie is das mit Combo-Systemen? zum Beispiel meine Axton 218 kann man dafür auch ein Gehäuse errechnen oder ist das nur für Subs? Ich kann leider nirgends diese Parameter finden die man braucht. Oder kann man pauschal sagen in was fürn Gehäuse 16er passen würden?
also ich weiß nur wies mit meinen 16ern ist...die gehen so ab 4L geschlossen....mehr ist aber besser...so 10L pro 16er... kannst dir ja auch spannplatten mal kleine gehäuse zusammenbauen und da testen
so eine frage hab ich noch: wenn ich mir jetzt ein 4-10 l Gehäuse bastel, sollte das ein geschlossenes oder Bassreflex-Gehäuse sein? Oder kann man das so pauschal nich sagen?
also am besten baust du dir mal ein 15L Gehäuse wo du durch reinlegen von klötzen (es gehen auch milchpackungen oder ähnliches) das Volumen verkleinern kannst und testest das dann im auto aus wies klingt... grundsätzlich empfehle ich dir jedoch die tür zu dämmen und den 16er aufs türvolumen spielen zu lassen
Ich würde auch zu einem Volumen von min. 10l raten. Meine 16er, die ich derzeit mal wieder drin habe (Kult K4... Didi hat Kult K4b), spielen auf ca. 7l, was ich wirklich als unterste Grenze bezeichnen würde. Sie können dort bei weitem nicht den Tiefgang an den Tag legen, wie in der Tür. Auf der anderen Seite hat man allerdings ein definiertes Volumen und eine höhere mechanische Belastbarkeit.
So ich hab jetzt ne Mail vom Car&Hifi Magazin bekommen mit den TSP von meinen Axton. Laut WinISD und einem anderen Programm wird ein Volumen von knapp 34 Litern empfohlen. Ich hatte auch eigentlich vor mir die 16er in den Kofferraum oder in der Nähe der Rückbank (die bald rausfliegt) zu packen. In der Tür sind ja schon welche und die Tür ist gedämmt. Deshalb frag ich ja wegen Gehäuse bauen. Ich hätt halt gern ein bisschen mehr "Raumklang" und ich denke gegen ein vernüftigen Heckausbau spricht ja nix. Aber über 30 Liter scheinen mir ein bisschen viel?!
Doch doch... das kann schon hinkommen. Meiner Meinung nach wäre der Einbau eines Hecksystems aber sinnlose Verschwndung von Geld, Resourcen und Arbeit...