Wie lange hält im Schnitt ne MK3 Karosse?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Chefkoch, 3. Februar 2007.

  1. Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Hi,
    was mir die letzte Zeit so auffiel, man sieht so gut wie keine Vorfacelift MK3's mehr. Jetzt meine Frage, wie lange hält eigentlich ne Mk3 Karosse im Schnitt?
    Macht es nen Unterschied zwischen Vorfacelift und Facelift? Ok, der rostende Tankdeckel entfiel, aber der Rest der Karosse blieb unverändert.
    Also meiner ist Bj.03/93 und wird 09/07 nicht mehr durch den TüV kommen, d.h. 14,5 Jahre.

    Gruß
    Christian
     
  2. erftexpress

    erftexpress Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    25. Dezember 2006
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0
    kann man das pauschal aussagen ? kommt doch immer darauf an wie der Wagen gepflegt wurde .. ich habe einen 94er Spanienimport und bis auf das ersetzte Tankdeckelblech steht der noch voll im Saft .. Unterboden bisher nur ein Blech 3 x3 cm erneuert .. ansonsten immer wieder mit einem guten Rostschutzanstrich aus der Industrie von unten behandelt .. ich denke der wird noch einige Jährchen halten .. der TÜV - Prüfer im November 2006 war selbst sehr erstaunt

    Gruss
     
  3. TS
    Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Deswegen schrieb ich ja im Schnitt, klar wenn man sein Auto hegt und pflegt, winkt das H-Kennzeichen, genauso gut kann wenn man gar nichts macht, die Karosse nach 10 Jahren ihren Geist aufgeben...
    Übrigens mein U-Boden hat gar kein Rost, nur die Radläufen, dafür gleich alle 4 (und die Schweißnaht am unteresten Teil vom Frontblech)
     
  4. tobias756197

    tobias756197 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    also meiner rostet sehr und ist von 95
    der Türschweller wurde vor 2 jahren neu eingesetzt un der unterboden vor 1 jahr geflickt
     
  5. Waldguru

    Waldguru Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    22. März 2005
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke mal mit Deinen 13 - 15 Jahren wirst Du schon ganz richtig liegen. Meist rostet er ja schon an den versteckten Stellen (Radläufe haben doppelte Pfalz, keine ordentliche Konservierung zwischen den Schweißnähten an Front- und Heckblech etc. ...) und wenn man die Sache dann sieht, isses meist schon zu spät, so dass einfache Mittel wie Anschleifen und Rostumwandler nichts mehr bringen.

    Meine Eltern hatten einen 92er Escort. Dort wurde lediglich mal was am hinteren rechten Radlauf gemacht und unterm Tankdeckel bildeten sich die ersten kleinen Bläschen. Der Grund warum er keinen TÜV mehr bekommen hat war aber ein ganz anderer. Unter dem Unterbodenlack der hinteren Radaufhängung machte sich echt böser Rostfraß bemerkbar, den man so vorher nicht gesehen hat. Erst als er zum Check kurz vor dem TÜV in der Werkstatt stand, kam das Böse zum Vorschein. Da der Mechaniker aber an tragenden Teilen nicht Schweißen wollte/darf, ging er nach 13 Jahren in die ewigen Jagdgründe.
    Der 1.4er hatte in der Zeit ca. 160000 km runtergeschrubbt und hätte durchaus noch mehr geschafft. Der Innenraum sah noch aus wie neu und auch die Karosse war bis auf die Bläschen unterm Tankdeckel noch makellos... Schade

    MfG, Waldguru
     
  6. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Meiner Meinung nach alles eine Pflegesache... mein 16V Schlachter war absolut ungepflegt, da waren nach gut 12 Jahren die Dome hinten durch und der Unterboden sah aus wie ein Schweizer Käse :-D

    Meine Winterschlamp* hat bei den Vorbesitzern auch nur wenig Pflege bekommen, aber bis auf einen Radlauf und die Falzkanten unterm Auto hält sich der Rost auch da in Grenzen.

    An meinem silbernen Sommerauto haben wir allen Rost entfernt, neue Unterbodenschutz, neue Blechteile, neuer Lack - denke mal der sollte also wieder einige Zeit rostfrei bleiben - zumal er nur noch im Sommer bewegt wird.

    Zudem fällt auf, das die frühen Modelle wohl besseren Rostschutz haben als die Modelle ab 92 - warum auch immer..

    MfG Flo
     
  7. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    Also meiner wurde am 24.mai 1991 aus Belgien Importiert und am 30. Mai 1991 zum ersten mal in Berlin zugelassen.
    Also wir der Bald 16 Jahre alt .
    Kein Rost (der wurde vor dem Tüv komplett entfernt) und 2Jahre neuer TÜV/AU .

    Es musste bisher nur das Tanklochblech ersetzt werden. und kleine Bleche an den innenseiten der Schweller( unter den Dichtungsgummis) eingeschweißt werden.
     
  8. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Nicht nur die Besitzer sind für den Zustand einer Karosserie Verantwortlich. Auch die örtlichen Gegebenheiten, insbesondere das Wetter haben großen Einfluss.

    Ein Fahrzeug aus dem Rheinland/Ruhrgebiet mit wenig Schneefall und ergo wenig Salz auf der Straße ist sehr oft in einem erheblich besseren Zustand als eins aus dem bergigen Sieger-/Sauerland oder Wittgenstein. :wink:
     
  9. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Was ihr dabei immer überseht: Kein normaler Mensch schweisst an seiner Karre irgendwelche Bleche ein. Interessant ist also nicht ob man so nen Wagen nochmal irgendwie durch den TÜV bekommt sondern ob der Wagen es auch ohne Blechgebastel geschafft hätte. Mein Porsche ist jetzt 22 Jahre alt und hat nich den kleinsten Rostpickel, hatte noch nie einen und wurde auch noch nie deswegen geschweisst. Mein französisches Ganzjahresauto ist jetzt 10 Jahre alt und hat auch nich den kleinsten Rostpickel und auch der wurde nie geschweisst. Irgendwas macht Ford da doch falsch?
     
  10. TS
    Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Klar macht Ford was falsch. Meine Erfahrung im Deutschen Kleinwagensegment ist, dass Opel am schnellsten rostet, danach kommt mit ca. 2 Jahre verzug Ford, dann mit nochmal 3-4 Jahre verzug kommt VW.
    Mein erstes Auto war ein '87 Polo, den ich '04 in die Presse gab (eigentlich auch nur weil er nur U-Kat hatte, vom Rost her, wär er nochmal durch den TüV).
     
  11. FordFiesta94

    FordFiesta94 Forums Neuling

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Klar Macht Ford oder Opel da was falsch aber Haupsächlich bei älteren Fahrzeugen die haben einfach mal an der Hohlraum konservierung gespart,heutzutage sind zu dem noch die meisten Karossen vollverzinkt oder hybrid Bauweise von daher werden die neueren Karossen länger als 13-15 Jahre halten und gut aussehen,ausser man hat einen mit schlecht instandgessetztem Unfallschaden !
     
  12. TS
    Chefkoch

    Chefkoch Gast

    Soweit ich weiß, ist der einzigste Hersteller wo die Fahrzeuge wirklich vollverzinkt Audi, alle anderen da wo sie es für nötig halten.
    Aber die Technik Fahrzeuge voll zu verzinken, gibt es ja schon mehr als 50 Jahre, aber das machen die Hersteller eben nur Ungern, da sie sonst weniger Fahrzeuge verkaufen würden. Überlegt mal, wie es wohl wär, wenn unsere Autos im Schnitt 15 Jahre alt wären, und wie viele Neufahrzeuge dann verkauft werden würden. Dass aktuelle Fahrzeugdurchschnittsalter liegt in Deutschland bei 6-7 Jahren!
     
  13. Darkriderluxi

    Darkriderluxi Forums Stammgast

    Registriert seit:
    27. Juni 2005
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    0
    Wobei ich gerade mit dem Rosten an Aga denk.
    Dem sein Ka ist gerade mal 4 Jahre oder so alt und rostet an allen Ecken und Kanten .
    Ford hat schlimmerweise immer noch nicht seine Hausaufgaben gemacht,wie man an dem Beispiel sieht.

    @mk2 16V deine Autos stehen doch bestimmt alle unter Dach :lol:
     
  14. Jynx2001

    Jynx2001 Forums Fortgeschrittene(r)

    Registriert seit:
    18. August 2002
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    hi

    mein ex fiesta lief 89 vom band und hatte bis im oktober letzten jahres keinen ansatz von rost. kein neues tankblech, keine neuen schweller obwohl ausstelldach, nix unter den türdichtungen. wurde jeden winter gefahren und hier im schwarzwald sind die bedingungen im winter nicht gerade optimal... :wink:

    cya
     
  15. Dukelc4

    Dukelc4 Forums Inventar

    Registriert seit:
    4. November 2001
    Beiträge:
    3.469
    Zustimmungen:
    0
    Der Focus I war schon verzinkt, bis auf das Dach.
    Beim Mondeo genauso.
    Inzwischen verzinkt so ziemlich jeder Hersteller die Autos.
     
  16. Mk2 16V

    Mk2 16V Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    3.118
    Zustimmungen:
    0
    Nope, der Franzose steht immer draussen.
     
  17. 2erFistelTreiber

    2erFistelTreiber Forums Inventar

    Registriert seit:
    6. Januar 2003
    Beiträge:
    2.872
    Zustimmungen:
    0
    Man muss halt den richtigen Ford kaufen ;)

    Mein Granada und der Escort sind wunderbar beisammen, und Rost kennen die nur vom hörensagen. Mein alltags Granada MK3 (hierzulande Scorpio MK1 genannt) hatte in den Schwellern ein paar kleine löcher und hat beginnenden Rost an den Trägern und Radläufen. Ansonsten auch nix. Und Pflege kennt der nur an der Technik. Knapp 160.000 hat er jetzt runter.
     
  18. FiestaCrussin

    FiestaCrussin Forums Inventar

    Registriert seit:
    30. Dezember 2002
    Beiträge:
    3.801
    Zustimmungen:
    0
    tja meine beiden fiestas waren die absoluten rostschleudern , mein jetziges alltagsauto , ein 91er polo hat nicht den kleinsten hauch von rost an der karosse und das obwohl der nur draußen steht und nicht sonderlich gepflegt wird
     
  19. tobiasbierwas

    tobiasbierwas Forums Mythos

    Registriert seit:
    12. Mai 2003
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Siegen, Germany
    Was mir da noch einfällt, aktuell verarbeitet Ford in Köln für die Seitenwände vom S-Max, Galaxy, Fiesta und Fusion galvanisch verzinkte Bleche, nur die Schnittstellen vom Stanzen bleiben wohl bis zur Produktion unbehandelt.

    Konnten das beim Werksbesuch am 18. Januar im Rahmen der Preisverleihung des FordFan Awards 2006 inklusive Mittagessen und Besuch der Oldtimerwerkstatt gut mitverfolgen. :lol:

    Wo die meisten Pannen passieren, sind die Versiegelungen und Konservierungen.
    Beim GFJ war es Dichtmasse, die austrocknet, porös wird oder wasser zieht. Ab 1998 war es Dichtmasse, die sich mit der Zeit ablöst (Falz Türaussenhaut z.B.)

    Opel und Ford sollen ja angeblich in den frühen 90ern billiges und minderwertigeres Blech aus Tschechien verarbeitet haben, so wie man immer wieder hört. :gruebel:
     
  20. s4t

    s4t Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Dezember 2005
    Beiträge:
    2.026
    Zustimmungen:
    0
    Kann mir einer sagen, wie viele Kühe es in Deutschland gibt? ;)