Habe einen Satz Fulda 185/60-13 aus 2004 liegen. Sie haben 6 bzw. 7 mm Profil. Sehen so auch noch gut aus. Wollte diese für den alten Fiesta, der ja kaum gefahren wird, noch nutzen. Lohnt sich das noch, oder kann man die Reifen in ein bis zwei Jahren schon entsorgen?
Also in der Regel sollte nach 8 Jahren ende sein. Je nach dem wie sie gelagert wurden +/- 2 Jahre. Und sonst mal aufziehen und ein paar Runden drehen und gucken wie der Wagen sich verhält. Wie sehen die Reifen denn überhaupt aus ? Rissig,verhärtet oder so ? Wie wurden die gelagert ? Irgendwo draußen bei Wind und Wetter ? Oder von der Natur und zuviel Sonneneinwirkung geschützt ?
Sie lagen, solange ich sie hatte, immer trocken im Schatten. Sehen nicht rissig aus. Gummi scheint auch noch weich an der Lauffläche.
Ich würde sagen das lohnt sich nicht mehr. Die Reifen bauen von den Eigenschaften einfach zu viel ab und das geht auf kosten der Sicherheit.
Der Gesetzgeber hat nirgends defininiert wei alt Reifen am Fahrzeug montiert sein dürfen. Erst wenn die Pneus Porösität/Profilrisse aufzeigen (Alterungserscheinungen) müssen Sie definitiv runter. Jedoch der Handel und auch die Industrie ! (CTI, MIC, GDY etc.) empfehlen die Reifen nach 5-6 Jahren gegen neue zu ersetzen. Ab ca. 5 Jahre fängt der Reifen an leicht porös zu werden und auszuhärten. Somit verliert er die Fahreigenschaften (Bremsverhalten, Abrollgeräusche, Nässeverhalten) die der Sommer- oder Winterreifen jeweils eigentlich hat. Ein ausgehärteter Reifen mit ca. 8 Jahren und 6-7mm (Fabrikneu sind 7-9mm) wird sich bei normalen Gebrauch nicht mehr merklich abfahren. Je nach Qualität fangen sehr günstige Reifen auch schon nach 3 Jahren an porös zu werden.
Falsch. Ein Reifen fängt SOFORT an härter zu werden. Und über die Jahre wird er härter und härter und härter. Der Gesetzgeber schreibt kein Höchstalter vor, solange die Reifen noch keine offensichtlichen Beschädigungen, Brüche, Risse etc. zeigen. Wenn das Fahrzeug selten und grundsätzlich nicht im Regen bewegt wird, kann man sich vielleicht überlegen die Reifen weiterhin zu verwenden. Allerdings muß man sich auch darüber im Klaren sein, daß z.B. der Bremsweg deutlich länger wird. Die Reifentests haben gezeigt, dass alte Reifen speziell beim Bremsen und bei der Nasshaftung extrem nachlassen.
nich ganz richtig...Öle und Harze dienen als Weichmacher. Erst wenn sich die Weichmacher NACH JAHREN verflüchtigen, werden sehr alte Reifen hart. Weitere Zusätze die das altern des Reifen beeinflussen sind: Mischhilfen, Vulkanisationsbeschleuniger, Verzögerer, Aktivatoren, Licht- und Alterungsschutzmittel. Letztere sind dafür verantwortlich, den entwickelten Mischungscharakter über die gesamte Lebensdauer des Reifens zu erhalten.:B
schmeiß die drauf guck wie sie sich fahren und wenn du die nach ein bis 2 jahren entsorgst haste doch auch nix verloren dadurch.