Wie Metallschild am Flexrohr entfernen ?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Tuningfragen" wurde erstellt von Piet, 30. Dezember 2006.

Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Mahlzeit. Es geht um das Milltek Flexrohr, dieses hat ja ein Metallschild aufgeschweißt (4 Punkte jeweils an den Ecken), jetzt möchte ich gerne wissen wie ich das am besten entferne, so das man am besten gar nicht mehr sieht das da mal eins war. Rosten soll es natürlich auch nicht nach der Aktion.
    Das Schild will ich da vernünftig abmachen, damit der TÜV erst gar nicht erkennt das das Rohr nicht Serienmäßig ist.

    Um dieses Teil geht es:
    [​IMG]

    Vorne wo der flexible Teil ist kann man das Blechschild erkennen
     
  2. Maica

    Maica Forums Inventar

    Registriert seit:
    31. März 2005
    Beiträge:
    6.313
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Voerde, Germany
    Also ich würde 2 Punkte vorsichtig wegdremeln und den mit der Zange des ganze schild nen paar mal hin und her bewegen bis es ab ist und dann die schweißpunkte vorsichtig abschleifen.

    Welches material is des denn ??
     
  3. BadWolf

    BadWolf Forums Profi

    Registriert seit:
    30. Mai 2006
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Rheda, Germany
    würd die punkte auch vorsichtig an bzw. wegschleifen danach farbe drüber bzw bei edelstahl beipolieren und gut is
     
  4. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    mit einer Fächerwabenscheibe für die Flex herunterschleifen (ohne anbohren usw).

    Einfach eine mit einer 120er Körnung verwenden
     
  5. Sniper1985

    Sniper1985 Forums Mythos

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    1.560
    Zustimmungen:
    0
    Das ist doch mit blindnieten befestigt,oder?Falls ja einfach die köpfe abschleifen und dann müsste es so einfach schon runter gehen.
     
  6. psyrus

    psyrus Forums Inventar

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    2.655
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Witten, Germany
    klar ich mach auch immer nieten in teile die dicht sein solln...
    das ist nicht genietet da ist an jeder ecke n schweißpunkt....
    einfach gefühlvoll runterschleifen und dann beipolieren oder lackieren
    wenn dir das mit dem polieren oder lacken zu viel arbeit ist dann vermackt das rohr im allgemeinen dann fallen die schleifspuren nicht auf^^
     
  7. TS
    Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Wie sieht es denn danach mit Rost aus? Flex und passende Scheiben hat mein Dad für sowas. Du meinst doch solche Aufsätze die ähnlich einer Drahtbürste sind oder?
    @sniper: Genietet ist es nicht, es ist wie gesagt mit 4 Punkten geschweißt.
     
  8. Bender

    Bender Gast

    mk5jas wenn du das schild so entfernt wie es gesagt wurd musst du dir um rost keine sorgen machen wenn du die schweissnähte so ungebürstet lääst fängt es dort sowieso zuerst an zu rösten.

    wir produzieren bei uns in der firma auch flexrohre, abgasanlagen etc, hauptsächlich die flexbälge, die meisten reklamatienen kommen weil die schweissnähte durch die wärme und ständige bewegung durchgerostet oder gebrochen sind. also keine sorge das dass rohr aussen anfäng zurosten.

    ps: du kannst mal ein starken magneten dran heben (von einer alten festplatte), dann kannste auch sehen wo edelstahl ist und wo keiner ist, an beiden enden von flexbalg wurde 100% normaler stahl verbaut, direkt an der schweisanaht vom balg.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. Dezember 2006
  9. FiestaXR

    FiestaXR Forums Inventar

    Registriert seit:
    1. August 2001
    Beiträge:
    3.321
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Pfakofen, Germany
    Mal ne andere Frage... wo hast du denn das Flexrohr her, welche Maße (Durchmesser/Länge) hat das gute Stück? Könnte rein von den Bildern her gut für meine Auspuffpläne passen...

    MfG Flo
     
  10. x0n`fleXus

    x0n`fleXus Forums Weiser

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    1.720
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg, Germany
    siehe in seinem anderen Thread vom Aufbau .. Milltek Flexrohr 60mm Durchmesser rest entnehme dem anderen Thread oder per PN . :dön:
     
  11. yahooooo

    yahooooo Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    2.627
    Zustimmungen:
    3
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Osnabrück, Germany
    Der Einfachheit halber: European Parts
     
  12. daniel.S

    daniel.S Forums Inventar

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    2.166
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bad Bevensen, Germany
    es gibt extra Edelstahl-flexscheiben, damit die bearbeitete stelle nicht rostet.

    [​IMG]
     
  13. erftexpress

    erftexpress Forums Anfänger(in)

    Registriert seit:
    25. Dezember 2006
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    0

    Sorry Daniel, aber diese Edelstahlfächerschleifscheiben sind sicherlich nicht dafür da entstehenden Rost vorzubeugen. Diese Scheiben haben ein anderes Materialgemisch welches die Standzeit der Scheibe für das härtere Material erhöht. Für solche Kleinarbeiten kannst auch eine ganz normale Fächerscheibe nutzen, da die Edelstahlscheiben bei so etwas keinen Kosten-Nutzen-Faktor haben.
     
  14. TS
    Piet

    Piet Forums Inventar

    Registriert seit:
    27. März 2002
    Beiträge:
    5.514
    Zustimmungen:
    0
    Ich danke allen die mir hier geholfen haben. Vielen vielen Dank an euch für die Beiträge!

    Leider wurde auch hier wieder gespamt und das guck ich mir nicht mehr mit an. Meine Frage wurde gut beantwortet und damit ist hier schluß.
     
Es sind keine weiteren Antworten möglich.