Wie testen ob DKP, LLRV etc. defekt sind?

Dieses Thema im Forum "Fiesta Mk3" wurde erstellt von Mr. CarDesign, 3. November 2005.

  1. Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    Kann ich die Teile durchmessen? Wenn "ja", welche Werte sollten rauskommen?
     
  2. TobiTobsen

    TobiTobsen Forums Mythos

    Registriert seit:
    4. Juni 2003
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Wurster Nordseeküste, Germany
    das ist echt mal ne gute frage. Würde mich auch interessieren. Ansonsten würde ich sagen austauschen.

    Gruss Toib
     
  3. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    LLRV merkt man ja, wenn der Leerlauf unruhig ist. Man kann es auch damit testen, indem man möglichst viele Verbraucher einstellt ohne dass die Drehzahl stark schwankt.

    Aber wie kontrolliert man das Drosselklappenpoti?!? Vielleicht Fehlercode auslesen lassen?
     
  4. TobiTobsen

    TobiTobsen Forums Mythos

    Registriert seit:
    4. Juni 2003
    Beiträge:
    1.455
    Zustimmungen:
    0
    Geschlecht:
    männlich
    Ort:
    Wurster Nordseeküste, Germany
    also wenn ich verbraucher anhabe, habe ich eine lldrz. von 1500->1800 1/min.
     
  5. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Wenn er warm ist? Schwankt die Drehzahl? Ist schon ein wenig hoch, eigentlich sollte es um die 1.000 rpm sein...

    Putzt es mal ordentlich mit Bremsenreiniger oder Benzin durch, das kann nicht schaden. Aber was mich persönlich interessiert, ist echt wie's mit dem Drosselklappenpoti aussieht. Wo sitzt das Teil und wie kann man es reinigen (sofern's was bringt)???
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. November 2005
  6. Maddin

    Maddin Forums Inventar Mitarbeiter Moderator

    Registriert seit:
    19. Mai 2002
    Beiträge:
    8.722
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Frankfurt am Main, Germany
    Sehr eigenartiger. Meiner dreht wenn ich mit voller beleuchtung, heckscheibenwärmer und anlage an der ampel steht 850 u/min, ohne verbraucher das gleiche nur läuft er dann irgenwie weicher.
     
  7. Jonny3388

    Jonny3388 Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    11. Juli 2005
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg, Germany
    So, auch wenn ich mich jetzt völlig blamiere, frag ich trotzdem. Ich hab das Problem, dass wenn meiner kalt ist, er nach dem ich ausgekuppelt habe und bremsen will immer ausgeht. Das soll ja am "Drosselklappenpoti" liegen. Was zum Teufel ist der "Drosselklappenpoti"? :) Ich hab kaum Ahnung von Motoren, also stell ich jetzt einfach mal die Frage.
     
  8. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Das Leerlaufregelventil kann man einfach testen-Stecker abziehen...:)
    Drosselklappenpoti merkt man am 'unrunden' Lauf,schlechte Gasnanahme bis ruckeln bei Lastwechseln.:stricken:
     
  9. 1.6 futura

    1.6 futura Forums Profi

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    775
    Zustimmungen:
    0
    das drosselklappenpotentiometer kann mat mit einer so genannten rauschprüfung testen.oszilloskop drannhängen das poti über die schleiferbahn gleiten lassen und sich das signal aufm skop anschauen.sollte ein recht sauberer ansieg sein.wenn zwichendrinn ein abfall dasein sollte isses platt ;)
     
  10. TS
    Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    also mein leerlauf ist bei knapp 900 u/min, wobei das bis max. 1100 ansteigt wenn ich alle verbraucher wie lüftung, licht etc. anschalte.....weiß nicht ob das so ok ist. zumindest die batterie hat volle power, haben wir gestern gemessen.

    ach übrigens, wen's interessiert: der xr2i 1.8l wiegt exakt 960kg, zumindest meiner :roll:

    dann hat ford mit seinen 955kg doch nicht gelogen. ich habe gestern meinen nach der arbeit mal auf die lkw waage gestellt welche bis 10kg genau geht. war schon überrascht...

    aber nun zum thema...


    @ green

    und wenn ich das llrv während dem leerlauf abziehe? was sollte dann passieren wenn das teil defekt/ok ist?

    @ jan

    hört sich sehr weise an ;)
    können wir das bei gelegenheit dieses we mal bei mir testen? dann müsste ich nicht weiter nach einem dkp wie ein stier suchen, wenn sich später rausstellen sollte das es garnicht defekt ist :)
     
  11. 1.6 futura

    1.6 futura Forums Profi

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    775
    Zustimmungen:
    0
    is momentan eher schlecht bei mir mit zeit....gesellenprüfung naht :).ausserdem habsch kein oszilloskop.
     
  12. TS
    Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    tja schade auch, kann dich aber voll und ganz verstehen, habe auch gerade meine ap hinter mir...:wink:

    @ green

    habe den stecker vom llrv eben mal während dem leerlauf abgezogen. resultat: der motor ging prompt aus....gutes zeichen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2005
  13. TS
    Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    @ green

    haaallloooooooooo ?!?!? :wink:
     
  14. THEReapMan

    THEReapMan Forums Neuling

    Registriert seit:
    30. Dezember 2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Also wenn er dann ausgeht isses soweit ok. das heist der Magnetschieber der da drinne sitzt "schieb" auch brav das ventil auf und zu.

    Kann man das Poti auch irgendwie ohne Ozilloskop prüfen. irgendwie mit ner glühlampe oder so. weil das ding is ja eigentlich nurn wiederstand. oder kill ich das poti wenn ich da mit 12volt draufgeh? Ich frag lieber bevor ichs an meinem CVH teste....
     
  15. Green

    Green Forums Semi-Profi

    Registriert seit:
    14. Oktober 2004
    Beiträge:
    422
    Zustimmungen:
    0
    Na wenn der Motor kalt ist dann geth er aus,und wenn er warm ist sollte er anbleiben.....:)
     
  16. TS
    Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    und wenn er warm ist und trotzdem ausgeht, is das llrv im eimer?
     
  17. 5Zylinder

    5Zylinder Forums Neuling

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    es kann auch am VSS (Geschwindigkeitssensor) liegen kommt jetzt drauf an welchen motor du hast es gibt eine TSI da muss man am motorstecker 3 kabelbrücken rein löten.....
     
  18. McNugget

    McNugget Forums Elite

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    1.351
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Half Moon Bay, United States
    Nein.
    Das LLRV regelt permanent. Die Einstellschraube an der Drosselklappe ist von Ford so eingestellt worden, dass das Steuergerät weit unter den optimalen Leerlaufbereich regeln kann. Es ist also immer offen. Zumindest teilweise. Es wird über eine so genannte Pulsweitenmodulation angesprochen. Dadurch kann es jede beliebige Stellung einnehmen. Es arbeitet immer, wenn der Motor an ist.

    Wenn du das LLRV ab ziehst, dann geht der Motor maximalst runter. Normalerweise geht er aus, da die Luft einfach nicht reicht, die durch die quasi geschlossene Drosselklappe zieht. Das merkst du direkt, wenn du ohne den Ansaugweg einfach mal das Loch links oben vor der Drosselklappe kurz zu hälst. Da saugt der Motor dir das Blut in den Finger.

    Das Drosselklappenpoti ist eine Sache für sich. Wenn man das Poti selbst durch misst, dann kann das ganz wunderbar in Ordnung sein. Wenn man am anderen Ende der Leitung am Steuergerät misst, dann ist es genau das scheußlichste Signal, was man so erwarten würde bei einem heilen Poti. Das kann an der Beschaltung liegen... das habe ich noch nicht ganz heraus gefunden.

    Im Normalfall ist das Poti nicht für die Einspritzung zuständig. Das ist es nur, wenn der Motor im Niederlast-/Standgasbereich humpelt. Und zwar um heraus zu finden, ob die Klappe zu ist.
    Die gesamte restliche Regelung, wie Gasannahme und der restliche Bereich des Kennfeldes laufen einzig über den MAP Sensor / LuftMassenMesser (LMM)

    Ist also das Poti hin, kann auch das Signal einfach murks sein, kann auch das Poti total heile sein.

    Poti reinigen kann man nicht, es ist verschweißt. Es sitzt auf der linken Seite der Drosselklappe beim 1.6l und 1.8l.
    Die kleineren Maschinen haben das auch da irgendwo verbuddelt.

    Gruß
    Timo

    PS. bitte keine Glühlampe mit 12V an das Poti anschließen. Ich garantiere euch, dass es nach sehr kurzer Zeit durchbrennt. Dann kann es in die Tonne. Das ist ein normales niederstrom-Poti und hällt nichtmal nen Watt aus. Darum bitte eben messen lassen, wenn ihr keinen Osszi zur Hand habt!
     
  19. TS
    Mr. CarDesign

    Mr. CarDesign Forums Bewohner(in)

    Registriert seit:
    23. Mai 2003
    Beiträge:
    1.103
    Zustimmungen:
    0
    ich hab's endlich geschafft :party: :party: :party: :party: :party:

    mein leerlauf ist wie ein babypopo!!!! *freu*
    und ich glaub nicht woran's lag....

    hatte ja in den letzten 12 monaten so einiges getauscht, wie z.b. llrv, dkp, lmm, zündkabel, zündspule, dichtungen und und und....

    doch was half am ende: llrv in waschbenzin reinigen....ich kann nicht mehr *lol*

    ich habe nie vermutet das es daran liegen könnte, da ich ja bereits das llrv getauscht habe doch anscheinend waren beide llrv "verdreckt". ich habe vor genau 3 tagen meine drosselklappe abgebaut und das llrv in waschbenzin gereinigt. danach eingebaut und seitdem läuft der wie eine 1....:herz:

    also leute, wie bereits meine vorredner es erklärt haben, drosselklappenpoti und sonstige elektrischen teile halten meist länger als der motor ansich. so 0815 mechanische teile wie das llrv (natürlich nur der hintere teil des llrv, nicht die elektronik vorne im stecker) sind zumeist das problem wie ich selber mal wieder festgestellt habe....
     
  20. Nickmann

    Nickmann Forums Inventar

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    2.988
    Zustimmungen:
    0
    Sprich du hast dein LLRV einfach nur 3 Tage im Benzin liegen lassen und danach nichts mehr gemacht? Einfach Lufttrocknen lassen und dann wieder hingeschraubt und gut is?