Man kann ja unser System abdrücken wenn man ein Leck sucht. Bei dem Renault meines Vaters ist der Heizungskühler zugeschlammt ( Renault Krankheit). Jetzt möchte ich den selbst spülen. Die von Renault sagen, dass er NICHT den Wasserleitungsdruck aushalten kann ... der ist ja auch regional unterscheidlich ..... bis wieviel Bar kann ich gehen .. oder soll ich einen Kompressor anschließen ?
Also es gibt ja so Reinigungszeugs, was man in den Kühler einfach reinschüttet, eine Weile damit rumfährt und danach anschließend einen kompletten Kühlwasserwechsel macht. Das Problem ist jedoch folgendes: Manchmal ist ein Kühlsystem nicht mehr hundert-prozentig dicht. Dann ist da irgendwo ein kleines Leck, das aber vom aussickernden Wasser "zugeklebt" ist. Wenn du nun richtig schön alle Ablagerungen beseitigst und noch am besten Druck drauf gibst, dann kannst du dir ja sicher vorstellen, dass aus dem kleinen Leck ein großes Leck wird, aus dem nun ungehindert Kühlwasser austritt. Folge: An allen Ecken und Enden fängt's an zu siffen. Da euer Auto ja nicht mehr das Jüngste ist, ist auch die Gefahr dazu recht groß. Wenn du dir nicht 100 pro sicher bist, dass das Kühlsystem noch in Ordnung ist, dann würde ich es lassen. Ich musste bei meinem FoFi danach bestimmt drei Kabelschellen erneuern und bereue es.
Also mit dem Druck von der Wasserleitung würd ich da nicht dran gehen. Etwas Druck ist ok, aber in der Wasserleitung hast du je nach Ort schonmal 5 bar, ich glaube nicht, dass das Kühlsystem das überlebt. Im Normalbetrieb können ja schonmal 0,5 bar vorkommen, daher würd ich mit maximal 1 bar dran gehen.
Geht es jetzt um den Kühler selbst oder den ganzen Kreislauf? Der Kühler ansich muss auf jedenfall 1,5 Bar aushalten. Reinigungszeug ist da sicher die bessere Lösung, mit reinem "durchblasen" bekommt man den Schlamm sicher nicht raus.
1,5 bar ist bei alten Wärmetauschern aber Maximum, bei mehr Druck platzen die alten schon mal! Normal macht man 1 bar. Nach Möglichkeit den Wärmetauscher ausbauen, dann sieht man ja dann ob spülen ausreicht.