Hi, hab nen 4-Kanal amp mit 4*45Wrms und einer Sicherung von 15A. wie dick würdet ihr mir raten das kabel zu machen? hab bosher ein 6mm² Kabel drinne gehabt. dürfte ja etwas zu dünn sein oder? mfg micha
Falls die Endstufenanschlüsse es aufnehmen können, schraube mindestens 16 - 20² drauf. Wenn dich der Aufpreis zu 35² nicht stört, dann direkt dieses Kabel, auch wenn du später nicht erweitern willst. Ich selbst habe die Steg 45.4 drin und die ist mit 35² verkabelt. Der Sprung von 20² auf 35² war hörbar!! 6² habe ich zu meiner endstufenlosen Headunit verlegt.
Diese Tabelle taugt leider nichts. Demnach würden für 4x45W und 5m Kabellänge ein 4²-Kabel reichen. Demzufolge wäre Vivalas 6² schon überdimensioniert. Muahaha. HALLOOO ????? Vergiss diese Tabelle !!!
Versteh die tabelle nicht so ganz. Die stromaufnahme unten steht doch in garkeinem verhältnis zu der oben angegebenen gesammtleistung. Hab mal ganz einfach 60% auf die ausgangsleistung draufgerechnet um an die ungefähre stromaufnahme zu kommen. Hab 72W rausgekriegt nach der tabelle währe dafür ein 25mm² Kabel richtig. Das klingt doch garnicht so falsch. Hatte meine 4x40Watt alpine auch am 20er und denk das hat locker gereicht. Würd dir empfehlen etwas zwischen 20mm² und 35mm² zu kaufen. Je größer desto besser aber leider auch bisl teurer.
Vergiss aber nicht, dass ab 4m der Innenwiderstand des Kabels mit ne Rolle spielt ( laut der Tabelle ) und dadurch die Gesammtleistung des Systems gedämpft wird. Für die 5m die du im Fofi brauchst, sind nach der Tabelle 10mm² mindestens erforderlich. Und wenn du dann noch 60% Reserve aufschlägst biste bei 16mm², also einer durchaus brauchbaren minimalverkabelung. NFU Lars
Habe ich was auf den Augen ?????? WO lest ihr eure Werte ab ??? @ PD Wenn ich 4x45W zugrunde lege und 'ne Länge von 5m, sowie eine Reserve von deinen besagten 60%, dann komme ich auf 288W Gesamtleistung. Laut der Tabelle, die auch bei grösseren Längen den höheren Innenwiderstand berücksichtigt, läge ich dann satt im Bereich für AWG7 / 10² . Wie kommst du da dann auf 16² ??? @ Maniac Du musst dich ja richtig verguckt haben. Für 72W reicht ja selbst 2,5² (laut Tabelle!! ) Mal davon abgesehen, dass diese Tabelle nichts taugt, lässt sie sich noch nicht mal vernünftig ablesen.[/b]
Die Wattangabe ging mir bei der Aussage ein wenig am Popo vorbei, worauf ich geachtet habe ist, dass bei der Kabellänge von 5m keine Leistungseinbußen zu verzeichnen sind. Dieses ist bei der Kabellänge nur ab 10mm² gegeben. Und 10mm² + 60% sind meiner Meinung nach 16mm². Du kannst so eine kleine Endstufe natürlich mit einem geringeren Querschnitt verkabeln, allerdings sollte diese dann halt näher an der Batterie angebracht werden.
Ist 'ne interessante Art eine Reserve draufzuschlagen. Ich bin von einer LEISTUNGsreserve von 60% ausgegangen, welche imho sinnvoller ist. .... oder sie sollte NICHT für den Sub-Betrieb genutzt werden.
hi. also später ist auf jeden fall ein anderer Amp geplant. wird wahrscheinlich von Xetec oder rodek sein. je nachdem was ich mir für nen Sub hole(auch entweder Xetec oder Rodek). hab bis jetzt das angesprochene 6mm² mit 25A sicherung verbaut. meint ihr ich hätte nen hörbaren Effekt(vor allem im Bass-Bereich!!!!der verzerrt nämlich rech früh) wenn ich einfach für den derzeit vorhanden Amp ein dickeres Kabel verlege? mfg micha
DEFINITV JA. Denke aber auch daran das Minuskabel in der gleichen Stärke neu zu legen. Zu deiner Wahl: Lass die Finger von Rodek. Die guten Zeiten dieser Marke sind lange vorbei. Xetex kann ich dir dagegen seeehhrr ans Herz legen. Selbst die Einsteigerserie Vector ist Top verarbeitet und bietet eine Menge.
gut gut.dann werd ich mal schauen das ich ein dickeres Kabel bekomme. wird wohl wenns nicht allzu teuer ist ein 35mm² sein. dann muss ich später nicht schon wieder alles neu machen. zu Xetec. wollte evtl. 2 * G-10 oder 2 * G-12 Woofer nehmen und mit der G1200 antreiben. die Vector sachen kenn ich nicht und hab sie auch noch nie gehört.hab die vor 2 tagen per zufall auf deren Homepage entdeckt.
Oben über der Tabelle stehen die werte zur Musikleistung. Unten steht die stromaufnahme. Die 60%-Rechnung war weil die analogen Endstufen in der regel bis zu 60% wirkungsgrad ham. Okay war nicht richtig gerechnet aber nen richtwert kriegt man trotzdem. Also Musikleistung + 40%(vorher 60%) was an leistung in wärme und anderes ausser musik umgewandelt wird und du hast in etwa die stromaufnahme der endstufe. Dann kam ich eben auf 72W und wenn du dir unten in der tabelle bei 75W guckst bist du bei 20mm² kabelstärke. Okay?
@ Maniac Unten an der Tabelle steht aber nicht die Leistung, sondern der Strom !! Wenn du da bei 75 schaust, dann steht das für 75A (=Ampere=Strom). d.h. du liegst dann Leistungsmässig zwischen 550 und 600W (oben an der Tabelle) Ausserdem schaust du dann bei 25² ! Da kommst du mit einer 4x45W-Stufe nicht hin.
Hups da steht ja ampere. Okay driss tabelle. Ob du jetzt zu 20 ab oder zu 25mm² aufrundest ist jedem selbst überlassen.