guten abend ich habe vor mir meinem fiesta einen neuen motor zu spendieren. es handelt sich um den gleichen motor den ich drin hab, also einen 1,6 8v mein plan: - zylinderwand wird gehohnt - neue kurbelwelle+lager - neue pleul+lager - neue kolben+kolbendichtringe - neue nockenwelle+lager - neue hydros mein problem: wo bekomme ich den die teile (kolben, kurbelwelle, pleul) her? mein geselle gab mir zwar ne nummer aber die haben leider keine teile vom 1,6 fiesta. benötige ich dann eigendlich größere kolben (wegen dem hohnen)? de geselle hat bei seinem BMW nur die kolbendichtringe erneuert. mir ist schon klar das es teuer wird. aber mein problem liegt in der beschaffung von den teilen, nockenwelle+lager und hydros hab ich schon längst. kann mir jemand sagen wo man die her bekommen könnte?
Melde dich mal bei : MC-Turbo Rennsporttechnik Liebschwitzer Str. 148 07551 Gera +49 3 65 / 2 05 88 20 www.mc-turbo.de iss ein guter kumpel von mir und der iss teilemässig auch fit. versuchs mal. sag schönen grüß vom Rudi.
mach dich erstmal schlau, wie sowas funktioniert! du musst nämlich wissen, was du haben willst. nocke schärfer? dann auch verstärkte ventilfedern? andere kipphebel? was für pleuel? standardkolben? usw. usw. schau mal auf fiestaturbo.com im forum, da gibts ne menge umbauberichte, wo man auf den bildern sehen kann, welche firmen das sind. aber du musst erstmal ganz genau wissen, was du machst! oder gib ihn halt weg! das wird aber noch teurer! ich schätze mal, dass dich nur die teile mit dichtungen etc. mindestens 1000 bis 1500 euro kosten werden, nach oben hin natürlich keine grenzen...
Es gibt original ford schon übergrössen kolben für den 1.6l cvh. Schaue mal was es da an übergrösse gibt. Gruss
Hier mal ein paar daten: Dimensionen Kolben 1,4 CVH 1,6 EFI Kolben‐Ø (Produktion), Standard Klasse 1 mm 77,190 - 77,200 79,915 - 79,925 Kolben‐Ø (Produktion), Standard Klasse 2 mm 77,200 - 77,210 79,925 - 79,935 Kolben‐Ø (Produktion), Standard Klasse 3 mm 77,210 - 77,220 79,935 - 79,945 Kolben‐Ø (Produktion), Standard Klasse 4 mm 77,220 - 77,230 79,945 - 79,955 Kolben‐Ø (Produktion), Übergröße Klasse A mm 77,480 - 77,490 80,205 - 80,215 Kolben‐Ø (Produktion), Übergröße Klasse B mm 77,490 - 77,500 80,215 - 80,225 Kolben‐Ø (Produktion), Übergröße Klasse C mm 77,500 - 77,510 80,225 - 80,235 Kolbeneinbauspiel, Produktion mm 0,020 - 0,040 0,015 - 0,035 Kolben‐Ø (Service), Standard mm 77,210 - 77,235 79,935 - 79,955 Kolben‐Ø (Service), Übergröße 0,29 mm 77,490 - 77,515 79,215 - 79,235 Kolben‐Ø (Service), Übergröße 0,50 mm 77,710 - 77,735 80,435 - 80,455 Kolbeneinbauspiel (Service) mm 0,01 - 0,045 0,010 - 0,040 Kolbenring‐Stoßspiel (eingebaut), oberer Kompressionsring mm 0,30 - 0,50 0,30 - 0,50 Kolbenring‐Stoßspiel (eingebaut), unterer Kompressionsring mm 0,30 - 0,50 0,30 - 0,50 Kolbenring‐Stoßspiel (eingebaut), Ölabstreifring mm 0,40 - 1,40 0,25 - 0,40 Die Kolbenringstöße müssen auf dem Kolbenumfang gleichmäßig verteilt werden. Dies gilt auch für die Elemente des Ölabstreifringes. Ringstöße zueinander um jeweils 120 ° versetzen. Dimensionen Kolbenbolzen 1,4 CVH 1,6 EFI Kolbenbolzenlänge mm 63,00 - 63,80 63,00 - 63,80 Kolbenbolzen‐Ø, weiß mm 20,622 - 20,625 20,622 - 20,625 Kolbenbolzen‐Ø, rot mm 20,625 - 20,628 20,625 - 20,628 Kolbenbolzen‐Ø, blau mm 20,628 - 20,631 20,628 - 20,631 Kolbenbolzen‐Ø, gelb mm 20,631 - 20,634 20,631 - 20,634 Kolbenbolzenspiel im Kolben mm 0,005 - 0,011 0,005 - 0,011 Überdeckung im Pleuelauge mm 0,013 - 0,045 0,013 - 0,045 Dimensionen Zylinderkopf 1,4 CVH 1,6 EFI Gußzeichen 89SM6090CA 89SM6090BB Brennraumvolumen cm3 38,88 - 41,88 53,36 - 55,38 Ventilsitzwinkel 44°30' - 45°30' 44°30' - 45°30' Ventilsitzbreite mm 1,75 - 2,32 1,75 - 2,32 Oberer Korrekturwinkel (Produktion) ° 30 30 Korrekturfräser für Kundendienst ° 15 15 Unterer Korrekturwinkel (Produktion) ° 77 70 Korrekturfräser für Service ° 75 70 Schaftbohrung, Ein‐ und Auslaßventil, Standard mm 8,063 - 8,094 8,063 - 8,094 Schaftbohrung, Ein‐ und Auslaßventil, 1. Übergröße 0,2 mm 8,263 - 8,294 8,263 - 8,294 Schaftbohrung, Ein‐ und Auslaßventil, 1. Übergröße 0,4 mm 8,463 - 8,494 8,463 - 8,494 Zylinderkopfbohrung (Standard), Nockenwellenlager 1 mm 44,783 - 44,808 44,783 - 44,808 Zylinderkopfbohrung (Standard), Nockenwellenlager 2 mm 45,033 - 45,058 45,033 - 45,058 Zylinderkopfbohrung (Standard), Nockenwellenlager 3 mm 45,283 - 45,308 45,283 - 45,308 Zylinderkopfbohrung (Standard), Nockenwellenlager 4 mm 45,533 - 45,558 45,533 - 45,558 Zylinderkopfbohrung (Standard), Nockenwellenlager 5 mm 45,783 - 45,808 45,783 - 45,808 Zylinderkopfbohrung (Übergröße), Nockenwellenlager 1 mm 45,188 - 45,163 45,188 - 45,163 Zylinderkopfbohrung (Übergröße), Nockenwellenlager 2 mm 45,438 - 45,413 45,438 - 45,413 Zylinderkopfbohrung (Übergröße), Nockenwellenlager 3 mm 45,688 - 45,663 45,688 - 45,663 Zylinderkopfbohrung (Übergröße), Nockenwellenlager 4 mm 45,938 - 45,913 45,938 - 45,913 Zylinderkopfbohrung (Übergröße), Nockenwellenlager 5 mm 46,188 - 46,163 46,188 - 46,163 Ventilstößelbohrung (Standard) mm 22,235 - 22,265 22,235 - 22,265 Ventilstößelbohrung (Übergröße) mm 22,489 - 22,519 22,489 - 22,519 Zulässiger Zylinderkopfverzug über gesamte Dichtfläche mm 0,15 0,15 Maximaler Materialabtrag beim Planfräsen mm 0,30 0,30 Verbleibende Mindestbrennraumtiefe mm 17,40 19,10
also warum sollte man die kurbelwelle neu machen?? wenn die keine riefen hat kann man die ausmessen und entsprechende lager in übergrößen ordern und gut ist und nockenwelle könntest einen etwas schärfere nehmen kolben kriegste auch im zubehör z.b. mahle ect. oder jeder motorinstandsetzer kann dir da auch helfen pleuel braucht man net erneuern es sei denn die sind krumm oder abgerissen oder haste nen turboumbau vor?? wenn nicht lass auch duie pleuel drinne dzu auch diverse lager in übergröße wenn überhaupt nötig (kann man alles messen) ansonsten hol dir eben nen austauschblock bei nem händler denn da haste erstens garantie und 2. ist es deutlich billiger als das was du vor hast
ja gut okay werde mich dann mal an die händler hier halten, also einen turbo umbau hab ich nicht vor, aber ich weis nicht wieviel km der motor hinter sich hat. also will ich mal alles erneuern bevor ich nachher einen motorschaden hab. will den tacho auf null setzten , die karosse wir aber auch komplett erneuert. bau einfach ein neuen alten fiesta zusammen der dann nur im sommer raus kommt und nur bei sonne:sun: gefahren wird. Fiesta love 4 ever halteace: werde den wenn erfertig ist auch nicht mehr hergeben. also die karosse zumachen kostet mich kaum kohle 100€ für einen gebrauchten fiesta vom bekannten, 100€ für die schweißbleche und so 700-1500€ fürn lack. schweißen und lackieren tu ich selbst, gut beim lack werden mir mein chef und de geselle helfen:klatsch: werkzeug, hebebühne, unterbodenschutz, hohlraumversiegelung und und und bekomm ich vom chef gestellt. fürn motor ansich habe ich 2500€ eingeplant und für die anbauteile nochmal 1700€ zum überhohlung, rechtliche teile werd ich mal schauen ob die noch gut sind. will einfach bis in die ewig keit fiesta fahren :lenken:
900€ nur????? boa das ist doch mal geil. hab echt mit mehr gerechnet, is aber super, denn dann hab ich mehr gelg für andere teile hoffe aber nur das ich den bis zum sommer fertig hab, glaub ich aber weniger. geh fast jede woche 7tage arbeiten und komm wenn überhaupt erst um 19.00uhr aus der werkstatt. naja dann geht halt de urlaub drauf, haupsache der fiesta läuft dann:klatsch: aber die pleul könnte ich drin lassen? okay werd das dann auch tun, aber schaue sie mir erst mal genauer an,wenn die gut sind bleiben die drin. aber danke für die hilfe
eace:Also wenn wir davon ausgehen das du mit 18 noch nicht selbstständig bist und wir mal annehmen das du um 8 anfängs minus 1 Stunde mittag sind das 10 Std am Tag das mal 7 dann kommst du auf 70 Std die Woche wenn du noch in der Ausbildung bist was sagt denn der Arbeitschutz dazu wenn nicht haste mal so eben 30 Überstunden in der Woche Wird das auf dem Urlaub mit angerechnet? Wenn ja dann haste du ja ab juli /August (ist zwar schon Sommer)jedemenge Zeit denn dann hast du ja Urlaub bis zum Jahresende oder ist dein Arbeitsweg soweit endfernt denn will ich nichts gesagt habeneace:
das ist so.... fange um 8.30 im meinem ausbildungsbetrieb an (beste werkstatt hier in der gegendhaben den jüngsten und besten meister aus reihnland-pfalz, wir machen alles http://www.ats-schaefer.de.) hab dann 1.5std pause (arbeite aber meistens durch denn die hüte brennt bei uns, also es ist viel los). hab dann so zwichen 18.00 und 19.00 feierabend. dafür kann ich dort alles an meinem auto machen ohne das ich was bezahlen muss fürs material oder sonst was. bekomm dort auch fast immer sau günstig die teile. und die unterstüzung ist die beste. hatte vorher wo anders gearbeitet und die alte werkstatt war und ist voll zum kotzen:hintern: das aber nur 4tage (kein samstag) die woche - montags berufschule - dann hab ich nen neben job bei den amerikaner hier in baumholder. räum im supermarkt die regale ein tu aufräumen ect. und das Sa und So von 12.00 bis 19.00 uhr. hab dann noch ein - zwei wochenende frei. bekomm für So 75% mehr gehalt und mache dann noch nebenbei die karren von meinen freunden und kollegen. aber schlimm ist das nicht das ich solang arbeite. werde dafür urlaub oder geld bekommen. die werkstatt ist auch überall beliebt, bei den kunden, der HWK koblenz, der innung und so weiter. einfach ne geile werkstatt